Blumenzwiebeln im ländlichen Garten
Tulpen, Narzissen, Schneeglöckchen, Krokusse oder Hyazinthen müssen im Herbst gepflanzt werden, um im Frühjahr herrliche Blüten zeigen zu können. Blumenzwiebeln pflanzen ist ganz einfach: 8-18 cm tief in die Erde setzen - je nach Dicke der Zwiebel. Dabei auf den richtigen Standort achten. Wenig düngen und die Zwiebeln wachsen lassen. Zusammen mit Vergissmeinnicht, Primeln, Stiefmütterchen, Schlüsselblumen und vielen Polsterstauden beginnt mit den Blumenzwiebeln das farbenfrohe Gartenjahr. Am besten sehen Blumenzwiebeln in großen Gruppen gepflanzt in Beeten oder auf Rasenflächen aus.
Blumenzwiebeln im Schatten von/vor Gehölzen
Winterling Eranthis*, Märzenbecher Leucojum, Schneeglöckchen Galanthus, Blaustern Scilla, Schneestolz oder Sternhyazinthe Chionodaxa, Hundszahn Erythronium, Hasenglöckchen Hyacinthoides, Strahlenanemone Anemone blanda und Krokus eignen sich besonders zum Verwildern zwischen und vor Gehölzen. In großen Gruppen gepflanzt bilden sie über Jahre einen Blütenteppich, wenn man sie in Ruhe lässt. Dazu benötigen die Blumenzwiebeln den durchlässigen, humosen Boden unter Gehölzen. Sie werden alle 8-10 cm tief in die Erde gepflanzt - außer Winterlinge mit nur 5 cm Pflanztiefe.
Als höhere Blumenzwiebel-Arten zwischen Gehölzen kommen in Frage: Kaiserkrone Fritillaria imperialis, einfache Tulpen-Arten Tulipa, Dichternarzissen Narcissus poeticus und Zierlauch-Arten Allium. Besonders ist, dass Kaiserkronen zusätzlich zur Kompostschicht im Herbst handelsüblichen Dünger brauchen. Tulpen stehen in etwas sandigerer Erde besser.
Zierlauch gehört zur Gattung Allium ebenso wie Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch. Sternkugellauch Allium christophii hat z. B. extrem große Blüten von 20 cm Durchmesser auf 60-80 cm hohen Stängeln. Während der Riesenlauch Allium giganteum Stängel von 1,50 m Höhe bekommt. Sie blühen später und haben in Gruppen eine besondere Wirkung mit ihren blauen Blütenbällen, im Beet zwischen Stauden ebenso wie im lichten Schatten von Gehölzen.
Der Boden sollte nicht austrocknen, die Zwiebeln brauchen Feuchtigkeit. Pflanzen Sie die Blumenzwiebeln 8-18 cm (je nach Dicke der Zwiebel) tief in die Erde. Düngen sie eher wenig. Lassen Sie das Laub im Herbst liegen und geben Sie in jedem 2. Jahr verrotteten Mist oder Kompost auf die Fläche. Lassen Sie die Blumenzwiebeln einfach wachsen.
Blumenzwiebeln in sonnigen Beeten
Tulpen Tulipa bevorzugen etwas trockenere, sandigere Böden und brauchen volle Sonne. Dazu etwas Sand oder feinen Kies unten ins Pflanzloch geben. Je nach Sorte blühen sie im April, Anfang Mai bis Ende Mai und wirken am besten in Gruppe gepflanzt. Sie stehen am besten im Hintergrund spätblühender Stauden, die das verwelkte Laub verdecken. Möchten Sie ein einheitliches, formelles Beet mit Tulpen, pflanzen Sie jedes Jahr neue Zwiebeln, um das Bild zu erzielen.
Wildtulpen Tulipa sind anspruchsloser und blühen farbenreich von März bis Mai. Mit ihrem niedrigen Wuchs von 10-30 cm (je nach Sorte) müssen sie weiter vorne im Beet stehen. Sie wirken vor frischem Grün austreibender Stauden am besten. Wildtulpen sind sehr robust, reich blühend und zum Verwildern geeignet. Bevorzugt werden durchlässige, sommertrockene Böden und sonnige Standorte. Da ihre Heimat aus sonnigen, felsigen Hängen besteht, fühlen sie sich auch in Steingärten wohl.
Die Damen-Tulpe Tulipa clusiana wirkt mit ihren eleganten, spitz zulaufenden Blüten Die besonders edel. Die Seerosen-Tulpe Tulipa kaufmanniana gehört zur robustesten und auffälligsten Wildtulpen-Gruppe. Sie blüht im März. Die Zwerg-Stern-Tulpe Tulipa tarda und die Gnomen-Tulpe Tulipa turkestanica sind mehrblütige Wild-Tulpen an 25 cm langen Stängeln. Sie blühen von April bis Mai mit sternförmigen, weißen Blüten, die sich bei voller Sonne öffnen und die dottergelbe Mitte zeigen.
Narzissen Narcissus blühen im April und lassen sich an sonnigen Plätzen ebenso wie im Halbschatten vielfältig einsetzen. Sie brauchen mindestens einen halben Tag Sonne. Voraussetzung für reichlich Blüten in jedem Jahr ist, dass der Boden nicht zu trocken ist und die Zwiebeln im Herbst tief genug gepflanzt werden: große Zwiebeln 15 cm tief und kleinere 10 cm tief in die Erde.
Blühen Narzissen nicht, liegt es daran, dass die Zwiebeln nicht tief genug in die Erde gesetzt wurden oder der Boden zu nährstoffarm ist. Bewährt hat sich, vor dem Pflanzen Kompost oder Lauberde in den Boden einzuarbeiten. Die Pflanztiefe von 10-15 cm brauchen Narzissen, um genügend Feuchtigkeit während der Wachstumszeit zu haben und für eine bessere Standfestigkeit. Um Narzissen zu verwildern, sollten sie weiter auseinander gepflanzt werden, um genügend Platz zur Ausbreitung zu haben. Narzissen sollten erst abgemäht oder geschnitten werden, wenn das Laub vergilbt. So können ihre Zwiebeln ausreichend Nährstoffe für die nächste Blüte sammeln. Narzissenzwiebeln werden im Gegensatz zu Tulpenzwiebeln nicht von Wühlmäusen gefressen.
Hyazinthen brauchen mindestens einen halben Tag Sonne. Lässt man sie im Boden, blühen sie jedes Jahr wieder. Die Zwiebeln müssen 12 cm tief gepflanzt werden.
Traubenhyazinthen Muscari mögen Sonne, gedeihen aber auf fast jeder freien Fläche und auf nahezu jedem Boden. Sie werden 8 cm tief in die Erde gepflanzt und man überlässt sie sich selbst, damit sie sich ausbreiten können. Im Herbst sehen sie aus wie Grasbüschel. Werden diese zu groß, sollten sie im Herbst geteilt werden.
Milchstern Ornithogalum und Blaustern Scilla passen sich in durchlässiger, humoser Erde an fast alle Standorte an, die im Sommer nicht zu trocken werden. Blaustern sieht besonders gut zusammen mit Narzissen aus. Milchstern passt gut zu Vergißmeinnicht.
Niedrige Blumenzwiebeln für sonnige, warme Flächen wie Steingarten oder als Randbepflanzung im Beet
In voller Sonne im vorderen Bereich von Beeten eignen sich Krokus, Schneestolz Chionodaxa, Winterling Eranthis, niedrige Narzissen Narcissus, Traubenhyazinthen Muscari und kleinwüchsige Wildtulpen Tulipa. Besonders Wildtulpen können kleinere Beete, Stein- und Vorgärten bereichern. Milchstern Ornithogalum und Blaustern Scilla benötigen durchlässigen, humosen Boden. Milchstern sieht zwischen grünem Laub von Frühlingsstauden besonders schön aus. Blaustern sieht besonders gut zusammen mit Narzissen aus. Niedrige Zierlauch-Arten Allium eignen sich ebenfalls für Beetrandbepflanzungen.
In Pflanzgefäßen können Sie einigen Blumenzwiebeln die richtigen Wachstumsbedingungen schaffen und passende Stauden oder Einjahresblumen dazu pflanzen.
Blumenzwiebeln im Rasen/Gras
Krokusse (sind Blumenknollengewächse) kommen für Beetbepflanzungen ebenso wie für Rasenflächen in Frage. Die Knollen müssen 8 cm tief in den Rasen gepflanzt werden. Im Frühjahr wird an dieser Stelle kein Rasen gemäht. Auch nach dem Verblühen sollte das Laub angewelkt sein bis an dieser Stelle das erste Mal der Rasen gemäht wird.
Schachbrettblumen Fritillaria meleagris wachsen am besten in kurzem Gras im Halbschatten unter hohen Bäumen. Das Gras wird erst im Juli gemäht, wenn die Blätter der Schachbrettblume verwelkt sind. Die Erde sollte im Sommer nicht zu stark austrocknen.
Präriekerzen Camassia eignen sich für eine feuchte Ecke im Rasen oder an Uferböschungen, wo es nicht trocken wird. Die blau oder weiß blühenden Kerzen mögen sonnige Standorte oder leichten Schatten und sind winterhart. Sie sollten 15 cm tief in die Erde gepflanzt werden und an ihrem ungestörten Platz sich in Ruhe vermehren lassen.
Viele Narzissen-Arten eignen sich auch für die Verwilderung in Rasenflächen, wenn der Boden humos, nährstoffreich und feucht ist und die Fläche ausreichend Sonneneinstrahlung bekommt.
Pflanzung und Pflege der Blumenzwiebeln
Erwünscht ist ein humoser, warmer Boden, der durchlässig ist. Tulpen benötigen einen etwas sandigeren Boden. Die Pflanzstellen sollten 20 cm (bei dickeren Zwiebeln 30 cm) tief gelockert und mit Kompost oder verrottetem Mist angereichert werden. So lassen sich schwere, aber auch leichte, sandige Böden verbessern.
Alle Frühjahrsblüher unter den Blumenzwiebeln werden am besten im September/Oktober gepflanzt. Je früher sie in den Boden kommen, desto mehr Wurzeln können sie bis zum Eintritt des Bodenfrostes bilden. Je nach Dicke der Zwiebel werden sie 8-18 cm tief in die Erde gepflanzt. Als Faustregel gilt: 3x so viel Erde auf die Zwiebel wie sie dick ist. Auf leichten, sandigeren Böden können sie eher etwas tiefer gesetzt werden, um bessere Standfestigkeit zu haben. Auf schwereren, lehmigen Böden etwas flacher pflanzen, um die Zwiebeln vor Fäulnis zu schützen.
Herbstzeitlose und Herbstkrokusse werden im Juli gesetzt.
Nach der Blüte sollte das grüne Laub stehenbleiben bis es verwelkt ist. Dann kann es geschnitten werden. Die Zwiebel braucht das Grün, um genügend Stoffe für das Wachstum im nächsten Jahr zu speichern. Das ist entscheidend für die Blüte im darauffolgenden Frühjahr.
Gedüngt wird wenig. Eine Schicht aus Kompost, Lauberde oder verrotteten Mist alle 2 Jahre im Herbst gefällt allen Blumenzwiebeln im Beet. Sie sorgt für schönere Blüten und hält die Feuchtigkeit im Boden besser. Nur wenige Blumenzwiebeln benötigen zusätzlichen, handelsüblichen Dünger im Frühjahr wie Lilien und Kaiserkronen.
Entscheidend für den Blütenreichtum ist auch die Qualität der Blumenzwiebel beim Kauf. Je größer die Zwiebel, desto schöner die Blüte. Aber auch das Erscheinungsbild ist wichtig: Die Blumenzwiebeln sollten fest und glatthäutig, nicht vertrocknet sein und keine verfaulten Stellen aufweisen. Bestellen Sie das Pflanzmaterial rechtzeitig, um die Blumenzwiebeln im Herbst in großen Gruppen pflanzen zu können.
Kontakte
Anke Kreis
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün
Sandra Raupers-Greune
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Direktvermarktung, Landfrauenverband
Was kann weg und was soll bleiben? Beratung ist Geld wert
Auf dem eigenen Betrieb sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Jedes Jahr über die Sträucher ärgern, die zu breit oder zu hoch wachsen, und geschnitten werden müssen. Auf der Terrasse nicht sitzen können, weil …
Mehr lesen...Hier wächst das Glück… besonders im Garten
Manche Menschen scheinen immer gut drauf zu sein. Warum ist das nicht bei jedem von uns so? Was macht uns glücklich? Und was ist Glück überhaupt? Erwiesen ist, dass der Garten und die Arbeit darin, uns glücklicher macht. Wir …
Mehr lesen...Permakultur-was bedeutet es eigentlich für unsere Gärten?
Permakultur ist ein zusammengesetztes Wort aus den englischen Begriffen "permanent" und "agriculture". Es heißt übersetzt permanente Landwirtschaft, dauerhafte Kultivierung. Es begann eine Suche nach …
Mehr lesen...Selber naturnah Gärtnern - so geht`s praktisch
Gemüse wie Salat, Gurke, Tomate oder auch Kräuter und Sommerblumen selber aussäen, pflanzen und ernten. Ein Traum? Für jede Gartengröße gibt es Möglichkeiten selber zu säen und zu ernten. Man muss nur wissen, …
Mehr lesen...Biodiversität - Was kann ich selbst im Garten dafür tun?
Ein Wort, dass wir oft hören, aber nicht richtig wissen, was jede*r dafür tun kann. Es fehlt uns an Maßnahmen für die praktische Umsetzung. Schnell wird die Verantwortung auf andere geschoben, aber jede* einzelne von uns kann …
Mehr lesen...Naturnah Gärtnern - nachhaltig besonders in Zeiten des Klimawandels
Aktueller Klimareport, Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes seit 70 Jahren machen den Klimawandel deutlich: Sommer- und Hitzetage nehmen zu, es gibt weniger Frost- und Eistage aber mehr Hitzeereignisse. Diese Veränderungen …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Planungswerkstatt Garten (1,5 Tage) in Northeim
28.01.2025 - 04.02.2025
Ist Ihr Garten in die Jahre gekommen und Sie möchten Teilbereiche neu, attraktiv und klimafit gestalten? Haben Sie gebaut und überlegen, wie Sie den Grünbereich um das Haus herum anlegen sollen, so dass er Ihren Bedürfnissen …
Mehr lesen...Freizeitgartenbau: Praxisworkshop - Pflastern für Anfänger/-innen
08.02.2025
Gepflasterte Bereiche gehören zum Garten. Ob als Weg, um sicher von A nach B zu kommen, für den leichteren Transport durch den Garten (Schubkarre & Co.) oder als Terrassenbereich um Sitz- und Essbereiche zu schaffen. Sie sind zweckm&…
Mehr lesen...Obstbäume fachgerecht schneiden - mit Praxis
13.02.2025
Ein fachgerechter Schnitt hält Obstbäume gesund und sorgt für eine gute Ernte. Pflanzschnitt, Erziehungs- oder Auslichtungsschnitt - je nach Alter von Obstbäumen werden unterschiedliche Schnittmaßnahmen angewendet.&…
Mehr lesen...Kräuter-Gesundheits-Kuren - Frühling- Aufbauseminar "AKTION GRÜNER SCHNEEBALL"
14.02.2025
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt häufig…
Mehr lesen...Planungswerkstatt Garten (1,5 Tage)
18.02.2025 - 04.03.2025
Ist Ihr Garten in die Jahre gekommen und Sie möchten Teilbereiche neu, attraktiv und klimafit gestalten? Haben Sie gebaut und überlegen, wie Sie den Grünbereich um das Haus herum anlegen sollen, so dass er Ihren Bedürfnissen …
Mehr lesen...Obstbäume fachgerecht schneiden
22.02.2025
Ein fachgerechter Schnitt hält die Bäume gesund und sorgt für eine gute Ernte. Der bäuerliche Nutzgarten bekommt in den letzten Jahren wieder eine größere Bedeutung. Auf vielen Betrieben gibt es einen alten …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Mehr lesen...Grüngestaltung auf landw. Betrieben
Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...