Roggen- mehr als nur ein Energieträger
Zum Einsatz von Roggen in der Schweinefütterung wurden in letzter Zeit zahlreiche Forschungsergebnisse veröffentlicht. Dabei geht es nicht nur um die Reduzierung der Salmonellenbelastung, sondern auch um den Einfluss auf die Darmgesundheit und die Verringerung des Ebergeruchs. Feststeht, dass sein Marktwert meist deutlich unter dem tatsächlichen Futterwert liegt. So beträgt die Preisdifferenz zwischen Roggen und Weizen häufig 1,50 bis 2,00 €/dt, bisweilen auch noch mehr. Ein Grund also, dieses Getreide verstärkt einzusetzen.
Das wird auch zunehmend gemacht, da die Vorbehalte gegenüber hohen Roggenanteilen abgenommen haben, aber die Skepsis ist noch nicht vollkommen aus der Praxis verschwunden. Am niedrigen Proteingehalt dürfte es nicht liegen, denn dieser prädestiniert den Roggen geradezu für stark nährstoffreduzierte Fütterungsstrategien. Und das Problem Mutterkorn? Hier haben die Züchter entsprechende Sorten mit geringerer Anfälligkeit entwickelt, zudem tritt ein verstärkter Befall mit Mutterkorn nicht in jedem Jahr auf. Bremst Roggen die Futteraufnahme? Viele Versuchsergebnisse widerlegen diese uralte Behauptung. Und trotzdem berichten Mischfutterhersteller auch heute noch folgendes: Steht auf dem Lieferschein bei der Futterzusammensetzung der Roggen an erster Stelle, fordern Landwirte einen niedrigeren Preis. Roggen gilt in einigen Köpfen weiterhin als Billigmacher.
Geringer Proteingehalt hat auch Vorteile
Der im Vergleich zu Weizen deutlich geringere Proteingehalt gewinnt an Vorzüglichkeit in der N-reduzierten Fütterung. Vor allem in der Endmast lassen sich mit Roggen die Anforderungen an die niedrigen Proteingehalte bei stark oder sehr stark N-reduzierter Mastschweinefütterung einhalten, sofern die notwendigen Aminosäuren ergänzt werden.
Tabelle 1: Roggen und Weizen im Vergleich (Ernte 2019)
|
Roggen |
Weizen |
|
Rohprotein Lysin Stärke ME (Schwein) |
% % % MJ/kg |
8,3 0,31 56,7 13,7 |
11,1 0,31 60,8 13,9 |
Im Lysingehalt unterscheidet sich Roggen nicht vom Weizen, wohl aber in der Verdaulichkeit der Aminosäuren. Die geringere praecaecale (bis zum Ende des Dünndarms) Verdaulichkeit wird oft als Argument gegen einen höheren Roggeneinsatz angeführt. Interessanterweise wird darüber bei der Gerste kaum diskutiert, obwohl die Verdaulichkeiten fast ausnahmslos niedriger sind als beim Roggen. Die Literaturangaben zu den Verdaulichkeiten schwanken allerdings z.T. erheblich .So gibt Evonik (2016) z.B. eine Lysinverdaulichkeit von 74 % beim Roggen und 83 % beim Weizen an.
Tabelle 2: Praecaecale Verdaulichkeiten von Aminosäuren in % (DLG, 2014)
|
Lysin |
Methionin |
Threonin |
Tryptophan |
Roggen |
80 |
85 |
75 |
78 |
Gerste |
73 |
82 |
76 |
76 |
Triticale |
84 |
88 |
81 |
77 |
Weizen |
88 |
88 |
90 |
88 |
Schweine mögen Roggen
Neuere Versuche zeigen, dass Mastschweine viel Roggen fressen können, ohne ihre Leistungen zu mindern. Selbst bei Anteilen von 70 % bereits in der Anfangsmast gab es keine Probleme. Die DLG hat vor einigen Jahren folgende Einsatzempfehlungen veröffentlicht.
Übersicht 3: DLG-Fütterungsempfehlungen für Schweine (2006)
|
Anteil Roggen in der Ration |
bis 15 kg LG ab 15 kg LG 28 - 40 kg LG 40 - 60 kg LG ab 60 kg LG Sauen |
10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 25 % |
Ergebnisse neuer Ferkel- und Sauenversuche geben Anlass, die Fütterungsempfehlungen zu überdenken. In neuen dänischen Versuchen wurden in großen Sauenbetrieben über mehr als zwei Jahre Trächtigkeits-und Laktationsfutter mit 60 bzw. 35 % Roggen eingesetzt. Im Vergleich zur roggenfreien Fütterung konnte kein Einfluss auf Merkmale wie Wurfgröße, Abferkelrate oder Zahl der Sauenabgänge festgestellt werden. Jüngste Ferkelversuche der Tierärztlichen Hochschule Hannover zeigten keine Leistungseinbußen, wenn der Weizenanteil von 69 % schrittweise durch Roggen ersetzt wurde. Auch die Kotbeschaffenheit war nicht beeinträchtigt.
Positiv zu bewerten ist, dass Roggen über die höchste Phytaseaktivität aller Getreidearten verfügt, deutlich geringer mit Fusarientoxinen belastet ist und relativ wenig mehrfach ungesättigte Fettsäuren (Polyensäuren) enthält. Letzteres kann sich günstig auf die Fettqualität auswirken („kerniger Speck“). Ein Mastversuch der LWK konnte allerdings eine Veränderung der Fettzusammensetzung in Richtung „kerniger Speck“ nicht bestätigen.
NSP- durchaus von Vorteil
Was für die Knäckebrotherstellung von Vorteil ist, wird in der Fütterung häufig noch als Nachteil angesehen: die Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP). Diese Zellwand-Kohlenhydrate sind schwer verdaulich, da das Schwein keine körpereigenen Enzyme für ihren Abbau bildet. NSP umhüllen hochverdauliche Inhaltsstoffe wie Protein oder Stärke (Käfigeffekt). Ein anderer Nachteil einiger NSP wird in der Steigerung der Viskosität im Verdauungstrakt gesehen, wodurch die Futterpassage negativ beeinflusst wird. Diese Effekte sind am ehesten bei Jungtieren zu beobachten. Enzyme, die dem Futter zugesetzt werden, können die negativen Wirkungen der NSP mindern oder beseitigen.
Neue Forschungsergebnisse zeigen Effekte roggenbetonter Mischungen, die über die ausschließliche Nährstoff- und Energielieferung hinausgehen. Spezielle NSP können gezielt genutzt werden, um die Darmgesundheit, ein ruhiges Verhalten und die Abwehr von Krankheitserregern, z.B. Salmonellen, zu fördern. Zu diesen NSP zählen Fruktane und Arabinoxylane, die in höheren Anteilen im Roggen (z.T. 10 % Arabinoxylane und mehr) vorkommen, wobei der hohe Anteil wasserlöslicher Arabinoxylane von Bedeutung ist. Diese „Ballaststoffe“ werden nur von Mikroben im Dickdarm zu Butyrat (Salz der Buttersäure) abgebaut. Butyrat ist eine wichtige Energiequelle für die Darmzellen, wirkt entzündungshemmend und damit positiv auf die Darmschleimhaut. Am stärksten wird die Butyratbildung aber durch die im Dünndarm nicht verdaute Stärke (resistente Stärke) gefördert, die im Dickdarm mikrobiell abgebaut wird. Wird das Futter gröber vermahlen, gelangt mehr Stärke in den Dickdarm, was zu mehr Butyrat führt. Durch höhere Butyratkonzentrationen lässt sich u.a. die Salmonellenbelastung reduzieren.
Ein weiterer Aspekt der stärkeren Verfütterung von Roggen ist seine im Vergleich zu Weizen oder Gerste geringere praecaecale Verdaulichkeit der Trockensubstanz. Folglich gelangt über Roggen eine größere TS-Masse in den Dickdarm, was zu einer stärkeren Füllung im Dickdarm und damit zu einem zunehmenden Sättigungsgefühl führt. Dies kann sich auf das Verhalten und auf Verhaltensstörungen, z.B. bei tragenden Sauen, positiv auswirken („Roggen macht ruhiger“).
Es gibt noch genügend Forschungsbedarf, z.B. was die Bedeutung der Fruktane, die Wirkung des Butyrats auf den Ebergeruch oder spezielle Veränderungen der Darmflora anbetrifft, aber die bisherigen Untersuchungsergebnisse haben gezeigt, dass Roggen neben dem Futterwert noch weitere günstige Eigenschaften aufweist, die für einen verstärkten Einsatz sprechen.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...Ratgeber Schweinefütterung
Der Ratgeber Schweinefütterung, im November 2022 erstmalig von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Unterstützung des Futterberatungsdienstes Niedersachsen e.V. herausgegeben, enthält neben Grundlagen zur Ernährung des …
Mehr lesen...Getreidepreise Dezember 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Wasser für Schweine
Wasser ist das wichtigste und kostengünstigste Futtermittel. Aber nicht nur die Menge ist entscheidend, sondern auch die Tränkwasserqualität. Hierüber informieren Andrea Meyer, Hanke Bokelmann und Gerd Hermeling.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Frei Schnauze - Grundlagen der ökologischen Schweinehaltung
17.02.2025
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau" Mit diesem Seminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, die sich für die Besonderheiten …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen
25.02.2025 - 27.05.2025
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach …
Mehr lesen...Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...Schulung der Schweineberater 2025
21.05.2025 - 22.05.2025
Schulung der Berater am 21. und 22. Mai 2025 in Hermannsburg Die diesjährige 2-tägige Beraterschulung findet am 21. und 22. Mai 2025 im Evangelischen Bildungszentrum …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
18.06.2025 - 26.06.2025
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen (Theorie & Praxis)
08.07.2025 - 10.07.2025
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...