Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung: Die wichtigsten Änderungen
Die Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung wurde am 24.06.2024 veröffentlicht. Die wichtigsten Änderungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung sind die Einschränkungen beim Glyphosateinsatz, sowie die Beschränkungen der Pflanzenschutzmittelanwendungen u.a. in Naturschutzgebieten, in FFH-Gebieten und an Gewässern.
Anwendung von Glyphosat auf Acker- und Grünlandflächen
Der Bundesrat hat am 14.06.2024 der Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwV) zugestimmt. Das vollständige Anwendungsverbot für Glyphosat-haltige Pflanzenschutzmittel ist aufgehoben. Die aktuell geltenden Anwendungsbeschränkungen und -verbote für Glyphosat-haltige Pflanzenschutzmittel (Verbot der Anwendung in Wasserschutz- und Naturschutzgebieten, zur Sikkation, Regelung zum Einsatz im Vorsaatverfahren oder zur Saatbettbereitung) bleiben bestehen und sind einzuhalten. Die Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung ist am 1. Juli 2024 in Kraft getreten.
Grundsätzliche Verbote:
- Anwendungen in Wasserschutzgebieten, Heilquellenschutzgebieten und Kern- und Pflegezonen von Biosphärenreservaten, egal in welcher Kultur.
- Spätanwendungen vor der Ernte (= Sikkation), egal in welcher Kultur.
- Anwendungen in Naturschutzgebieten, Nationalparks, nationalen Naturmonumenten, Naturdenkmälern und gesetzlich geschützten Biotopen, egal in welcher Kultur.
! Das Anwendungsverbot für Glyphosat besteht bereits seit vielen Jahren. Hierfür dürfen nun keine Ausnahmegenehmigungen mehr erteilt werden.
Anwendung von Glyphosat auf Ackerflächen
Vor der Anwendung muss geprüft werden, ob alternativ vorbeugende Maßnahmen wie Fruchtfolge, Wahl des Aussaatzeitpunktes oder mechanische Maßnahmen oder das Anlegen einer Pflugfurche durchgeführt werden können. Eine Anwendung ist nur dann erlaubt, wenn diese Maßnahmen nicht möglich oder zumutbar sind. Die Prüfung vor der Anwendung sollte ausreichend dokumentiert werden.
Zulässige Anwendung zur Vorsaatbehandlung:
- zur Bekämpfung perennierender Unkräuter, wie z.B. Ackerkratzdistel, Ampfer, Landwasserknöterich, Quecke usw. auf den betroffenen Teilflächen. Beim Auftreten hier nicht genannter Unkräuter Rücksprache mit dem Berater der Bezirksstellen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Flächen im Direkt- oder Mulchsaatverfahren sind von dieser Einschränkung nicht betroffen. - zur Unkrautbekämpfung einschließlich der Beseitigung von Mulch- und Ausfallkulturen auf Ackerflächen, die in eine Erosionsgefährdungsklasse nach § 16 Absatz 2 bis 4 der GAP-Konditionalitäten-Verordnung vom
7. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2244), die durch Artikel 1 des Gesetzes vom 9. Dezember 2022 (BGBl. I S.2273) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung zugeordnet sind.
Zulässige Anwendungen zur Stoppelbehandlung:
- zur Bekämpfung perennierender Unkräuter (s. o.) auf den betroffenen Teilflächen.
Dies betrifft auch Flächen im Direkt- oder Mulchsaatverfahren. - zur Unkrautbekämpfung einschließlich der Beseitigung von Mulch- und Ausfallkulturen auf Ackerflächen, die in eine Erosionsgefährdungsklasse nach § 16 Absatz 2 bis 4 der GAP-Konditionalitäten-Verordnung zugeordnet ist.
Anwendung von Glyphosat auf Grünland
Einsatz auf betroffenen Teilflächen:
- nur zur Erneuerung des Grünlandes, wenn aufgrund von starker Verunkrautung eine wirtschaftliche Nutzung des Grünlandes nicht mehr möglich ist oder
- die Futternutzung wegen eines Risikos für die Tiergesundheit (z.B. flächendeckender Besatz mit Jakobskreuzkraut) nicht mehr möglich ist.
Flächige Anwendung:
- zur Vorbereitung einer Neueinsaat auf Flächen, die ein eine Erosionsgefährdungsklasse nach § 16 Absatz 2 bis 4 der GAP-Konditionalitäten-Verordnung zugeordnet ist.
- auf denen eine wendende Bodenbearbeitung auf Grund anderer Vorschriften nicht erlaubt ist.
- zur Bekämpfung invasiver gebietsfremder Arten oder von Quarantäneschädlingen, die nach den Umständen des Einzelfalls nicht durch andere geeignete und zumutbare Verfahren bekämpft werden können.
In Verbindung mit den beschriebenen Einschränkungen bzw. noch vorhandenen Anwendungsmöglichkeiten empfiehlt sich eine eigene Dokumentation z.B. über die Entscheidungsgründe für einen Einsatz oder die vorhandene Verunkrautung.
Bei Fragen steht die Pflanzenschutzberatung an den Bezirksstellen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Verfügung.
Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an Gewässern
Die Pflanzenschutzanwendungsverordnung sieht vor, dass in einem Abstand von 10 m zum Gewässer kein Pflanzenschutzmittel mehr angewendet werden darf. Eine Reduktion dieses Abstandes auf 5 m ist dann möglich, wenn eine geschlossene, ganzjährig begrünte Pflanzendecke existiert, die innerhalb von fünf Jahren nur einmal über eine Bodenbearbeitung erneuert werden darf. Ausnahmen gibt es für kleine Gewässer von wasserwirtschaftlich untergeordneter Bedeutung und zur Abwendung erheblicher landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher oder sonstiger wirtschaftlicher Schäden oder zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt vor invasiven Arten.
Da es in Niedersachsen jedoch eine länderspezifische Regelung im Niedersächsischen Wassergesetz (§ 58, Abs.1) gibt, gelten hier andere Regelungen:
Seit 01.07.2021
Gewässer 1. Ordnung: keine Anwendung oder Lagerung von PSM im Abstand von 10 m
Seit 01.07.2022
Gewässer 2. Ordnung: keine Anwendung oder Lagerung von PSM im Abstand von 5 m
Gewässer 3. Ordnung: keine Anwendung oder Lagerung von PSM im Abstand von 3 m
Ausnahmekulisse niedersachsenweit:
- kein Randstreifen an Gewässern, die regelmäßig weniger als 6 Monate im Jahr wasserführend und in ein von der Behörde geführtes Verzeichnis eingetragen sind. Siehe Verzeichnis www.nlwkn.niedersachsen.de/verzeichnis-tg/verzeichnis-trockenfallender-gewasser-200424.html
Ergänzende Ausnahmekulisse:
- Verordnung über Gebiete mit hoher Gewässerdichte (GewVO): zum Schutz agrarstruktureller Belange können Gebiete mit hoher Gewässerdichte (Anteil der betroffenen Fläche ≥ 3 % der LF im Gebiet der Gemeinde) ausgewiesen werden; dort an Gewässern 2. und 3. Ordnung geringere Breiten bei Dauergrünland und bei für den Grundfutteranbau genutzten Ackerflächen möglich, 1m breit müssen sie jedoch mindestens sein. Der 1 Meter breite Streifen muss dann dauerhaft begrünt werden, entweder durch Einsaat oder Selbstbegrünung. Um den Ackerstatus zu erhalten, darf nur einmal in fünf Jahren durch Bodenbearbeitung eingegriffen werden.
- Gebiete mit hoher Gewässerdichte sind solche, in denen der Anteil der durch die Gewässerrandstreifenregelung betroffenen landwirtschaftlichen Fläche größer drei Prozent der landwirtschaftlichen Fläche im Gebiet der jeweiligen Gemeinde beträgt (siehe Kartenserver: Gewässerdichte auf Gemeindeebene).
- Ausnahmen gelten nicht für Fließgewässer mit einem Einzugsgebiet von 10 km² oder größer
Die zuständige Behörde kann von einem Verbot eine widerrufliche Befreiung erteilen, wenn überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Maßnahme erfordern oder das Verbot im Einzelfall zu einer unbilligen Härte führt (=einzelbetriebliche Betrachtung auf Grundlage von § 38 Abs.5 Wasserhaushaltsgesetz).
Zu beachten:
Mit der Zulassung der einzelnen Pflanzenschutzmittel vergebene Gewässerabstände, die ggfs. über die beschriebenen Gewässerrandstreifen hinausgehen, und die Vorgaben nach Konditionalitäten-Verordnung gelten weiterhin!
Weitere Informationen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an Gewässern hier: Gewässerrandstreifen
Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Naturschutz-, FFH-Gebieten usw.
Ackerflächen in Naturschutzgebieten, Nationalparks, Nationalen Naturmonumenten und gesetzlich geschützten Biotopen
- Verbot von Herbiziden
- Verbot von Insektiziden mit der Bienenschutzauflage B1, B2 oder B3
- Verbot von Insektiziden mit der Kennzeichnungsauflage NN 410
Ausnahmemöglichkeiten:
Die LWK Niedersachsen kann Ausnahmen von den genannten Verboten genehmigen:
- zum Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt (z.B. beim Auftreten invasiver Arten, wie dem Riesenbärenklau) oder
- zur Abwendung erheblicher landwirtschaftlicher oder sonstiger wirtschaftlicher Schäden (gilt nicht für Glyphosat!)
Falls in dem betreffenden Schutzgebiet darüberhinausgehende Regelungen wie z.B. ein generelles Anwendungsverbot für Pflanzenschutzmittel gelten, ist eine Genehmigung nicht möglich.
Ackerflächen in FFH-Gebieten (= Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung)
Sofern Ackerflächen in FFH-Gebieten nicht gleichzeitig in Naturschutzgebieten usw. liegen (siehe oben), sind diese Ackerflächen von dem obenstehenden Verbot nicht betroffen.
Dauergrünland
Hier gilt die Niedersächsische Regelung auf Grundlage des § 25 a, Abs.1, des Niedersächsischen Ausführungsgesetztes zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG):
- In Naturschutzgebieten und in Landschaftsschutzgebieten, soweit sie Natura 2000-Gebiete sind (=FFH- und Vogelschutzgebiete), ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Dauergrünland grundsätzlich verboten.
Soweit der Schutzzweck des Gebietes dem nicht entgegensteht (siehe Schutzgebietsverordnung!), sind Ausnahmen davon möglich.
- Ausnahme 1: für Pflanzenschutzmittel, die eine Zulassung für den ökologischen Anbau haben,
- Ausnahme 2: wenn die in diesem Rahmen vereinbarten Schadensschwellen überschritten sind und eine zumutbare praxistaugliche Alternative nicht besteht.
Eine beabsichtige Anwendung in Naturschutzgebieten ist der zuständigen unteren Naturschutzbehörde mindestens 10 Arbeitstage vor ihrer Durchführung anzuzeigen. Innerhalb dieser Frist kann die Naturschutzbehörde die Anwendung untersagen oder besonders regeln. D.h., erst nach Ablauf dieser Frist kann die Anwendung in Naturschutzgebieten erfolgen. Die Anwendung muss sowohl in NSG und in LSG, die auch Natura 2000-Gebiete sind, nachvollziehbar dokumentiert und auf Verlangen vorgezeigt werden.
Hinweis: Wechselgrünland gehört nicht in die Kategorie Dauergrünland.
Dauergrünland ist entsprechend NAGBNatSchG § 2a (4) definiert als eine durch Einsaat oder auf natürliche Weise zum Anbau von Gras oder anderen Grünfutterpflanzen genutzte Fläche, die seit mindestens fünf Jahren nicht Bestandteil der Fruchtfolge des landwirtschaftlichen Betriebes ist und seit mindestens fünf Jahren nicht umgepflügt worden ist (Dauergrünland).
Den gesamten Artikel (Druchversionen) und den Gesetzestext der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung können Sie sich mit den beiliegenden PDF-Dateien herunterladen und/oder ausdrucken.
Downloads
Online oder offline? Erste Erfahrungen mit unterschiedlichen Spot Spraying Systemen zur Ampferbekämpfung im Grünland
In der Milchviehhaltung hat die Pflege des Dauergrünlandes eine große Bedeutung. Trittschäden durch Beweidung, extreme Witterungsbedingungen oder starker Mäusebefall sind jedoch nur einige Beispiele, die immer wieder zu Schä…
Mehr lesen...Weniger Kontrollen für Kleinerzeuger
EU-Kommission befreit Betriebe mit bis zu 10 ha von Konditionalitätskontrollen Die EU-Kommission hat vor dem Hintergrund des Bürokratieabbaus kürzlich beschlossen, dass landwirtschaftliche Betriebe mit einer Fläche von bis zu 10 …
Mehr lesen...Dokumentation von teilflächenspezifischen Pflanzenschutz-Maßnahmen
In letzter Zeit kommen immer mehr Smart-Sprayer oder Spotsprayer in spezialisierten Betrieben zum Einsatz, wodurch es nicht mehr zur vollflächigen Behandlung kommt, sondern lediglich die Unkräuter und Ungräser direkt behandelt werden. …
Mehr lesen...Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile (VKS) – Aktualisierung 2023
Von Naturraumbasis zu Gemeindebasis Das Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile (VKS) dient dem Risikomanagement von Pflanzenschutzmitteln im terrestrischen Bereich. Durch einen ausreichend hohen Anteil an Kleinstrukturen sollen mö…
Mehr lesen...Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP)
Der „nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“ ist ein Teil der Umsetzung der EU-Pflanzenschutz-Rahmenrichtlinie 2009/128/EG zur nachhaltigen Verwendung von Pestiziden. Er wurde am 10.April 2013 durch die…
Mehr lesen...Gewässerabstandskontrollen nach den Vorgaben des Niedersächsischem Wassergesetzes (NWG)
Bekanntlich haben sich im Rahmen des niedersächsischen Weges Landvolk, Politik und Umweltverbände auf gemeinsame Kriterien zur Umsetzung eines verbesserten Natur-, Arten- und Gewässerschutzes geeinigt.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz 2025 - Verden
28.01.2025
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Regionale …
Mehr lesen...Pflanzenschutz-Sachkunde-Veranstaltung in Königslutter
28.01.2025
Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. 2025 müssen sich diejenigen …
Mehr lesen...Sachkunde-Fortbildung Pflanzenschutztagung Uelzen 2025
28.01.2025
ONLINE Pflanzenschutztagung 2025 der Bezirksstelle Uelzen Das 4-stündige Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-…
Mehr lesen...Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz 2025 - Osterholz-Scharmbeck
29.01.2025
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Regionale …
Mehr lesen...Pflanzenschutz-Sachkunde-Veranstaltung in Goslar
30.01.2025
Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. 2025 müssen sich diejenigen …
Mehr lesen...Vortragsveranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Marsch
30.01.2025
Vorträge zu aktuellen Fragestellungen im Pflanzenbau und Pflanzenschutz unter Berücksichtigung neuer Versuchsergebnisse für Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Diese Veranstaltung gilt im Rahmen des Splittingverfahrens als&…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...