Etwas Süßes nicht nur zum Dessert - Zuckerrüben für Milchkühe
Die Zuckerrübenkampagne hat bereits begonnen, in Niedersachsen stehen knapp 100.000 ha zur Ernte an. Die Zuckerrübe glänzt durch sehr hohe Energie- und Trockenmasseerträge vom Acker und ist neben dem Ausgangsprodukt für Zuckerfabriken bislang auch als Komponente für Biogasanlagen bekannt. Seit einigen Jahren setzen auch Milchviehbetriebe vereinzelt auf die Zuckerrübe, zum Teil haben sie die positiven Erfahrungen in Dänemark überzeugt. Wie so oft, spricht vieles für dieses Futtermittel. Aber es gibt natürlich auch nachteilige Punkte.
Die Zuckerrübe besticht durch ihren hohen Energiegehalt, ist hoch verdaulich und aufgrund des hohen Zuckergehalts von 70 % sehr schmackhaft. Mit etwa 23 bis 25 % Trockensubstanz ist sie sehr wasserreich. Die Rübe enthielt viele leicht verdauliche Kohlenhydrate in Form von Zucker, Pektinen und Hemicellulose. Die letzten beiden sind Zellwandbestandteile und beeinflussen die Pansenflora positiv.
Tabelle 1: Nährstoff- und Energiegehalt von Zuckerrüben (DLG, 1997)
Trockenmasse g/kg |
Rohasche g/kg TM |
Rohprotein g/kg TM |
nXP g/kg TM |
Rohfaser g/kg TM |
Zucker g/kg TM |
NEL MJ/kg TM |
230 |
47 |
62 |
152 |
54 |
696 |
8,0 |
Der Energiegehalt von 8,0 MJ/kg TM trifft nur für saubere Rüben zu, bei ungereinigten Rüben mit viel Erdanhaftung und hohen Aschegehalten liegt er weit darunter. Letztere senken die Verdaulichkeit der organischen Substanz.
Tabelle 2: Auswirkungen des Verschmutzungsgrades auf die Verdaulichkeit
Zuckerrüben |
Rohasche g/kg TM |
Verdaulichkeit der OS % |
gewaschen verschmutzt stark verschmutzt |
64 240 367 |
89 87 85 |
Die Zuckerrübe kann die Futteraufnahme erhöhen, denn Tiere fressen die Rüben auch dann noch, wenn bei Silagefütterung schon eine Sättigungsgrenze erreicht ist. Wegen des hohen Zuckergehalts und des Risikos der Pansenacidose können bis zu 2,5 kg Zuckerrüben-TM je Kuh und Tag als Orientierung bei sonst zuckerarmer Ration gelten. Das entspricht etwa 10 bis 12 kg FM. Aus Dänemark wurde sogar über Mengen von mehr als 20 kg je Kuh und Tag berichtet.
Zuckerrüben eignen sich zum Ausgleich energiearmer, proteinreicher Rationen. Um Schlundverstopfungen und Selektion zu vermeiden, sollten die Rüben zerkleinert werden. Das kann z.B. über Rübenschnitzler oder im Futtermischwagen erfolgen. Frische Rüben sind nicht sehr lange haltbar. Bei Lagerung in Rübenmieten ist eine Verwertung frischer Rüben allgemein bis zum Anfang des Folgejahres möglich. Für einen längeren Einsatz bietet sich die Silierung an, allerdings sind auch hier z.T. nennenswerte Verluste zu berücksichtigen. Ganze Rüben im Fahrsilo oder Schlauch zu silieren, ist wegen der hohen Sickersaftbildung sehr problematisch. Sinnvoller ist deshalb eine Mischsilierung, die z.B. mit Silomais (Verhältnis 3:1), Stroh oder Trockenschnitzeln und zerkleinerten Rüben erfolgen kann. Allerdings passen die Erntetermine der Rübe nicht optimal zur Maisernte. Wird der Rodetermin vorgezogen, muss auf einen Teil des Ertrages verzichtet werden. Eine Gefahr stellen Steine im Erntegut dar, deshalb sind nur saubere, gut zerkleinerte Partien ohne Steine zu verfüttern. Zu beachten ist, dass die Kühe sich langsam an die Rübenration gewöhnen.
In Versuchen des LVG Köllitsch wurden Mischsilagen aus Zuckerrüben und verschiedenen Grobfuttermitteln untersucht. Bei Mischungen mit 5 % Weizenstroh, 10 % Heu bzw. 30 % Grassilage fiel fast kein Sickersaft an. Allerdings war bei der Strohvariante der Silierverlust nahezu doppelt so hoch wie bei den anderen beiden Komponenten. Auch die Ethanolbildung war mit 20 % der TM beim Stroh als Mischungspartner deutlich höher als bei der Heu- und Grassilagekombination (14 bzw. 11 % der TM). In einem 60tägigen Köllitscher Versuch mit je 30 Milchkühen wurden in der Kontrollgruppe 6,6 kg TM Grassilage gefüttert, in der Versuchsgruppe wurden 3 kg Grassilage-TM durch eine Zuckerrüben-Grassilage (70:30 in der TM) ersetzt. Dies entspricht einer Zuckerrübenmenge von 2,1 kg TM. Trotz Reinigung und Wässerung der Rüben lag ihr Rohaschegehalt bei 20 % der TM und der Energiegehalt der Mischsilage bei unter 5,2 MJ NEL/kg TM. Die Kühe der Rübengruppe nahmen 1,5 kg TM weniger auf, ihre Milchleistung sank um 1,6 kg. Soll der hohe Energiegehalt der Zuckerrüben nicht durch hohe Rohaschegehalte reduziert werden, müssen die Rüben sauber sein.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Getreidepreise Januar 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Grassilagequalität 2024 inkl. Ergebnisse des 3. Schnitts
Nun liegen auch die Ergebnisse des 3. Schnitts vor. Mit 13,7 % Rohprotein ist er etwas proteinreicher als der 1. Schnitt. Im Mittel liegt sein NEL-Gehalt bei 5,9 MJ je kg TM. Insgesamt hat die LUFA Nord-West mehr als 5000 Grassilageproben ausgewertet…
Mehr lesen...CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...Getreidepreise Dezember 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Wie müssen Futtermittel für Rinder gekennzeichnet sein?
Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Gesundheitsmanagement und Tierbeobachtung
14.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Bedarfsgerechte Versorgung mit Futter, Wasser und Mineralstoffen
21.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Blauzungenkrankheit: Vorbereitet in das Frühjahr starten
27.01.2025
Nach erschreckend hohen Fallzahlen von mit Blauzunge infizierten Tieren, flachen die Fallzahlen zum Herbst und Winter durch die kalten Temperaturen wieder ab. Die Situation ist allerdings nach wie vor ernst und Experten rechnen mit einer akuten Welle…
Mehr lesen...Mama Muh - kuhgebundene Kälberaufzucht
12.02.2025
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau" Mit diesem Praxisseminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, welche sich für alternative …
Mehr lesen...Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...