Vegetationsbeginn - zu warm, zu nass, zu langes Gras
Die vom Deutschen Wetterdienst ermittelten `korrigierten Temperatursummen´ werden für die Prognose des Vegetationsbeginns im Grünland genutzt. Da der Winter 2023/24 bisher und absehbar sehr mild verläuft, ist wieder mit einem frühen Wachstumsbeginn zu rechnen.
Dieser Termin wird bei einer korrigierten Temperatursumme von 200 °C erwartet und bedeutet, dass die Gräser ihre Wurzeln strecken, Nährstoffe aufnehmen und mit dem vegetativen Wachstum beginnen.
Klima und Standortfaktoren
Der Vegetationsverlauf wird in Niedersachsen von sechs Klimaregionen beeinflusst:
Es werden vergleichsweise einheitliche Wirkungen der Witterung innerhalb der Regionen vermutet. Da neben dem Wettergeschehen auch Standortfaktoren wie Höhenlage und Bodentypen eine Rolle spielen, ist aber auch innerhalb der Regionen mit wesentlichen Unterschieden zu rechnen. Die korrigierten Temperatursummen in den Klimaregionen sind als Mittelwerte mehrerer DWD-Stationen dargestellt. Besondere Bedingungen können daher zu deutlichen Abweichungen führen.
Ergebnisse und Einschätzungen
Mitte Februar wurden korrigierte Temperatursummen zwischen 121 °C (Faßberg, Region III) und 159 °C (Lingen, Region IV) ermittelt. In den Klimaregionen werden diese Extremwerte durch Mittelwertbildung etwas abgemildert.
Derzeit werden 5,3 bis 5,9 °C / Tag mittlere korrigierte Temperaturzunahme (DWD) in den Regionen prognostiziert. Mit Ausnahme der nördlichen Region II (131 °C) und in der Region III `nordöstliches Niedersachsen´ (126 °C) wird der Vegetationsbeginn mit der korrigierten Temperatursumme 200 °C voraussichtlich bereits in der 9. Kalenderwoche (25.- 27. Februar) erreicht, während die kontinental geprägten Standorte (Regionen II u. III) zum Monatswechsel Februar-März soweit sein können.
Nur deutlich kühlere Tagestemperaturen (z.B. Mittelwerte 2°C/Tag) oder besondere Standortverhältnisse könnten den Vegetationsverlauf im Grünland noch um etwa eine Woche (Regionen Küste, westliches Niedersachsen, Weser-Leine Bergland) bis 2 Wochen (Regionen nördliches und nordwestliches Niedersachsen) hinauszögern.
Tabelle 1: Temperatursummen und Einschätzung des Vegetationsbeginns im Grünland 2024 (siehe angefügte Datei)
Nur wenige Tage bis Wochen im Dezember waren von frostigen Temperaturen geprägt, bevor mit dem zweiten Adventswochenende ein deutlicher Temperaturanstieg, Tauwetter und ergiebige Regenfälle für Überflutungen und hohe Grundwasserstände sorgten. In den immer noch wassergesättigten Grünlandflächen und teilweise überstauten tieferen Lagen werden die Bodentemperaturen deutlich verzögert ansteigen bzw. das vegetative Wachstum stark gehemmt. Dennoch wird das Gras wohl wachsen, sobald die Böden wieder offen sind.
Vor dem Hintergrund sind die allermeisten Grünlandflächen noch nicht befahrbar. Pflege- und Düngungsmaßnahmen können daher kaum rechtzeitig zum Vegetationsbeginn durchgeführt werden, insbesondere die empfohlene frühzeitige Wirtschaftsdüngergabe sollte nur bei guter Befahrbarkeit erfolgen, um Fahrschäden zu vermeiden.
Besonders problematisch sind auch überjährige Grünlandbestände, welche im Spätsommer und Herbst des Vorjahres aufgrund von Nässe nicht mehr abgeerntet wurden. Auf diesen Flächen sollte mit einem pflegenden Reinigungsschnitt begonnen werden, bevor erste Düngungsmaßnahmen erfolgen.
Tabelle 2: Aktuelle korrigierte Temperatursummen (Deutscher Wetterdienst, Fortschreibung LWK) - (siehe angefügte Datei)
Kontakte
Gerd Lange
Berater Grünland und Naturschutzprogramme
Qualitätsstandardmischungen für das Grünland und aktuelle Sortenempfehlungen
Zu einem Baustein für ein hohes Ertrags- und Ausdauervermögen von Grünlandbeständen gehört die richtige Wahl von Grasmischungen für Nach- und Neuansaaten unter Einbeziehung der für den nordwestdeutschen Raum …
Mehr lesen...Qualitätsstandardmischungen für den Ackerfutterbau 2024/2025
Der ein- und mehrjährige Ackerfutterbau trägt nicht nur bei guten klimatischen Bedingungen zu reichlichen Futtermengen mit guter Qualität bei, sondern auch zur Belebung der Fruchtfolge. Einige Mischungen davon sind auch als Winter- …
Mehr lesen...Das Grünland auf den Winter vorbereiten
Die diesjährige Grünlandsaison ist so gut wie beendet und nun wird bereits der Grundstein für den ersten Schnitt im kommenden Jahr gelegt. Rückblickend waren die Erträge und Qualitäten im Grünland in diesem Jahr …
Mehr lesen...Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)
Die Beifuß-Ambrosie ist von Nordamerika aus unbeabsichtigt nach Europa gebracht worden. In den letzten Jahren hat sie sich in diversen südeuropäischen Ländern ausgebreitet und ist auch in Deutschland über Bayern und Baden-W&…
Mehr lesen...Jakobskreuzkraut erkennen und bekämpfen
In Deutschland sind zahlreiche Giftpflanzen heimisch. Insbesondere die Verbreitung des Jakobskreuzkrautes (JKK) und weiterer Kreuzkrautarten hat in Niedersachsen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und nimmt regional immer noch zu. Wie kann…
Mehr lesen...Sichere Futterbasis mit Winterzwischenfrüchten
Den Wintervorrat an Grundfutter für Rindvieh haltende Betriebe hinreichend abzusichern, ist, nicht mehr in jedem Jahr selbstverständlich. Die zurückliegenden Jahre haben das, bedingt durch den Klimawandel, deutlich gemacht. Umso mehr …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Von Salat schrumpft der Bizeps - Eiweißversorgung von Ökoschweinen mit alternativen Eiweißfuttermitteln. Teil I
03.12.2024
Vor dem Hintergrund, dass der Einsatz von Eiweißkomponenten in der Ökoschweinehaltung ab 2027 nochmal schwieriger wird, soll in zwei online Seminaren von jeweils zwei Stunden die Herausforderung der Eiweißversorgung in der …
Mehr lesen...Von Salat schrumpft der Bizeps - Eiweißversorgung von Ökoschweinen mit alternativen Eiweißfuttermitteln. Teil II
05.12.2024
Vor dem Hintergrund, dass der Einsatz von Eiweißkomponenten in der Ökoschweinehaltung ab 2027 nochmal schwieriger wird, soll in zwei online Seminaren von jeweils zwei Stunden die Herausforderung der Eiweißversorgung in der …
Mehr lesen...Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Das kleine Einmaleins der Pferdeweide
26.02.2025
Gesunde und vitale Pferde erfreuen sich am regelmäßigen Weidegang. Damit dies gewährleistet werden kann, ist es wichtig das Grünland optimal zu pflegen und in einem guten Zustand zu erhalten. Das ermöglicht es Erträge …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …
Mehr lesen...Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...