Hyg-MobiLe - Hygienemanagement im Mobilstall
Mobilstallhaltung von Legehennen: Innovationen zur Umsetzung eines gesetzeskonformen Hygienemanagements in der Praxis.
1. Problemstellung
Mobile Geflügelställe, in denen insbesondere Legehennen auf wechselnden Auslaufflächen gehalten werden, sind seit dem Jahr 2000 vermehrt im praktischen Einsatz. Entgegen der ursprünglichen Erwartungen handelt es sich dabei keineswegs nur um einen vorübergehenden Trend, der auf den Bereich der Bio-Eier beschränkt geblieben ist. So erfuhr diese Haltungsform in den letzten beiden Jahren deutschlandweit einen regelrechten Boom auch in kleinbäuerlichen Strukturen. Gerade für die Direktvermarktung, die Nutzung von Grenzstandorten oder für zusätzliches Einkommen in Kleinbetrieben können Mobilställe eine sinnvolle Alternative zu bisherigen Systemen darstellen. Im Idealfall bieten mobile Systeme den Tieren Auslaufflächen mit ausreichend Aufwuchs schnellregenerierender Pflanzen. Durch die regelmäßige Versetzung der Ställe soll eine Zerstörung der Vegetation, eine Überdüngung des Bodens, eine Nährstoffemission ins Grundwasser sowie ein übermäßiger Eintrag von Parasiten und pathogenen Keimen vermieden werden. Eine ebenso prägnante Herausforderung liegt in einer tierschutzgerechten Vermeidung von Schadnagern und standortadaptiertem Raubwild und Beutegreifern.
Bei der Umsetzung von Routine-Hygienemaßnahmen in Mobilställen, wie zum Beispiel der Reinigung und Desinfektion zwischen zwei Durchgängen, bestehen aber in der Praxis noch deutliche Defizite. So trifft dies insbesondere dann zu, wenn die Ställe nicht auf spezielle Reinigungsplätze versetzt werden können. Hier ist das Auffangen und Entsorgen der Reinigungs- und Desinfektionsmittel besonders hervorzuheben. Auch die unkontrollierte Verteilung bzw. punktuelle Anreicherung von Exkrementen stellt hierbei ein hygienisches Risiko dar.
2. Zielsetzung
Ziel des Kooperationsprojektes „Mobilstallhaltung von Legehennen: Innovationen zur Umsetzung eines gesetzeskonformen Hygienemanagements in der Praxis“ ist es, die Haltung von Legehennen in mobilen Ställen zukünftig nicht nur als besonders tiergerechtes, sondern auch als tier- und umwelthygienisch sicheres, alternatives Haltungskonzept zu etablieren. In einem interdisziplinären Ansatz mit Partnern aus der Veterinärmedizin, den Agrarwissenschaften, dem Bereich der Stallbauentwicklung und der Beratung werden bestehenden Defizite bei der Umsetzung der routinemäßigen Reinigung und Desinfektion, sowie bei zusätzlich erforderlichen Maßnahmen im Tierseuchenfall identifiziert und wissenschaftlich bearbeitet. Schwerpunktmäßig werden hierzu tier- und umweltbezogene Indikatoren an zwei praxisnahen Versuchsstandorten erfasst und bewertet, auf deren Grundlage eine Optimierung und Nachrüstung mobiler Stallsysteme stattfindet. Die Synthese der erhobenen und bewerteten Daten ermöglicht schließlich die Entwicklung eines unter Tierschutz- und Tierhygiene-Aspekten praxistauglichen Mobilstall-Prototyps inklusive detaillierter Einsatz- und Managementempfehlungen.
3. Arbeitsziele
Vor diesem Hintergrund ergeben sich folgende offene Fragen: Wie lassen sich mobile Ställe modifizieren und optimieren hinsichtlich
- der für hygienische Routinemaßnahmen wie Reinigung und Desinfektion inklusive Entsorgung der Abwässer erforderlichen technischen Voraussetzungen?
- der Integration von Einrichtungen für die über die Routine hinausgehenden Hygienemaßnahmen im Seuchenfall beispielsweise durch Unterbrechung der Verschleppung infektiösen Materials, Händereinigung, Anlegen und Entsorgen von Schutzkleidung, Ei-Entnahme und Übergabe?
- der technischen Einrichtungen, welche eine tiergerechte, jahreszeitlich unabhängige Haltung mit gesichertem Auslauf auch bei Aufstallungspflicht ermöglichen?
- der Möglichkeiten, die konzentrierte Anreicherung von Exkrementen bei vorübergehend stationärer Haltung im Seuchenfall zu reduzieren?
- der Nachrüstung bestehender Systeme im Hinblick auf die o.g. Anforderungen?
Dieses Projekt, ist ein Projekt aus TiHo Hannover, dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe, den Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, der Hochschule Osnabrück, sowie dem Mobilstall Anbieter Weiland. Es hat sich zum Ziel gesetzt, durch eine wissenschaftliche, aber praxisorientierte Herangehensweise, Antworten auf diese der Nachhaltigkeit des Verfahrens geschuldeten Fragen zu geben und einen Mobilstall zu entwickeln, der diesen Sicherheitsansprüchen gerecht wird.
Aufgaben der LWK Niedersachsen am Standort Ruthe:
- Beratung in der Mobilstallhaltung, Prototyp- Abgleich mit anderen Haltungssystemen
- Nährstoffmanagement (Input/Output Faktoren), Beratung zur Nährstoffreduzierung und Reduzierung von Nährstoffeinträgen am Standort in Ruthe
- Analysen/Folgenabschätzung in der Ökologie und Ökonomie
- Wissenstransfer in die landw. Praxis und Geflügelhaltenden Betrieben.
Projektablauf:
Bewilligungszeitraum: 11/2018 - 10/2021
Geschäfts-/Förderzeichen: 313-06.01-28RZ-3.071 (Rentenbank)
Das Projekt ist bereits gestartet, der in Ruthe errichtete Mobilstall wird seit Juni 2020 von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Bezug auf Nährstoffeinträge beprobt.
Die Förderung erfolgte aus Mitteln des Zweckvermögen des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
Weitere Informationen über das Projekt:
Kontakt Koordinatorin des gesamten Vorhaben:
Frau Prof. Dr. Nicole Kemper
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN)
Bischofsholer Damm 15, (Gebäude 116)
30173 Hannover
Telefon: 0511 856-8951
Telefax: 0511 856-8998
nicole.kemper@tiho-hannover.de
Kontakte
Emissionsfaktoren von Indoor-Verfahren zur Emissions-minderung in der Hähnchenmast und Legehennenhaltung (Einstreuadditiv/Kotbandräumung/Trockenstaubbildung)
Die Neufassung der ersten allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (TA Luft) schreibt für Geflügelställe mit Zwangsentlüftung eine Minderung der Emissionen von 70 % für Ammoniak und Staub bei gro&…
Mehr lesen...Legehennenfutter im Januar und Februar 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sechs Alleinfutter für Legehennen im Januar und Februar 2024 überprüft hat.
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Fütterung von Legehennen: Auf die Mischung kommt es an!
Es ist bekannt, dass die Urformen des Haushuhns die meiste Zeit des Lichttages in ihren natürlichen Habitaten mit der Futtersuche beschäftigt sind und sich die Futteraufnahme erarbeiten müssen. Dabei tätigt das Huhn …
Mehr lesen...Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Kompaktseminar Legehenne
25.03.2025 - 27.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel
23.04.2025 - 24.04.2025
Anmeldung ab Dezember 2024! Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb der …
Mehr lesen...Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...Sachkundelehrgang Hähnchenmast
03.06.2025 - 05.06.2025
In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…
Mehr lesen...Kompaktseminar Legehenne
23.09.2025 - 25.09.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...Geflügelspezialberatung
Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …
Mehr lesen...Tierwohlförderung Legehennen (ELER)
Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.
Mehr lesen...Arbeitskreis Hähnchenmast
Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung
Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...