Nmin-Richtwerte 2024
Die Nmin-Richtwerte für das Jahr 2024 liegen vollständig vor.
Die Nmin-Werte sind im Rahmen der Düngeverordnung ein wesentlicher Bestandteil zur Ermittlung des N-Düngebedarfs. Bei der N-Düngebedarfsermittlung ist der Nmin-Gehalt in der durchwurzelbaren Bodenzone von 0-90 cm im Boden vom N-Bedarfswert der jeweiligen Kultur abzuziehen.
Für Betriebsflächen in Roten Gebieten ist eine Nmin-Probenahme verpflichtend. Eine Verwendung der Nmin-Richtwerte ist ausgeschlossen.
Ausnahmen bestehen für Grünland, Dauergrünland und mehrschnittiges Feldfutter, sowie weiter Kulturen. Eine Auflistung finden Sie im FAQ (Für welche Kulturen muss kein Nmin-Wert bei der DBE berücksichtigt werden?).
Sollten im Rahmen der Vorplanung die 5-jährigen Mittelwerte verwendet worden sein, sind für die eigentliche N-Düngebedarfsermittlung die aktuellen Nmin-Werte zu verwenden, wenn diese mehr als 10 kg Nmin/ha vom 5-jährigen Mittelwert abweichen.
23.04.2024: Die Nmin-Werte für das Jahr 2024 liegen jetzt vollständig vor. Diese liegen größtenteils oberhalb des langjährigen Mittels. Die Temperaturen im März waren sehr mild, sodass es zu einer Abtrocknung und Erwärmung der oberen Bodenschichten kam.
28.03.2024: Die Nmin-Werte zu frühen Sommerungen liegen größtenteils unterhalb der mehrjährigen Mittelwerte. Das Stickstoffprofil ist die leicht abbauend über die drei Bodenschichten. Lediglich auf den schwereren Standorten im BKR 11, 34 und 52 weichen die diesjährigen Nmin-Richtwerte etwas mehr vom mehrjährigen Mittel ab.
Nicht in allen BKR konnten entsprechende Nmin-Proben zu Sommerungen nach Blattvorfrüchten gezogen werden. Für den BKR 11, 34 ist für Sommerungen mit Blattvorfrucht sowohl kein durchschnittlicher als auch kein aktueller Nmin-Wert vorhanden, sodass in diesem Fall der Nmin-Richtwert aus dem BKR 45, 47 anzusetzen ist
18. März 2024: Die Nmin-Beprobung zu den Winterungen ist abgeschlossen. Auch bei den heute veröffentlichten Werten gibt es teils deutliche Abweichungen zum fünfjährigen Mittel. Die aktualisierte Tabelle finden Sie im Anhang.
06. März 2024: Die vergangenen Wochen und Monate waren geprägt von langanhaltenden Regenfällen, sodass die landwirtschaftlichen Flächen überwiegend nicht befahrbar waren. Insbesondere auf schweren Böden dauert dieser Zustand noch an. Für die Region Nord-West Niedersachsen ist die Probenahme zu den Winterungen jedoch abgeschlossen. Die Werte liegen wie erwartet unterhalb der 5-jährigen Mittelwerte, vor allem im BKR 52 "Marschen, Tonböden" ergeben sich starke Abweichungen.
Weicht die Bodenart von dem BKR ab, so können benachbarte BKR mit vergleichbarer Bodenart herangezogen werden. Entscheidend ist die Hauptbodenart, die aus der Bodenuntersuchung hervorgeht.
Bei besonderen Standort- und Bewirtschaftungsbedingungen sind betriebseigene Nmin-Untersuchungen zu empfehlen.
Zusätzlich werden auch die Minimal- und Maximalwerte zur Plausibilisierung der betriebseigenen Nmin-Werte veröffentlicht. Diese finden Sie in einem gesonderten Artikel.
Hinweis: Die Probenahme zu den frühen Sommerungen startete am 15. Februar. Bitte beachten Sie dazu die Ausführungshinweise zur Nmin-Probenahme, die sowohl für die Probenahme in „Roten Gebieten“ als auch in „Grünen Gebieten“ gültig ist.
Downloads
Vorgaben der Düngeverordnung mit Enni erfolgreich meistern
Das Ackerbau- und damit auch das Düngejahr neigt sich dem Ende und damit beginnt wieder die Zeit, das „Büro“ auf Vordermann zu bringen. Besonders im Bereich des Nährstoffmangements gibt es dabei einiges zu erledigen.
Mehr lesen...Nmin-Richtwerte (Vorjahre)
Nachfolgend werden die Nmin-Richtwerte der vergangenen Jahre zum Download zur Verfügung gestellt.
Mehr lesen...Plausibilisierung eigener Nmin-Werte
Seit in Kraft treten der Landes-Düngeverordnung sind Landwirt:innen mit Flächen in mit nitratbelasteten Gebieten dazu verpflichtet, eigene Nmin-Proben zu ziehen. Hinsichtlich dieser Vorgaben besteht die Möglichkeit, die …
Mehr lesen...Nmin-Richtwerte zur Vorplanung der N-Düngebedarfsermittlung (2025)
5-jährige Durchschnittswerte der Nmin-Richtwerte zur Vorplanung der Düngebedarfsermittlung (2020 – 2024)
Mehr lesen...Ausführungshinweise zur Frühjahrs-Nmin-Beprobung
Die neue Landesdüngeverordnung (NDüngGewNPVO) gibt vor, dass vor dem Aufbringen wesentlicher Mengen an Stickstoff der im Boden verfügbare Stickstoff (Nmin) auf Ackerflächen in roten Gebieten durch eigene Probenahme zu ermitteln …
Mehr lesen...Wirksamkeit des Stickstoffs aus organischen Nährstoffträgern – wie ist sie aus pflanzenbaulicher Sicht zu bewerten?
Die Düngeverordnung (DüV) gibt Mindestwerte für die Ausnutzung des Stickstoffs aus organischen oder organisch-mineralischen Düngemitteln im Jahr des Aufbringens an. Zuletzt wurden diese Werte mit der neuesten Novelle der DüV …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Erweiterung der Dokumentationspflichten im Bereich der Düngung – Was kommt auf meinen Betrieb zu?
22.11.2024
In dem Seminar werden folgende Themen bearbeitet: - Grundlagen und Fallstricke der Dünge-Verordnung - Erstellung der Düngebedarfsermittlung und Dokumentation der Düngung mittels ENNI - Berechnung einer Stoffstrombilanz, die f&…
Mehr lesen...Erweiterung der Dokumentationspflichten im Bereich der Düngung – Was kommt auf meinen Betrieb zu?
15.01.2025
In dem Seminar werden folgende Themen bearbeitet: - Grundlagen und Fallstricke der Dünge-Verordnung - Erstellung der Düngebedarfsermittlung und Dokumentation der Düngung mittels ENNI - Berechnung einer Stoffstrombilanz, die f&…
Mehr lesen...Zuckerrübentag 2025
04.06.2025
Am 04.06.2025 findet der niedersächsische Zuckerrübentag auf einer Fläche des Betriebes Jan Wilhelm Strampe in Barum bei Uelzen statt. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen plant gemeinsam mit den Partnern Nordzucker, Rü…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...