Welches Futter für welches Pferd?
Eine artgerechte und gute Fütterung ist wichtig für die Gesunderhaltung unserer Pferde. Die Basis jeder Fütterung muss ein einwandfreies Grundfutter darstellen. Rationen mit einem ausgeglichenen Verhältnis von Raufutter zu Kraftfutter sichern zwischen den Mahlzeiten einen gleichmäßigen Fluss energieliefernder Substanzen, da die Umsetzung des Futters in Energie unterschiedlich schnell erfolgt. Die Balance aus Raufutter und Kraftfutter ist somit sehr wichtig. Die untere Grenze der Raufutterversorgung sollte bei 1,5 kg Raufutter (z. B. Heu) pro 100 kg Lebendgewicht und Tag liegen.
Neben der Grundfutterversorgung schwört man in dem einen Stall auf Hafer und Mineralfutter, im Nachbarstall hingegen ist ausschließlich Müsli das Kraftfutter der Wahl. Welches Produkt ist für mein Pferd nun angesichts der üppigen Futtermittelauswahl der verschiedenen Futtermittelfirmen das Richtige und worauf muss ich achten, wenn ich ein Futtermittel kaufe? In diesem Artikel soll es um die Frage gehen, in welchen Fällen man ein Kraftfutter einsetzen sollte. Auch wenn Hafer, ergänzt mit einem vitaminierten Mineralfutter, in vielen Fällen ausreichen kann, so soll es hier um zugekaufte Mischfutter (Ergänzungsfutter für Pferde) gehen.
Generell kann man die Ergänzungsfuttermitteltypen einteilen in die Gruppen: Erhaltungsbedarf/leichte Arbeit, Sportpferd, hochtragende Stute, Fohlen, alte Pferde. Darüber hinaus gibt es noch Futtermittel für verschiedene Rassen, Altersstufen, Nutzungsmöglichkeiten etc. Bei den Deklarationen der Futtermittel finden wir häufig schon die neue Energiebewertung (MJ ME [umsetzbare Energie]) sowie die neue Rohproteinbewertung (dvRp, dünndarmverdauliches Rohprotein). Für das bessere Verständnis werden in diesem Artikel noch die alten Bewertungen verwendet, MJ DE [verdauliche Energie] sowie das verdauliche Rohprotein (verd. RPr). Grundsätzlich gilt, dass die Deklarationen der Ergänzungsfuttermittel u. a. ebenfalls Werte für die Rohfaser (je mehr Rohfaser, tendenziell niedriger Energiegehalt) und den Rohfettgehalt (je mehr Rohfett, tendenziell höherer Energiegehalt) aufweisen. In manchen Futtermitteln wird auch der Gehalt an Stärke/Zucker angegeben.
Pferde mit lediglich einer geringen Arbeitsbelastung beziehungsweise im Erhaltungsstoffwechsel können ausschließlich mit Raufutter und einem vitaminierten Mineralfutter versorgt werden. Sollte es zu einem Energiemangel kommen, so mobilisiert der Körper Energiereserven aus den Körpersubstanzen. Aus diesem Grund muss die Fütterung unbedingt an äußere Faktoren (Klima, Haltung, Arbeitsbelastung) angepasst werden. Ergänzungsfutter für diese Pferdegruppen weisen ca. 10,0 bis 12,0 MJ DE sowie 6,5 bis 8,0 % verd. RPr. auf.
In einer Gesamtration für ein Reitpferd soll das Verhältnis zwischen verdaulichem Rohprotein zu verdaulicher Energie ca. 5 zu 1 betragen. In den meisten Rationen wird das Verhältnis überschritten. Ein Eiweißmangel ist daher eher selten, ein Überschuss hingegen häufig. Der Eiweißbedarf von arbeitenden Pferden verändert sich, da bei einem höheren Energiebedarf mehr Futter aufgenommen wird und mehr Rohprotein im Dünndarm verdaut wird und bei vorheriger Ruhepause durch Arbeitsbelastung das Muskelwachstum zunimmt. Eine überhöhte Eiweißzufuhr wird als Energiequelle genutzt, führt aber auch zu einem erhöhten Ausscheiden von Ammoniak. Die Riege der möglichen Kraftfutterergänzung ist groß. Ein Kraftfutter für die arbeitenden Pferde besteht häufig aus verschiedenen thermisch aufbereiteten Getreidearten, Leinsamen, verschiedenen Ölen, Luzernehäcksel, Bierhefe und weiteren Komponenten. Die Energiegehalte liegen bei ca. 12,0 bis 14,0 MJ DE, die Gehalte an verd. RPr schwanken zwischen 9,0 und 11 %.
Bei tragenden Stuten kann zum Beispiel eine unzureichende Nährstoffversorgung in der Frühträchtigkeit zu einem Abbruch führen. In der Hochträchtigkeit findet ein Ausgleich durch die Mutter meist einhergehend mit einer Verlängerung der Tragezeit statt. Ist das Fohlen erst einmal da und die Nährstoffversorgung nicht ideal, bleibt die Milchmenge zunächst normal, wobei ein Ausgleich des Nährstoffmangels durch die Stute stattfindet, welcher jedoch zu Lasten ihres Körperzustandes geht. Eine ausreichende Versorgung mit Energie, Rohprotein und Mineralstoffen während der Trächtigkeit ist für die Gesunderhaltung der Stute, der Entwicklung des Fohlens und die spätere Laktationsleistung sehr wichtig und sichert einen guten Start des Fohlens in das Leben. Spezielle auf die Zucht ausgerichtete Futtermittel versorgen die Mutterstute ideal mit den geforderten Nähr- und Mineralstoffen. Es ist empfehlenswert ein Futtermittel zu wählen, welches mindestens 15,0% Rohprotein (ca. 13,0% verd. RPr) und einen Energiegehalt von ca. 11,5 bis 12,5 MJ DE aufweist.
Das Fohlen selbst zeigt zunächst ein rasches Anfangswachstum. So hat sich das Geburtsgewicht nach 35-45 Tagen ca. verdoppelt und nach 2 Monaten sogar verdreifacht. Die körperliche Entwicklung verlangsamt sich in den weiteren Lebensmonaten. Die Obergrenze des Wachstumsverlaufes ist allgemein genetisch vorgegeben, wird aber auch durch nichtgenetische Faktoren, wie Ernährung, Absetzalter und Haltungsmanagement beeinflusst. Wesentlich für die Entwicklung des Trageapparates ist nun neben der ausgewogenen Mineralstoffergänzung eine ausreichende Bewegung, da Motorik und Belastungsreize sich positiv auf das gleichmäßige Wachstum des Fohlens auswirken. Aufgrund der allgemein hohen Wachstumsintensität ist zudem wichtig, auf eine ausreichende Zufuhr von essentiellen Aminosäuren, z. B. Lysin, zu achten. Ein Fohlenstarter sollte ebenfalls mindestens 15% Rohprotein (ca. 13,0 % verd. RPr) und ca. 12,0 bis 13,0 MJ DE aufweisen. Gut geeignet sind leicht verdauliche Komponenten wie Milchpulver, gequetschter Hafer, Grünmehle, später auch Sojaextraktionsschrot. Früh geschnittenes Heu von guter Qualität sollte ebenfalls angeboten werden.
Die Futterverdaulichkeit bei Pferden zeigt sich vor allem bei älteren unterschiedlich. Ursache dafür sind z. B. ungenügendes Kauen, verringerte Darmtätigkeit, Gebissschäden; verringerte Stoffwechselaktivität, Erkrankungen im Magen-Darmtrakt; Parasitenbefall etc. Die Futtermittel sollten hier auch hoch verdaulich sein, z. B. thermisch aufgearbeitetes Getreide, Grünmehl, Pflanzenöl, Möhren u. ä. Der Energiegehalt sollte etwa 11,0 MJ DE betragen bei einem Gehalt an verdaulichem Rohprotein in Höhe von ca. 8,0 bis 11,0 %.
Die Futtermittel weisen unterschiedliche Verdaulichkeiten auf. So ist z. B. die Stärke des Hafers im Dünndarm leicht verdaulich, bei Gerste und Mais verbessert die Erhitzung die Verdaulichkeit. Tendenziell weisen Futterkomponenten mit hohen Rohfaseranteilen, z. B. spät geschnittenes Heu oder Stroh, niedrige Verdaulichkeiten auf. Pferde haben eher einen geringen Stärkebedarf. Eine zu üppige Versorgung über Getreide kann zu Stoffwechselprobleme wie Hufrehe, Cushing oder das equine metabolische Syndrom (EMS) führen. Als Faustzahl kann man 1 g Stärke pro kg Lebendgewicht und Mahlzeit zugrunde legen.
Allgemein bietet der Futtermittelmarkt eine Unmenge an verschiedensten Produkten. Der Kunde sollte sich informieren, welches Futtermittel am besten für sein Pferd geeignet ist. Hersteller liefern dementsprechend Produkte, welche bei einer bedarfsgerechten Anwendung hilfreich sein können. Diese Produkte unterscheiden sich jedoch stark angesichts ihrer Gehalte an umsetzbarer Energie und dem Rohproteingehalt.
Tipps für die Rationsgestaltung
1. erst Raufutter dann Kraftfutter
2. Mindestmenge an kaufähigem Material (ca.1,5 kg Heu / 100 kg Lebendgewicht und Tag)
4. Beschäftigung durch Futtersuche und –aufnahme ca. 12 h/Tag
3. max. 0,4 kg Krippenfutter / 100 kg Lebendgewicht und Mahlzeit
4. nur hygienisch einwandfreie Futtermittel verwenden
5. möglichst mehrere kleine Futtergaben
6. Fütterungszeiten beachten
7. Ruhepausen nach den Fütterungen beachten
Kontakte
Aktualisierung der Fütterungsverfahren und Nährstoffausscheidungen von Pferden
2. Auflage des DLG-Merkblattes
Mehr lesen...Pferdefutter überprüft
Im Jahr 2023 hat der Verein Futtermitteltest e.V. bundesweit 31 Pferdefutter analysiert. Die drei Testreihen umfassen 14 pelletierte Ergänzungsfutter für ausgewachsene Pferde, 12 Ergänzungsfutter für ausgewachsene Pferde (Mü…
Mehr lesen...Eigenbestandsbesamung: Umfangreiche Kursangebote für die Tierarten Pferd, Rind und Schwein im Jahr 2024!
Jede Person, die künstliche Besamungen bei Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen im eigenen Bestand oder im Bestand des Arbeitsgebers durchführen möchte, benötigt eine Qualifikation als Eigenbestandsbesamer!
Mehr lesen...Praxishandbuch – Grünland für Pferde
Das Handbuch Grünland für Pferde greift umfassend und praxisorientiert alle wichtigen Aspekte auf, die dazu beitragen, auf Weideflächen Pflanzenbestände zu entwickeln, die die hohen Ansprüche des Pferdes an Auslauf und …
Mehr lesen...Qualitätsstandardmischungen für Pferdegrünland
Die Grundbedürfnisse von Pferden werden in idealer Weise vom Grünland erfüllt. Saatgutmischungen für das Pferdegrünland müssen das stark selektierende Graseverhalten und den tiefen Verbiss der Pferde berücksichtigen…
Mehr lesen...Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:
Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Aufzeichnungspflichten in der Pferdehaltung, Düngerecht und Mistlagerung
22.01.2025
Vorgaben rund um die Pferdehaltung, Mistlagerung und Co. Der Umgang mit Pferden stellt für viele Halter eine willkommene Abwechselung da. Dabei sind aber eine Vielzahl von Gesetzen, Regeln und Leitlinien zu beachten: Leitlinie …
Mehr lesen...Das kleine Einmaleins der Pferdeweide
26.02.2025
Gesunde und vitale Pferde erfreuen sich am regelmäßigen Weidegang. Damit dies gewährleistet werden kann, ist es wichtig das Grünland optimal zu pflegen und in einem guten Zustand zu erhalten. Das ermöglicht es Erträge …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Arbeitskreis für Pensionspferdehalter
Sie betreiben einen Pensionspferdestall und wünschen sich den Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen um Neuerungen zu erfahren, aus dem Vergleich mit den Mitbewerbern wertvolle Anregungen zu erhalten und noch besser zu werden oder …
Mehr lesen...Beratung zu Pferdehaltung, -zucht und -fütterung
Sie interessieren sich für die Zucht und Haltung von Pferden und/oder haben einen Pensionspferde- oder Zuchtbetrieb. Sie möchten ihren Betrieb erweitern oder umorganisieren.
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...