Agri-PV: Stromproduktion und Landwirtschaft kombinieren?
Gemeinsam mit dem Landvolk Niedersachsen veranstaltete die Landwirtschaftskammer Niedersachen am 04.11.2022 ein Symposium im Onlineformat zum Thema Agri-PV.
Die Resonanz war riesig und so folgten mehr als 550 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem Symposium. Dies zeigt wohl, dass die Themenwahl den Zahn der Zeit traf.
Das Thema zog Teilnehmer wie Landwirte, Flächeneigentümer, Vertreter von Kommunen und Politiker an.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Stefan Ortmann, Geschäftsbereichsleiter Landwirtschaft und stellvertretender Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer und Jochen Oestmann, Kreislandwirt aus dem Heidekreis.
Dr. Harm Drücker, Fachbereichsleiter Landttechnik, Energie, Bauen, Immissionsschutz, moderierte durch das Programm.
Im Folgenden stellten die Referenten Markus Haastert (Fa. AgroSolar Europe GmbH) und Markus Probst (Fa Next2Sun Projekt GmbH) ihre Praxisbeispiele für Agri-PV vor.
Unter Agri-PV wird die kombinierte Nutzung ein und derselben Fläche für die landwirtschaftliche Nutzung und die Stromerzeugung über eine PV-Anlage verstanden. Die Landwirtschaft muss bei Agri-PV jedoch klar im Vordergrund stehen. Beim System des Unternehmens Agrosolar Europe GmbH findet die landwirtschaftliche Nutzung unterhalb einer hoch aufgeständerten Photovoltaikanlage statt.
Ein anderes Konzept verfolgt die Firma Next2Sun. Hier werden bificale Modulreihen vertikal aufgeständert. Die landwirtschaftliche Nutzung findet zwischen den jeweiligen Modulreihen statt.
Im weiteren Verlauf stellten Silke Schierhold und Franz-Josef Blome (beide LWK Niedersachsen), die Nutzungsmöglichkeiten und Herausforderungen von Agri-PV in der Geflügelhaltung und im Gartenbau dar.
Helmut Wahl, ebenfalls von der LWK Niedersachsen, hielt einen Vortrag zum Thema „Wie wirtschaftlich können Agri-PV Anlagen sein?“. Herr Wahl verdeutlichte, dass die Wirtschaftlichkeit im Bereich Agri-PV stark vom Einzelprojekt und den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten, den Synergieeffekten durch den Kulturanbau sowie der Stromvermarktungsmöglichkeit abhängt.
Einen weiteren Fachvortrag hielt Harald Wedemeyer vom Landvolk Niedersachsen. Er machte einen Rundumschlag zu den rechtlichen Fragen um Freiflächen- und Agri-PV. Inhaltlich ging es um Fragestellungen zum Genehmigungsrecht, zu Nutzungsverträgen und der EEG-Förderung. Herr Wedemeyer verdeutlichte, dass bei der PV Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen unbedingt die Risiken mit betrachtet werden müssten. Ebenso riet er dazu sich juristischen und steuerlichen Rat einzuholen.
Während der Veranstaltung konnten die Teilnehmenden Fragen in den Chat schreiben, die im Rahmen einer Abschlussrunde beantwortet wurden. Es wurde kontrovers mit den Referenten diskutiert.
Sie benötigen Beratung im Bereich Freiflächen- oder Agri-PV. Nehmen Sie mit unseren Ansprechpartnern in Ihrer Region Kontakt auf.
Kontakte
Helmut Wahl
Berater Energietechnik, Erneuerbare Energien
Talke Heidkroß
Fachreferentin Raumordnung und ländliche Entwicklung
Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet Energieberaterschulung an
Im Rahmen des Bundesprogramms Energieeffizienz können landwirtschaftliche Unternehmen eine Förderung für CO2 Einsparmaßnahmen von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) erhalten. Für CO2 - …
Mehr lesen...GEG-Novelle - Holz bleibt erneuerbarer Energieträger
Wärmewende: Das Gebäudeenergiegesetz erhitzt schon länger die Gemüter. Nun wurde die Reform vom Bundestag verabschiedet. Entgegen der Befürchtungen sind die Beschlüsse moderater ausgefallen, als der erste …
Mehr lesen...Neue Förderung für den Heizungstausch ab 2024: Holzfeuerungen werden wieder bezuschusst
Nach den Diskussionen um die Holzfeuerungen, der Kritik an der Holzverbrennung und der zeitweilig geplanten Aberkennung als erneuerbarer Energieträger, hat sich die Situation mit der abschließenden Novelle des GEG weitgehend beruhigt. So …
Mehr lesen...Sie beschäftigen sich mit Freiflächen-Photovoltaik? – Was Sie zu diesem Thema wissen sollten
Seitens der neuen Bundesregierung soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien stark vorangetrieben werden. Dies betrifft insbesondere Windkraft und Photovoltaik. Seit nunmehr einem Jahr nehmen die Aktivitäten im Bereich Freiflächen-…
Mehr lesen...Photovoltaikanlagen - Eine saubere Sache?
Was ist zu tun? Mit der Zeit verschmutzen Photovoltaikanlagen, was teils zu erheblichen Ertragseinbußen führen kann. So hängen Mindererträge über die Jahre oft nicht nur mit der Alterung der Anlagen zusammen, sondern auch…
Mehr lesen...Stromspeicher in Zukunft interessant für landwirtschaftliche Betriebe ?
Im vergangenen Jahr sind so viele Batteriespeicher installiert worden wie noch nie zuvor. Der Großteil der Speicher wurde in privaten Haushalten als sogenannter Heimspeicher installiert. Kann die Installation eines Speichers auch für einen…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Energieerzeugung in der Freifläche – rechtliche Rahmenbedingungen für die Freiflächen PV-Anlagen
15.01.2025
Aus betrieblicher Sicht ist die Energieerzeugung in der Freifläche Chance und Wagnis, für die Planenden, Investitionsmutigen und genehmigenden Akteure! In diesem Seminar werden wir den Focus auf die Freiflächen-PV legen und die …
Mehr lesen...Heizen im landwirtschaftlichen Wohnhaus: Alternativen zu Öl und Gas
16.01.2025
Teilnehmergebühr: 50 €/ Person Das Heizungsgesetz hat hohe Wellen geschlagen. Doch wie sieht die Zukunft ohne Gas- und Öl wirklich aus? Welches alternative Heizsystem eignet sich für den landwirtschaftlichen Betrieb…
Mehr lesen...Stromerzeugung mittels Photovoltaik im landwirtschaftlichen Betrieb
16.01.2025
Die im landwirtschaftlichen Betrieb vorhandene Dachflächen können mit PV-Modulen belegt und damit zur Stromproduktion genutzt werden. Doch ob eine Investition in Photovoltaik betriebswirtschaftlich interessant ist, sollte im Vorfeld …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...Eigenstromverwertung aus Photovoltaikanlagen
Sie möchten die Stromkosten auf Ihrem Betrieb senken. Dabei sind Sie unsicher, ob die Eigenstromproduktion von einer neuen oder aus einer bereits vorhandenen Photovoltaikanlage (PV) sinnvoll und wirtschaftlich tragbar ist. Gleichzeitig …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...