Neue Förderung für den Heizungstausch ab 2024: Holzfeuerungen werden wieder bezuschusst
Nach den Diskussionen um die Holzfeuerungen, der Kritik an der Holzverbrennung und der zeitweilig geplanten Aberkennung als erneuerbarer Energieträger, hat sich die Situation mit der abschließenden Novelle des GEG weitgehend beruhigt. So werden Biomassefeuerungen im Rahmen der BEG-Förderung mittlerweile wieder staatlich bezuschusst.
Im Rahmen der Bundesförderung Effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) wurde zum Jahresende die Richtlinien für eine evtl. staatliche Bezuschussung veröffentlicht. Demnach wird u. a. auch die Errichtung und Erweiterung von Biomassefeuerungen ab einer Leistung von 5 kW bezuschusst. Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben beträgt max. 30.000 € für die erste Wohneinheit. Für jede weitere Wohneinheit (bis zu 6 Wohnungen) reduzieren sich die förderfähigen Ausgaben um je 15.000 € je Wohneinheit (WE). Bei weiteren WE reduziert sich der zusätzliche Wert auf 8.000 € ab der siebten WE. Die genannten Maßnahmen beziehen sich nur auf Bestandsgebäude, die älter als 5 Jahre sind.
Die förderfähigen Ausgaben beziehen sich nicht nur auf die Feuerungstechnik, sondern auch auf „Umfeldmaßnahmen“. Dies sind notwendige Nebenarbeiten wie Schornsteinsanierung oder die Installation der Wärmeverteilung. Der Grundfördersatz beträgt bei Biomasseheizungen 30%, der sich durch weitere Boni auf max. 70 % erhöhen kann. So sind für ein Wohnhaus mit einer Wohneinheit theoretisch Zuschüsse von 21.000 € möglich, also 70% von 30.000 €. Auch bei einer Beheizung von Nichtwohngebäuden die in den Anwendungsbereich des GEG fallen (dazu zählen keine Gebäude zur Aufzucht oder zur Haltung von Tieren!) kann ein Zuschuss gewährt werden.
Wird bis zum 28.12.2028 investiert, erhöht sich der Fördersatz im Rahmen des Klimageschwindigkeitsbonus um weitere 20 %. Dieser Bonus reduziert sich dann in Abhängigkeit vom Baubeginn in den Folgejahren bis Ende 2036. Der Bonus gilt nur für selbstnutzende Wohnungseigentümer, Vermieter kommen nicht in seinen Genuss. Bedingung ist der Austausch von funktionstüchtigen Öl-, Kohle-, Gasetagen- und Nachtspeicherheizungen ohne Bindung an den Zeitpunkt der Inbetriebnahme. Bei funktionsfähigen Gas- oder Biomasseheizungen muss der Zeitpunkt der Inbetriebnahme bei Antragstellung mindestens 20 Jahre zurückliegen. Der Bonus wird für neue Biomasseheizungen nur gewährt, wenn zusätzlich eine Solaranlage oder eine Wärmepumpe installiert wird, die zumindest bilanziell vollständig die Trinkwassererwärmung decken kann. Nach dem Austausch dürfen die versorgten Wohneinheiten nicht mehr von fossil betriebenen Heizungen versorgt werden. Ausnahme: Gas- Brennstoffzellenheizung oder wasserstofffähige Heiztechnik.
Ein Emissionsminderungszuschlag von 2500 € kann gewährt werden, wenn ein Emissionsgrenzwert von 2,5 mg Staub/m3 Rauchgas eingehalten werden kann. Der Zuschlag gilt unabhängig von der genannten Höchstgrenze der Förderung von 70 %.
Werden bestehende Biomassekessel ab 4 kW, die älter als 2 Jahre sind, mit emissionsmindernden Maßnahmen ausgerüstet, können zusätzlich 50 % der Investitionen bezuschusst werden. Voraussetzung, die Feuerung hat auch bisher schon die Grenzwerte der 1. BImSchV eingehalten und durch die Maßnahme werden 80 % der bisherigen Emissionen reduziert. Einzelfeuerungen (z.B. Kamine) sind hiervon ausgenommen.
Der Einkommensbonus von 30 % wird selbstnutzenden Eigentümern mit einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 40.000 € nur für die selbstgenutzte Wohneinheit gewährt. Für die Gewährung des Einkommens-Bonus sind die Einkommenssteuerbescheide für das zweite und dritte Jahr vor Antragstellung, aller Personen die zum versteuernden Haushaltsjahreseinkommen beitragen, beizufügen. Für aktive landwirtschaftliche Betriebe ist diese Grenze momentan allerdings kaum einzuhalten.
Die oben beschriebenen Maßnahmen beziehen sich vorwiegend auf Biomasseheizungen, wie Tabelle 1 zeigt, können auch andere Techniken zur Wärmeerzeugung, wie Solaranlagen und Wärmepumpen bezuschusst werden. Auch die Anbindung an Wärme- oder Gebäudenetze, sowie deren Errichtung oder Erweiterung können gefördert werden. Für Projekte, die im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplanes (iSFP) erfolgen, gelten zusätzliche Fördersätze. Auch zinsgünstige Ergänzungskredite sind möglich.
Die Zuschüsse für den Heizungstausch können künftig bei der KfW beantragt werden. Die Investitionskostenzuschüsse für Effizienz-Einzelmaßnahmen, also für Maßnahmen an der Gebäudehülle, Anlagentechnik und Heizungsoptimierung, sowie für Gebäudenetze, können beim BAFA beantragt werden.
Neuerdings gilt für die Antragstellung: es muss vorab ein Lieferungs- oder Leistungsvertrag mit einer auflösenden oder aufschiebenden Bedingung der Förderzusage beim Antragsteller vorliegen. Hierin muss auch das voraussichtliche Datum der Umsetzung der beantragten Maßnahme enthalten sein.
Bei der KfW können erst Anträge zum Heizungstausch erst ab dem 27.02.2024 gestellt werden. Deshalb gilt für die Heizungsförderung vorher bereits eine Übergangsregelung: Antragstellerinnen und Antragsteller können förderfähige Vorhaben umsetzen und den Förderantrag dann ausnahmsweise nachträglich stellen. Diese Übergangsregelung für die Heizungsförderung gilt befristet. Wer zwischen dem 29. Dezember 2023 und 31. August 2024 einen Heizungstausch beauftragt, kann den Antrag bis zum 30. November 2024 nachholen.
Die oben genannte Beschreibung des BEG kann hier nur als Auszug eines sehr viel umfangreicheren Programmes dargestellt werden. Weitere Infos gibt es unter www.bafa.de oder www.kfw.de .
Tabelle 1: Auflistung der möglichen prozentualen Zuschüsse
Einzelmaßnahmen |
Grund-Zuschuss |
Effizienz- Bonus |
Klima-geschwindigkeits- Bonus |
Einkommens-Bonus |
Gebäudehülle |
15 % |
- |
- |
- |
Anlagentechnik |
15 % |
- |
- |
- |
Solarthermie Biomasseheizungen Wärmepumpen Brennstoffzellen Wasserstoff- Heizung Innovative Hz.-Technik Gebäudenetze, Errichtung, Erweiterung Gebäudenetzanschluss Wärmenetzanschluss |
30 % 30 % 30 % 30 % 30 % 30 % 30 % 30 % 30 % |
- - 5 % - - - - - - |
max. 20 % max. 20 % max. 20 % max. 20 % max. 20 % max. 20 % max. 20 % max. 20 % max. 20 % |
30 % 30 % 30 % 30 % 30 % 30 % 30 % 30 % 30 % |
Heizungsoptimierung |
15 % |
- |
- |
- |
Hzg-optimierung zur Emissionsminderung |
50 % |
- |
- |
- |
Quelle: Bundesanzeiger 29.12.2023 B1, Eigene Bearbeitung, kein Anspruch auf Vollständigkeit!
Kontakte
Gerold Tammen
Berater Energietechnik, Erneuerbare Energien, Wärmebereitstellung, Wärmeerzeugung, Biomassefeuerungen, Heizen mit Holz
Brandheiße Tipps für sauberes Feuern im Webseminar
Kaminöfen können beträchtlich Emissionen verursachen. Häufig beruht das auf Bedienungsfehlern.
Mehr lesen...Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet Energieberaterschulung an
Im Rahmen des Bundesprogramms Energieeffizienz können landwirtschaftliche Unternehmen eine Förderung für CO2 Einsparmaßnahmen von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) erhalten. Für CO2 - …
Mehr lesen...GEG-Novelle - Holz bleibt erneuerbarer Energieträger
Wärmewende: Das Gebäudeenergiegesetz erhitzt schon länger die Gemüter. Nun wurde die Reform vom Bundestag verabschiedet. Entgegen der Befürchtungen sind die Beschlüsse moderater ausgefallen, als der erste …
Mehr lesen...Agri-PV: Stromproduktion und Landwirtschaft kombinieren?
Gemeinsam mit dem Landvolk Niedersachsen veranstaltete die Landwirtschaftskammer Niedersachen am 04.11.2022 ein Symposium im Onlineformat zum Thema Agri-PV. Die Resonanz war riesig und so folgten mehr als 550 Teilnehmerinnen …
Mehr lesen...Messe 'Heizen mit Holz, erneuerbare Energien': Termin für 2024 steht fest!
Nach einer gut besuchten Messe im Jahr 2022 gibt es nun eine Wiederholung. Am letzten Wochenende im Oktober 2024 lädt das Messeteam erneut ein, nach Leese zu kommen.
Mehr lesen...Sie beschäftigen sich mit Freiflächen-Photovoltaik? – Was Sie zu diesem Thema wissen sollten
Seitens der neuen Bundesregierung soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien stark vorangetrieben werden. Dies betrifft insbesondere Windkraft und Photovoltaik. Seit nunmehr einem Jahr nehmen die Aktivitäten im Bereich Freiflächen-…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Kaminofen-Seminar
09.01.2025
Wer mit Kamin- oder Kachelofen heizt, kann beim idealen Bedienen Brennholz sparen und Emissionen wie Feinstaub verringern. Wichtig ist, optimal nachzulegen und die richtige Lufteinstellung zu wählen. Das belegen Untersuchungen am Technologie- …
Mehr lesen...Energieerzeugung in der Freifläche – rechtliche Rahmenbedingungen für die Freiflächen PV-Anlagen
15.01.2025
Aus betrieblicher Sicht ist die Energieerzeugung in der Freifläche Chance und Wagnis, für die Planenden, Investitionsmutigen und genehmigenden Akteure! In diesem Seminar werden wir den Focus auf die Freiflächen-PV legen und die …
Mehr lesen...Heizen im landwirtschaftlichen Wohnhaus: Alternativen zu Öl und Gas
16.01.2025
Teilnehmergebühr: 50 €/ Person Das Heizungsgesetz hat hohe Wellen geschlagen. Doch wie sieht die Zukunft ohne Gas- und Öl wirklich aus? Welches alternative Heizsystem eignet sich für den landwirtschaftlichen Betrieb…
Mehr lesen...Stromerzeugung mittels Photovoltaik im landwirtschaftlichen Betrieb
16.01.2025
Die im landwirtschaftlichen Betrieb vorhandene Dachflächen können mit PV-Modulen belegt und damit zur Stromproduktion genutzt werden. Doch ob eine Investition in Photovoltaik betriebswirtschaftlich interessant ist, sollte im Vorfeld …
Mehr lesen...Motorsäge Modul A für Frauen
14.02.2025 - 15.02.2025
Kursmodul A (nach KWF-Kursstandard): Grundkenntnisse, Aufarbeitung von liegendem Holz und Schwachholzfällung bis 20 cm Brusthöhendurchmesser In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder …
Mehr lesen...Motorsäge Modul A für Frauen
28.02.2025 - 01.03.2025
Kursmodul A (nach KWF-Kursstandard): Grundkenntnisse, Aufarbeitung von liegendem Holz und Schwachholzfällung bis 20 cm Brusthöhendurchmesser In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...Eigenstromverwertung aus Photovoltaikanlagen
Sie möchten die Stromkosten auf Ihrem Betrieb senken. Dabei sind Sie unsicher, ob die Eigenstromproduktion von einer neuen oder aus einer bereits vorhandenen Photovoltaikanlage (PV) sinnvoll und wirtschaftlich tragbar ist. Gleichzeitig …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...