Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP)
Der „nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“ ist ein Teil der Umsetzung der EU-Pflanzenschutz-Rahmenrichtlinie 2009/128/EG zur nachhaltigen Verwendung von Pestiziden. Er wurde am 10.April 2013 durch die Bundesregierung verabschiedet und legt langfristige Ziele für die Bereiche Pflanzenschutz, Anwenderschutz, Verbraucherschutz und Schutz des Naturhaushaltes fest.
Die EU-Pflanzenschutz-Rahmenrichtlinie 2009/128/EG regelt den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden.
Den Mittelpunkt des NAP bildet der integrierte Pflanzenschutz und damit die Reduktion von Risiken für Mensch, Tier und Naturhaushalt, die durch die Anwendung von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln entstehen können. Dabei werden die gesundheitlichen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen berücksichtigt.
Hinsichtlich der Zielerreichung enthält der NAP quantitative Vorgaben, Maßnahmen und Zeitpläne zur Verringerung der Risiken und Auswirkungen der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf die Gesundheit von Mensch und Tier sowie auf den Naturhaushalt, wie dies nach §4 PflSchG gefordert wird.
Die allgemeinen Ziele die durch den NAP verfolgt werden sind:
- Reduzieren von Risiken, die durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln für den Naturhaushalt entstehen können um 30 Prozent bis 2023 (Basis Mittelwert der Jahre 1996 bis 2005).
- Senken von Rückstandshöchstgehaltsüberschreitungen in allen Produktgruppen einheimischer und importierter Lebensmittel auf unter 1 Prozent bis 2021, bezogen auf die Ergebnisse des repräsentativen Monitorings.
- Begrenzen der Pflanzenschutzmittelanwendungen auf das notwendige Maß. Dies ist die Intensität der Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln, die notwendig ist, um den wirtschaftlichen Anbau der Kulturpflanzen zu sichern. Sie liegt oft deutlich unterhalb der zugelassenen Anwendungen.
- Fördern der Einführung und Weiterentwicklung von Pflanzenschutzverfahren mit geringen Pflanzenschutzmittel-Anwendungen im integrierten Pflanzenschutz und im ökologischen Landbau.
- Verbessern der Sicherheit beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
- Verbessern der Information der Öffentlichkeit über Nutzen und Risiken des Pflanzenschutzes, einschließlich der Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel.
Zur Erreichung dieser globalen Ziele werden im NAP spezielle Ziele, Ziel-Quoten und Zeitpläne für folgende Bereiche festgelegt:
- Land- und Forstwirtschaft sowie Gartenbau
- Nichtkulturland,
- Haus- und Kleingarten,
- Ein- und Verschleppung von Schadorganismen,
- Anwenderschutz und Schutz unbeteiligter Dritter,
- Verbraucherschutz (Lebensmittelsicherheit),
- Gewässerschutz und
- Biologische Vielfalt.
Für die Praxis und Beratung wurden verschiedene Kulturpflanzen- und sektorspezifische Leitlinien zur Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes erarbeitet und veröffentlicht.
Die Leitlinien sind im Downloadbereich verfügbar.
Der Erfolg des NAP wird anhand des „Deutschen Pflanzenschutzindex“ (PIX) gemessen, der auf der Website zum NAP veröffentlicht wird. Dort sind auch der Jahresbericht zum NAP und weitere Informationen abrufbar.
Im Forum zum NAP treffen sich in der Regel jährlich die beteiligten Bundes- und Länderbehörden und die vom Thema betroffenen Verbände, um die Fortschritte zu diskutieren und Vorschläge für die Weiterentwicklung des Aktionsplans zu erarbeiten. Die letzte Sitzung fand im November 2022 statt.
Alle Maßnahmen und Strategien zum Umgang mit Pflanzenschutzmitteln auf Bundes- und Landesebene orientieren sich am NAP.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.nap-pflanzenschutz.de
Downloads
Weniger Kontrollen für Kleinerzeuger
EU-Kommission befreit Betriebe mit bis zu 10 ha von Konditionalitätskontrollen Die EU-Kommission hat vor dem Hintergrund des Bürokratieabbaus kürzlich beschlossen, dass landwirtschaftliche Betriebe mit einer Fläche von bis zu 10 …
Mehr lesen...Dokumentation von teilflächenspezifischen Pflanzenschutz-Maßnahmen
In letzter Zeit kommen immer mehr Smart-Sprayer oder Spotsprayer in spezialisierten Betrieben zum Einsatz, wodurch es nicht mehr zur vollflächigen Behandlung kommt, sondern lediglich die Unkräuter und Ungräser direkt behandelt werden. …
Mehr lesen...Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile (VKS) – Aktualisierung 2023
Von Naturraumbasis zu Gemeindebasis Das Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile (VKS) dient dem Risikomanagement von Pflanzenschutzmitteln im terrestrischen Bereich. Durch einen ausreichend hohen Anteil an Kleinstrukturen sollen mö…
Mehr lesen...Gewässerabstandskontrollen nach den Vorgaben des Niedersächsischem Wassergesetzes (NWG)
Bekanntlich haben sich im Rahmen des niedersächsischen Weges Landvolk, Politik und Umweltverbände auf gemeinsame Kriterien zur Umsetzung eines verbesserten Natur-, Arten- und Gewässerschutzes geeinigt.
Mehr lesen...Genehmigungen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Naturschutzgebieten gemäß § 4 Abs. 2 der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie sieht unter anderem in Naturschutzgebieten, Nationalparken, Nationalen Naturmonumenten, Naturdenkmälern oder gesetzlich geschützten Biotopen ein …
Mehr lesen...Genehmigungen nach der neuen Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung für Rodentizid-Anwendungen auf forstwirtschaftlichen Flächen in Naturschutz- und FFH-Gebieten
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie schränkt die Anwendung von Glyphosat und anderer Pflanzenschutzmittel in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz weiter ein. Die Änderungen…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Pflanzenschutztagung - Beverstedt/ Wollingst
15.01.2025
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Regionale …
Mehr lesen...Pflanzenschutztagung - Helvesiek
16.01.2025
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Regionale …
Mehr lesen...Pflanzenschutztagung - Cadenberge
22.01.2025
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Regionale …
Mehr lesen...Pflanzenschutztagung - Selsingen
23.01.2025
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Regionale …
Mehr lesen...Sachkunde-Fortbildung der Bezirksstelle Nienburg
24.01.2025
Es werden die Anforderungen des Pflanzenschutzrechts an Anwender, Berater und Händler von Pflanzenschutzmitteln vorgestellt. Hierzu gehören u.a. Methoden und Maßnahmen des Integrierten Pflanzenschutzes, als auch Themen zu den …
Mehr lesen...Sachkundefortbildung Pflanzenschutz Oldenburg-Nord
24.01.2025
Aktuelles zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz Das Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 (1) der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Die …
Mehr lesen...