Das Beratungsgebiet - das Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte
Mit einer freien Wasserfläche von etwa 12 km² ist der Dümmer der zweitgrößte Binnensee Niedersachsens und bundesweit das flachste Gewässer im Vergleich großer Seen mit mehr als 6 km² Fläche.
Der Dümmer wird von der südlich einmündenden Hunte gespeist, die seit der Umleitung des Bornbaches ein Einzugsgebiet (EZG) von etwa 324 km² aufweist. Rund 48 km² des EZG befinden sich in Nordrhein-Westfalen. Im EZG beträgt die Gesamtlänge der Gewässer II. Ordnung 243 km, die Länge der Gewässer III. Ordnung 450 km. Die Unterhaltung der Gewässer erfolgt durch den Unterhaltungsverband Obere Hunte Nr. 70. Der Mittellandkanal durchquert das EZG und trennt die Geestniederung von den Gebirgslandschaften (Kalkrieser Berg, Wiehengebirge).
Der Dümmer steht im Eigentum des Landes Niedersachsen und wird seit seiner Eindeichung in den 1950er Jahren auch als Hochwasserrückhaltebecken genutzt. Neben seinen wichtigen ökologischen Funktionen mitsamt der umliegenden Vogel- und Naturschutzflächen in der Dümmerniederung hat der See enorme Bedeutung für vielfältige touristische Aktivitäten sowie für die Fischerei. Die Wasserqualität des Dümmers wird maßgeblich durch die Güte der zufließenden Hunte beeinflusst.
Im EZG liegen vor allem Bodentypen wie Gleye, Gley-Podsol, Braunerden und Parabraunerden vor.
Auf niedersächsischer Seite werden ca. 16.770 ha landwirtschaftlich genutzt, davon 86% ackerbaulich, 13% als Grünland und 1% als Sonderkulturen (Stand 2017). Nach Information der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen werden im westfälischen Bereich etwa 3.955 ha landwirtschaftlich genutzt (ca. 90% ackerbauliche Nutzung, Stand 2017).
Kontakte
Raimund Esch
Berater Gewässerschutz
Freiwillige Gewässerschutzmaßnahmen im Einzugsgebiet des Dümmers in 2024
Seit Frühjahr 2017 können im Einzugsgebiet des Dümmers "Freiwillige Vereinbarungen" je nach Zielkulisse (Erosion, Abschwemmung, Dränung, Überschwemmung) abgeschlossen werden. Die in 2024 angebotenen …
Mehr lesen...Land Niedersachsen erhöht Fördermittel für freiwillige Gewässerschutzmaßnahmen am Dümmer
Freiwillige Vereinbarungen: Das Umweltministerium hat die bestehende finanzielle Förderung zur Umsetzung gewässerschutzorientierter Maßnahmen um 300.000 Euro erhöht. Ab 2019 bis 2021 stehen pro Jahr 100.000 Euro …
Mehr lesen...Links
Nachfolgend sind weiterführende Links aufgeführt. (Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich.)
Mehr lesen...Gewässerschutzberatung im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte - Beratungsangebot
Seit 2012/ 2013 wird im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte für alle dort wirtschafteten Betriebe eine kostenlose Gewässerschutzberatung angeboten. Die Finanzierung der Beratung sowie die seit 2017 angebotenen …
Mehr lesen...Gewässerschutzberatung im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte
Aufgrund zu hoher Nährstoffeinträge, insbesondere Phosphor, kam es in den vergangenen Jahren in den Sommermonaten oftmals zu einer intensiven Blaualgen-Massenentwicklung im Dümmer und den Seeabflüssen. Das Absterben dieser …
Mehr lesen...Dümmer: Landwirte informieren sich über freiwillige Gewässerschutzmaßnahmen
Am Donnerstag, den 30.03.2017 fand im Gasthof Beinker in Vennermoor die Informationsveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zu freiwilligen Gewässerschutzmaßnahmen im Einzugsbereich des Dümmers statt.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...