Mehr Körnerleguminosen für Milchkühe?
Die heimischen Leguminosen erleben gerade eine kleine Renaissance, aber noch keinen Boom, den die Bundesregierung mit ihrer Eiweißpflanzenstrategie gerne auslösen möchte. Ihr Ziel ist, das Angebot von und die Nachfrage nach heimisch erzeugten Leguminosen zu fördern.
Ein verstärkter Anbau trägt dazu bei, insbesondere Importsoja durch heimische Proteinkomponenten zu ersetzen. Gründe für die Ausweitung des Leguminosenanbaus sind u.a. die Fruchtfolgeauflockerung, der hervorragende Vorfruchtwert, das Ackerfuchsschwanzproblem oder auch der Einsatz von GVO-freien, regionalen Eiweißkomponenten. Aktuell sind die hohen Preise für Stickstoffdünger und Eiweißfutter eine weitere Triebfeder.
Milchkuhhalter möchten auf den eigenen Flächen mehr Eiweiß für ihre Kühe produzieren. Neben den kleinkörnigen Leguminosen und mehr Protein vom Grünland geht es auch um die Körnerleguminosen. Insbesondere im eigenen Betrieb lassen sich Ackerbohnen, Erbsen und Süßlupinen gut verwerten. Bei entsprechender Verfügbarkeit werden sie auch von den Mischfutterherstellern nachgefragt. Mit rund 0,7 % ist ihr Anteil am industriell hergestellten Mischfutter bisher sehr gering. Im Vergleich zu Soja- und Rapsschrot ist die 2022 in Deutschland geerntete Menge von weniger als 650.000 t Bohnen, Erbsen und Lupinen denn auch sehr überschaubar.
Tabelle 1: GAP-Flächen (ha) in Niedersachsen
|
2022 |
2021 |
2020 |
Ackerbohnen |
9.207 (71.000) * |
7.225 |
6.415 |
Erbsen |
3.523 (107.000) |
2.747 |
2.157 |
Süßlupinen |
2.067(32.000) |
1.655 |
961 |
Gesamt |
14.797 |
11.627 |
9.533 |
*Werte in Klammern: Anbaufläche in Deutschland (Destatis, 2022)
In Niedersachsen hat der Anbau im letzten Jahr um 27 % gegenüber 2021 zugenommen.
Sojabohnen wurden auf weniger als 1500 ha angebaut.
Wie proteinreich sind Bohnen & Co.?
Das von der UFOP (Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen) in den Jahren 2015 bis 2017 bundesweit durchgeführte Monitoring zeigt deutliche Schwankungen in den Nährstoff-gehalten (Tabelle 2). Erbsen weisen höchstens mittlere Eiweiß-, aber hohe Stärkegehalte auf und sind deshalb in erster Linie als Energieträger zu werten. Lupinen sind eiweißreicher als Ackerbohnen und Erbsen und enthalten deutlich mehr Fett und Rohfaser, aber nur wenig Stärke. Inzwischen sind neue Anthraknose-tolerante Sorten der Weißen Lupine auf dem Markt, die mehr Eiweiß als die Blauen Lupinen enthalten. Ackerbohnen liegen im Proteingehalt zwischen Erbsen und Lupinen Die nXP-Gehalte reichen von 160 g (Erbsen) bis 188 g/kg (Lupinen) und sind damit deutlich niedriger als die von Soja- und Rapsextraktionsschrot.
Tabelle 2: Futterwert von Körnerleguminosen (UFOP, Angaben je kg, 88 % TS)
Einheit |
Ackerbohnen n = 135 |
Erbsen n =87 |
Lupinen n = 77 |
|
Rohprotein |
g |
257 (216-296) |
198 (166-231) |
287 (214-345) |
Rohfaser |
g |
87 (50-123) |
58 (42-96) |
138 (89-182) |
Rohfett
|
g |
16 (8-32) |
18 (8-38) |
54 (35-80) |
Stärke |
g |
393 (328-440) |
471 (305-515) |
126 (76-206) |
ME Rind |
MJ |
12,0 (11,8-12,1) |
11,9 (11,7-12,0) |
12,4 (12,1-12,8) |
NEL Rind |
MJ |
7,6 (7,5-7,7) |
7,5 (7,4-7,6) |
7,8 (7,7-8,1) |
nXP |
g |
170 (164-177) |
160 (155-165) |
188 (167-204) |
RNB |
g |
14 (9-19) |
6 (2-11) |
16 (7-23) |
aNDFom |
g |
140 (91-283) |
96 (70-166) |
219 (171-300) |
ADFom |
g |
112 (73-144) |
73 (54-125) |
192 (146-255) |
Ca |
g |
1,1 (0,8-1,6) |
0,9 (0,6-1,4) |
2,5 (1,7-3,4) |
P |
g |
5,4 (4,0-7,8) |
4,1 (3,1-5,6) |
4,5 (3,4-5,7) |
Während die alte DLG-Tabelle noch einen UDP-Anteil von 20 % für Lupinen sowie von 15 % für Ackerbohnen und Erbsen ausweist, belegen neuere Untersuchungen je nach Passagerate im Pansen etwas höhere Werte: Bei einer Passagerate von 5 % je Stunde liegt der UDP-Anteil von Erbsen und Lupinen bei 17 und bei einer Passagerate von 8 % je Stunde bei 23 %. Die UDP-Werte von Ackerbohnen betragen 15 bzw. 20 % (UFOP, 2020). Die höheren Werte sollten für Kühe mit einer Futteraufnahme von > 20 kg TM verwendet werden. Im Vergleich zu Raps- und Sojaschrot mit 35 bzw. 30 % UDP liegen die Werte deutlich niedriger. Die Stärkebeständigkeit der drei Körnerleguminosen wird mit 20 % angegeben.
In Untersuchungen mit Blauen Lupinen konnte eine thermische Behandlung (Toasten) den UDP-Anteil um ca. 10 % erhöhen. Beim Toasten von Ackerbohnen und Erbsen ist zu berücksichtigen, dass es bei der Stärke zu einem Aufschluss und damit zu einer erhöhten Stärkeabbaubarkeit kommen kann.
Antinutritive Substanzen
Wenn über die Höhe des Einsatzes von Körnerleguminosen diskutiert wird, werden auch immer wieder antinutritive Substanzen wie Tannine (Polyphenole), Glykoside (Vicin) oder Alkaloide ins Feld geführt. In der Wiederkäuerfütterung führen diese Substanzen nicht zu Einsatz-beschränkungen, bei Tanninen ist sogar ein positiver Einfluss auf die Proteinstabilität belegt.
Versuche mit Ackerbohnen und Lupinen
In einem aktuellen Versuch der LWK und der LLG Iden wurden mehr als 4 kg Ackerbohnen je Kuh und Tag verfüttert. Die TMR der Versuchsgruppe wurde mit Rapsschrot ergänzt, während die Kontrollration ausschließlich Rapsschrot als Proteinquelle enthielt.
Tabelle 3: Versuch mit Ackerbohnen (Engelhard et al., 2021)
|
Versuchsgruppe Ackerbohnen |
Kontrollgruppe Rapsschrot |
TM-Aufnahme kg |
26,5 |
26,1 |
ECM kg |
39,4 |
38,4 |
Milchharnstoff mg/l |
234a |
196b |
Zwischen Versuchs- und Kontrollgruppe gab es keine Unterschiede in der Futteraufnahme, der Milchmenge und den Milchinhaltsstoffen Fett und Eiweiß, wohl aber im Milchharnstoffgehalt. Grund dafür war, dass die Versuchsration etwas mehr Rohprotein als die Kontrollration enthielt, um die Ration bedarfsgerecht zu gestalten und ausreichend nutzbares Rohprotein zu sichern.
Eine Kombination aus Blauen Lupinen und Rapsschrot wurden in einem Idener Versuch mit Rapsschrot als alleinigem Eiweißfuttermittel verglichen. Je Kuh und Tag wurden etwa 2,5 kg unbehandelte Lupinen verfüttert. Zwischen den Gruppen gab es keine signifikanten Leistungsunterschiede.
Tabelle 4: Versuch mit Lupinen (Meyer und Engelhard, 2016)
|
Lupinen + Rapsschrot |
Rapsschrot |
TM-Aufnahme kg |
25,5 |
26,1 |
ECM kg |
40,6 |
42,0 |
Milchharnstoff mg/l |
198 |
192 |
In einem älteren Versuch von Engelhard et al. (2005) wurden hydrothermisch behandelte Lupinen im Vergleich zu einer Proteinergänzung aus Rapsschrot und Lupinen getestet.
Tabelle 5: Lupinen als alleinige Eiweißkomponente (Engelhard et al., 2005)
|
Lupinen 4,5 kg/Tag |
2,0 kg Rapsschrot/Tag + 2,5 kg Lupinen/Tag |
TM-Aufnahme kg |
21,7a |
23,3b |
ECM kg |
35,7 |
38,1 |
Milcheiweiß kg |
1,16a |
1,27b |
Während sich die Milchleistung nicht unterschied, nahmen die Kühe, die 4,5 kg Lupinen je Tag verzehrten, signifikant weniger Trockenmasse auf und produzierten weniger Milcheiweiß.
Aus dem Riswicker Ökoversuch (2005) mit 4,5 kg Ackerbohnen bzw. 3,6 kg Lupinen je Kuh und Tag wurde abgeleitet, dass Ackerbohnen und Lupinen als alleinige Eiweißträger im Milchleistungsfutter für ein Leistungsniveau von 7500 kg Milch ausreichen.
Was dürfen Körnerleguminosen kosten?
In der landwirtschaftlichen Fachpresse werden Preise für Körnerleguminosen bisher eher selten notiert. Häufig dient der Getreidepreis zur Orientierung. Erfolgt die Berechnung der Preiswürdigkeit in der Milchkuhfütterung auf Basis der Wert bestimmenden Gehalte an nXP und NEL, ergeben sich für die Leguminosen höhere Preise als für Getreide.
Tabelle 6: Was dürfen Körnerleguminosen für Milchkühe kosten?
|
Rapsschrot (€/dt) |
||||
|
35 |
45 |
|||
Weizen |
€/dt |
30 |
35 |
30 |
35 |
Ackerbohnen |
€/dt |
32,40 |
36,60 |
34,40 |
38,60 |
Erbsen |
€/dt |
31,20 |
35,70 |
32,40 |
36,90 |
Lupinen |
€/dt |
34,50 |
38,30 |
38,00 |
41,80 |
Unter diesen Bedingungen sind Ackerbohnen bis zu einem Preis von 34,40 €/dt wettbewerbs-fähig, wenn Weizen 30 und Rapsschrot 45 €/dt kosten.
Welches Futtermittel liefert das kostengünstigste nXP? Hierzu wird der nXP-Gehalt ins Verhältnis zum Futterpreis gesetzt. Da die Milch größtenteils GVO-frei produziert wird, ist der Preis von GVO-freiem Sojaschrot unterstellt.
Tabelle 7: Proteinkosten im Vergleich
Preis €/dt |
Ackerbohnen 30 |
Erbsen 30 |
Lupinen 30 |
Rapsschrot 38 |
Sojaschrot* 70 |
Kosten je 100 g nXP Cent |
17,6 |
18,8 |
16,0 |
17,0 |
27,8 |
*GVO-frei
Bei einem angenommenen Preis von 30 €/dt liegen die nXP-Kosten von Ackerbohnen und Erbsen etwas über denen von Rapsschrot, aber deutlich unter denen von Sojaschrot.
Wie viel Ackerbohnenfläche für 100 Kühe?
Wie viel Ackerbohnenfläche benötigt ein Betrieb, wenn das Kraftfutter 15 % Ackerbohnen enthalten soll? Dazu folgende Beispielrechnung mit 100 Kühen:
Tabelle 8: Notwendige Fläche an Ackerbohnen
100 Kühe, 9800 kg Milch/Jahr, 260 g Kraftfutter/kg Milch, Bedarf von 382 dt Ackerbohnen/Jahr |
||
Ertrag je ha |
45 dt |
40 dt |
Flächenbedarf |
8,5 ha |
9,6 ha |
Je nach Ertrag müssen etwa 9 ha Ackerbohnen für 100 Kühe angebaut werden.
Was bleibt festzuhalten?
Ackerbohnen, Erbsen und Blauen Süßlupinen sind altbekannte und bewährte Futtermittel, die derzeit eine kleine Renaissance erleben. Als energiereiche Komponenten mit mittlerem bis hohem Rohproteingehalt sind sie gut für eine nachhaltige Fütterung der Milchkühe geeignet. Bei der Rationsgestaltung mit Ackerbohnen und Erbsen ist ihr hoher Stärkegehalt zu beachten. Im Vergleich zu Raps- und Sojaschrot ist die Proteinabbaubarkeit der Körnerleguminosen höher. Einsatzmengen von etwa 4 kg/Tag sind möglich, sofern die Vorgaben einer bedarfsgerechten Fütterung eingehalten werden. Für hohe Milchleistungen ist eine Ergänzung mit Extraktionsschroten erforderlich, da der nXP-Gehalt nicht ausreicht.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...Getreidepreise Dezember 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Wie müssen Futtermittel für Rinder gekennzeichnet sein?
Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.
Mehr lesen...Maissilagequalität 2024: Erste Ergebnisse
Sehr hohe Stärkegehalte Mehr als 700 Proben wurden bisher von der LUFA Nord-West untersucht. Die Auswertung zeigt eine außerordentlich gute Maissilagequalität. Der Mais wurde sehr trocken geerntet. Der TM-Gehalt der Silagen …
Mehr lesen...Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Kälberaufzuchtfutter von Januar bis Juni 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest acht Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber im 1. Halbjahr 2024 überprüft hat. Die Futter waren mit 18 und 20 % Rohprotein deklariert. Die …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Gesundheitsmanagement und Tierbeobachtung
14.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Bedarfsgerechte Versorgung mit Futter, Wasser und Mineralstoffen
21.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Blauzungenkrankheit: Vorbereitet in das Frühjahr starten
27.01.2025
Nach erschreckend hohen Fallzahlen von mit Blauzunge infizierten Tieren, flachen die Fallzahlen zum Herbst und Winter durch die kalten Temperaturen wieder ab. Die Situation ist allerdings nach wie vor ernst und Experten rechnen mit einer akuten Welle…
Mehr lesen...Mama Muh - kuhgebundene Kälberaufzucht
12.02.2025
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau" Mit diesem Praxisseminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, welche sich für alternative …
Mehr lesen...Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...