OneNote: Ordnung für Ihre Notizen
Lieben Sie Notizen, bevor Sie etwas vergessen? Schluss mit Zettelwirtschaft und Informationen, die auf Blöcken, wilden Klebezetteln oder im PC verstreut nicht mehr auffindbar sind. Struktur und Ordnung bringt OneNote von Microsoft. Mit diesen virtuellen Notizzetteln können Sie alles erfassen und sortieren, was wichtig ist: egal ob Notizen, Links, Webseiten, Fotos, Videos oder Daten aus E-Mails.
OneNote lässt sich auch im Team nutzen. Sie können Notizen für andere freischalten und gemeinsam daran arbeiten: Projekte planen, kommentieren, Listen ergänzen… jede Änderung wird sofort für alle sichtbar. Einen großen Pluspunkt bietet zudem die Suchfunktion. Das heißt, man kann völlig unsortiert Eingaben machen. Die Suchfunktion findet es wieder. Das geht in einem chaotischen Zettelkasten nicht. Wer auf Ordnung und Struktur steht, kann verschiedene Abschnitte einrichten und sogar nach Farben sortieren.
Übrigens
Wer ein neues Büro plant und Ideen im Internet findet, kann sie virtuell sammeln. Die nächste Steuererklärung kommt bestimmt. Scannen Sie Ihre Belege in ein OneNote-Notizbuch. So haben Sie alles parat, wenn es darauf ankommt. Speichern Sie z.B. die Stundenpläne Ihrer Kinder. So haben Sie sie immer griffbereit, egal wo Sie sind.
Tipp
Speichern Sie gute Internetseite in OneNote ab. So können Sie von verschiedenen Geräte (Stand-PC, Notebook, Tablet…) darauf zugreifen. Das ist eine gute Alternative zu den Favoriten oder Lesezeichen in Ihrem Browser.
Natürlich wird kaum jemand auf alle Schmierpapiere und Klebezettel verzichten, nur, weil es jetzt OneNote gibt. Aber wer ein Faible für EDV und Technik hat, sollte es ausprobieren. Microsoft OneNote ist automatisch bei Office-Pakten (ab 2007) an Bord. Darüber hinaus kann es kostenlos im Internet heruntergeladen werden.
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

Im Fokus: Das Agrarbüro – der Endspurt ist da!
Unsere Webinarreihe "Im Fokus: Das Agrarbüro" ist zum vierten Mal in vollem Gange. Nach acht von neun Themen sind über 470 Teilnahmen zu verzeichnen. Bequem von zu Hause aus nutzen sie die Möglichkeit, sich eine Stunde …
Mehr lesen...
11 Tipps für mehr PC-Sicherheit
Computerviren und Schädlinge lauern überall: In E-Mail-Anhängen, in kostenlosen Downloads, selbst auf seriösen Internetseiten. Das betrifft nicht nur große Firmen, auch für das Agrarbüro kann es gefä…
Mehr lesen...
Festplatte ist nicht gleich Festplatte
Die Festplatte ist der Mittelpunkt eines Computers. Hier werden das Betriebssystem, persönliche Daten, Bilder, Videos usw. gespeichert. Doch nicht alle Festplatten sind gleich – es gibt unterschiedliche Typen und Einsatzmöglichkeiten.…
Mehr lesen...
Die E-Rechnung ist da - das müssen Sie wissen!
Änderung im Agrarbüro: Seit dem 1. Januar 2025 werden elektronische Rechnungen (kurz: E-Rechnungen) zwischen Unternehmen Pflicht. Was ändert sich? Ist eine pdf-Datei eine E-Rechnung? Welche Schonfristen gelten? Gibt es Vorteile? Wir …
Mehr lesen...
Aus TMG wird DDG - ist Ihr Impressum aktuell?
Das ist wichtig für alle, die eine Website betreiben. Werfen Sie einen Blick in Ihr Impressum und die Datenschutzerklärung. Möglicherweise ist eine kleine Anpassung notwendig.
Mehr lesen...
1. Februar: "Ändere dein Passwort"-Tag
Jeder hat sie, jeder braucht sie: Passwörter gehören im Agrarbüro dazu und werden oft als lästig empfunden. Für jeden Dienst muss ein neues her. Lang, komplex und einzigartig sollen sie sein, sodass sie niemand erraten …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

11 Outlook-Tipps: Digital besser organisiert
21.02.2025
Heute in Visier: Outlook. Outlook ist mehr als ein digitaler Briefkasten, um die E-Mail-Flut zu bewerkstelligen. Vorlagen, praktische Tastenkombinationen, schlaue Regeln und Quickstepps, Wiedervorlage und digitale Haftnotizen - Geschickt …
Mehr lesen...
Im Fokus: Das Agrarbüro - E-Rechnungen, gesetzliche Vorgaben, praktische Umsetzung
24.02.2025
Elektronische Rechnungen sind Pflicht und bringen Vorteile mit sich. Die Umstellung bereitet Ihnen Kopfzerbrechen? Wer den Übergang erfolgreich meistern möchte, sollte die Anforderungen kennen und auf die richtigen digitalen Werkzeuge …
Mehr lesen...
11 Tipps für Ihre (digitale) Korrespondenz
28.02.2025
Elektronische Korrespondenz gehört längst zum guten Ton - im Privat- gleichermaßen wie im Geschäftsleben. Wir zeigen Ihnen, wie ein Geschäftsbrief aussehen muss, damit er der Norm entspricht. Das betrifft sowohl die „…
Mehr lesen...
11 Tipps für eine effektive Serienarbeit am PC
07.03.2025
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Zeit und Mühe sparen, indem Sie Ihre Korrespondenz automatisieren. Sie bekommen praktische Tipps für Serienbriefe, Serienmails, Umschläge und Etiketten. Gehen Sie in Serie! Es lohnt sich, sich …
Mehr lesen...
11 Tipps für Windows - Zeit sparen und produktiv arbeiten
14.03.2025
Heute im Visier: Windows. Fast Dreiviertel aller Computer haben Windows als Betriebssystem. Wir zeigen ihnen, wie Sie das Beste daraus machen. Denn einige Funktionen sind versteckt, so dass man sie nicht auf Anhieb findet. Unsere 11 Tipps …
Mehr lesen...
Von der Inbox zur Winbox: Erfolgreiches E-Mail-Management
18.03.2025
Die Digitalisierung ist im Agrarbüro angekommen! Immer mehr E-Mails und auch E-Rechnungen überschwemmen das digitale Postfach. Im E-Mail-Workshop sehen Sie, wie moderne und wirkungsvolle E-Mails heute aussehen: klar gestaltet,&…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...