Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Moore klimaschonend nutzen: Landwirtschaftskammer untersucht Möglichkeiten und Folgen

Webcode: 01040496
Stand: 11.04.2022

Agrarministerin Otte-Kinast übergibt Förderbescheid über rund 1,4 Millionen Euro – Projekt startet in Geesteniederung, Gnarrenburger Moor und Ipweger Moor

Knapp 1,4 Millionen Euro für Projekt zur Moorbewirtschaftung (v.l.): Geschäftsbereichsleiter Stefan Ortmann, Fachbereichsleiterin Dr. Sarah Witte, Projektkoordinator Uwe Schröder, Agrarministerin Barbara Otte-Kinast, Kammerpräsident Gerhard Schwetje.
Knapp 1,4 Millionen Euro für Projekt zur Moorbewirtschaftung (v.l.): Geschäftsbereichsleiter Stefan Ortmann, Fachbereichsleiterin Dr. Sarah Witte, Projektkoordinator Uwe Schröder, Agrarministerin Barbara Otte-Kinast, Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Wolfgang Ehrecke
Oldenburg/Elsfleth – Intakter Moorboden bindet große Mengen Kohlenstoff und ist daher im moorreichen Bundesland Niedersachsen ein wichtiger Baustein für Klimaschutz-Strategien. Welche Möglichkeiten landwirtschaftliche Betriebe bei einer klimaschonenden Bewirtschaftung künftig haben und welche Folgen dies für die Höfe sowie für die regionale Wirtschaft hat, untersucht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) mit finanzieller Unterstützung des Landes in einem neuen Projekt.

Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast übergab dazu am Montag (11.04.2022) in Oldenburg einen Förderbescheid in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro an Kammerpräsident Gerhard Schwetje. Das Projekt ist ein Baustein des Maßnahmenpakets „Stadt.Land.Zukunft“, das vom Ministerium mit 31,5 Millionen Euro ausgestattet wurde.

Ministerin: Investition in Niedersachsens Zukunft

Untersucht Möglichkeiten und Folgen einer klimaschonenden Moorbewirtschaftung: Kammer-Experte Uwe Schröder nimmt auf einer Grünlandfläche im Ipweger Moor (Kreis Wesermarsch) eine Bodenprobe.
Untersucht Möglichkeiten und Folgen einer klimaschonenden Moorbewirtschaftung: Kammer-Experte Uwe Schröder nimmt auf einer Grünlandfläche im Ipweger Moor (Kreis Wesermarsch) eine Bodenprobe.Wolfgang Ehrecke
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast: „Niedersachsen ist ein moorreiches Land. Im Zusammenhang mit den Herausforderungen des Klimaschutzes stehen Fragen der Landnutzung in Mooren besonders im Fokus – sowohl für die landwirtschaftlichen Betriebe und die dort ansässigen Wirtschaftsunternehmen als auch für die in den Moorregionen lebenden Menschen. Es ist wichtig, dass nun erste Lösungsansätze in drei Modellregionen untersucht, erarbeitet und vor Ort begleitet werden. Dieses Projekt ist eine Investition in Niedersachsens Zukunft und in unsere Landwirtschaft!“

Im Zentrum des Vorhabens „Unterstützung der Transformation der landwirtschaftlichen Moornutzung in Niedersachsen im Sinne des Klimaschutzes durch systemische Untersuchungen und Prozessbegleitung“ (MoWa) stehen landwirtschaftlich genutzte Flächen in der Geesteniederung (Kreis Cuxhaven), im Gnarrenburger Moor (Kreis Rotenburg) und im Ipweger Moor (Kreis Wesermarsch). Die Bäuerinnen und Bauern dort wirtschaften hauptsächlich auf Dauergrünland und halten Milchkühe.

Wandlungsprozess hin zu moorschonenderer Bewirtschaftung

„Bis Ende 2025 werden wir einen Transformationsprozess entwickeln und in Gang bringen, mit dessen Hilfe die betroffenen Betriebe zu einer moor- beziehungsweise torfschonenderen Bewirtschaftung übergehen können“, erläuterte Uwe Schröder, Koordinator für klimaschutzorientierte landwirtschaftliche Moorflächenbewirtschaftung im LWK-Fachbereich Wassermanagement, Wasser- und Bodenschutz, während eines Ortstermins auf einem Milchviehbetrieb im Ipweger Moor bei Elsfleth (Kreis Wesermarsch). 

„Gleichzeitig untersuchen wir, welche regionalen ökonomischen Auswirkungen ein solcher Wandel für Unternehmen im vor- und nachgelagerten Bereich mit sich bringt“, ergänzte Schröder. Für das Projekt arbeite die Kammer eng mit den betroffenen landwirtschaftlichen Betrieben, mit dem Land, mit kommunalen Behörden und Naturschutzverbänden zusammen.

Ziel: Senkung der Treibhausgasemissionen

Das Ziel einer klimaschonenden, weniger intensiven Bewirtschaftung sei die Senkung der Treibhausgasemissionen aus dem Moor, erläuterte LWK-Fachmann Schröder weiter. „Dabei besteht eine Möglichkeit darin, die Moorwasserstände mit Hilfe von Stauwehren im Grabensystem anzuheben – so kommt der im Moorboden gebundene Kohlenstoff nicht so leicht in Kontakt mit Sauerstoff und entweicht nur in geringerem Umfang als CO2 in die Atmosphäre.“ Ein besser regelbarer Wasserrückhalt im Moor diene außerdem dem Hochwasserschutz und ermögliche eine Sicherung der Erträge auch in trockenen Jahren.

Kammerpräsident: Höfe brauchen sichere Zukunftsperspektive

„Viele Betriebe auf Moorstandorten erzeugen dort seit Generationen hochwertige Nahrungs- und Futtermittel – die Menschen auf diesen Höfen brauchen eine sichere Zukunftsperspektive“, betonte Kammerpräsident Gerhard Schwetje. „Überzeugend an unserem neuen Projekt ist daher, dass es mögliche wirtschaftliche und soziale Folgen der klimaschonenden Bewirtschaftung analysiert und Kompensationskosten sowie alternative Einkommensmöglichkeiten ermittelt.“ Die konkreten Projektergebnisse flössen in die Beratungsarbeit der Landwirtschaftskammer ein.

Knapp 1,4 Millionen Euro für Projekt zur Moorbewirtschaftung (v.l.): Geschäftsbereichsleiter Stefan Ortmann, Fachbereichsleiterin Dr. Sarah Witte, Projektkoordinator Uwe Schröder, Agrarministerin Barbara Otte-Kinast, Kammerpräsident Gerhard Schwetje. Untersucht Möglichkeiten und Folgen einer klimaschonenden Moorbewirtschaftung: Kammer-Experte Uwe Schröder nimmt auf einer Grünlandfläche im Ipweger Moor (Kreis Wesermarsch) eine Bodenprobe. Kammerpräsident Gerhard Schwetje (l.) und Agrarministerin Barbara Otte-Kinast beim Auftakt für das Projekt zur klimaschonenden Moornutzung (MoWa) am 11.04.2022 in Oldenburg. Landwirt Dirk Hanken (l.) und Agrarministerin Barbara Otte-Kinast beim Auftakt für das Projekt zur klimaschonenden Moornutzung (MoWa) am 11.04.2022 auf dem Hof von Dirk Hanken im Ipweger Moor bei Elsfleth. Landwirt Dirk Hanken (l.) und Agrarministerin Barbara Otte-Kinast beim Auftakt für das Projekt zur klimaschonenden Moornutzung (MoWa) am 11.04.2022 auf dem Hof von Dirk Hanken im Ipweger Moor bei Elsfleth. Landwirt Dirk Hanken (l.), Agrarministerin Barbara Otte-Kinast und Kammerpräsident Gerhard Schwetje beim Auftakt für das Projekt zur klimaschonenden Moornutzung (MoWa) am 11.04.2022 auf dem Hof von Dirk Hanken im Ipweger Moor bei Elsfleth. Landwirt Dirk Hanken (l.), Agrarministerin Barbara Otte-Kinast und Kammerpräsident Gerhard Schwetje beim Auftakt für das Projekt zur klimaschonenden Moornutzung (MoWa) am 11.04.2022 auf dem Hof von Dirk Hanken im Ipweger Moor bei Elsfleth. Dr. Sarah Witte (v.l.), Uwe Schröder, Landwirt Dirk Hanken und Agrarministerin Barbara Otte-Kinast beim Auftakt für das Projekt zur klimaschonenden Moornutzung (MoWa) am 11.04.2022 auf dem Hof von Dirk Hanken im Ipweger Moor bei Elsfleth. Projektkoordinator Uwe Schröder beim Auftakt für das Projekt zur klimaschonenden Moornutzung (MoWa) am 11.04.2022 auf dem Hof von Dirk Hanken im Ipweger Moor bei Elsfleth. Projektkoordinator Uwe Schröder beim Auftakt für das Projekt zur klimaschonenden Moornutzung (MoWa) am 11.04.2022 auf dem Hof von Dirk Hanken im Ipweger Moor bei Elsfleth. Projektkoordinator Uwe Schröder (l.) beim Auftakt für das Projekt zur klimaschonenden Moornutzung (MoWa) am 11.04.2022 auf dem Hof von Dirk Hanken im Ipweger Moor bei Elsfleth. Projektkoordinator Uwe Schröder beim Auftakt für das Projekt zur klimaschonenden Moornutzung (MoWa) am 11.04.2022 auf dem Hof von Dirk Hanken im Ipweger Moor bei Elsfleth. Projektkoordinator Uwe Schröder (l.) beim Auftakt für das Projekt zur klimaschonenden Moornutzung (MoWa) am 11.04.2022 auf dem Hof von Dirk Hanken im Ipweger Moor bei Elsfleth. Auftakt für das Projekt zur klimaschonenden Moornutzung (MoWa) am 11.04.2022 auf dem Hof von Dirk Hanken im Ipweger Moor bei Elsfleth. Auftakt für das Projekt zur klimaschonenden Moornutzung (MoWa) am 11.04.2022 auf dem Hof von Dirk Hanken im Ipweger Moor bei Elsfleth. Stefan Ortmann (Geschäftsbereichsleiter Landwirtschaft) beim Auftakt für das Projekt zur klimaschonenden Moornutzung (MoWa) am 11.04.2022 auf dem Hof von Dirk Hanken im Ipweger Moor bei Elsfleth. Ralf Hinrichs (l.), Geschäftsführer der Molkerei Ammerland, beim Auftakt für das Projekt zur klimaschonenden Moornutzung (MoWa) am 11.04.2022 auf dem Hof von Dirk Hanken im Ipweger Moor bei Elsfleth. Auftakt für das Projekt zur klimaschonenden Moornutzung (MoWa) am 11.04.2022 auf dem Hof von Dirk Hanken im Ipweger Moor bei Elsfleth. Landwirt Dirk Hanken (l.) und Agrarministerin Barbara Otte-Kinast beim Auftakt für das Projekt zur klimaschonenden Moornutzung (MoWa) am 11.04.2022 auf dem Hof von Dirk Hanken im Ipweger Moor bei Elsfleth. Landwirt Dirk Hanken (l.) und Agrarministerin Barbara Otte-Kinast beim Auftakt für das Projekt zur klimaschonenden Moornutzung (MoWa) am 11.04.2022 auf dem Hof von Dirk Hanken im Ipweger Moor bei Elsfleth.
Hintergrund: 
Im Rahmen der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz veröffentlichten nationalen Moorschutzstrategie und der kürzlich unterzeichneten Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz wurde vereinbart, die jährlichen Treibhausgas-Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Moorböden bis zum Jahr 2030 um 5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zu senken. Durch den hohen Moorflächenanteil hat Niedersachsen eine besondere Verantwortung zur Erreichung dieses Ziels beizutragen. Nach Angaben des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie machen Moorflächen in Niedersachsen etwa 366.000 Hektar aus, davon werden rund 70 Prozent (knapp 260.000 Hektar) landwirtschaftlich genutzt.


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen