Wissenschaftliche Empfehlungen vs. Praxis
In der Praxis liegen die Aminosäurengehalte der Schweinefutter ab der Mittelmast häufig über den wissenschaftlichen Empfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE), die Basis der Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sind. Die GfE-Empfehlungen beziehen sich nicht auf Gehalte je kg Mischfutter, sondern auf die Mengen an praecaecal verdaulichen Aminosäuren pro Tier und Tag. Es gibt Empfehlungen für die Mast allgemein und für weibliche Schweine und Börge mit sehr hohem Proteinansatz. Die Empfehlungen aus dem Jahr 2006 berücksichtigen zum Mastende keine Tageszunahmen von mehr als 1000 g. Folglich müssen die Werte für ein höheres Leistungsniveau extrapoliert werden. Zudem müssen die Brutto-Aminosäurengehalte aus den verdaulichen Gehalten mit einer angenommenen Verdaulichkeit errechnet werden. In einem Versuch hat die LWK Niedersachsen geprüft, ob Praxisrationen mit einer höheren Aminosäurenausstattung zu Leistungsverbesserungen gegenüber nach wissenschaftlichen Empfehlungen konzipierten Rationen führen.
Zwei Futtergruppen mit dreiphasiger Fütterung
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 112 Ferkel (Topigs TN Tempo x Topigs TN 70) nach Gewicht und Geschlecht auf zwei Futtergruppen verteilt und in Zweierbuchten gehalten. Die Kontrollgruppe erhielt die Praxisrationen und die Versuchsgruppe die Mischungen mit den wissenschaftlich abgeleiteten Aminosäurengehalten. Die Tiere wurden dreiphasig gefüttert. In der Anfangsmast bis 65 kg erhielten beide Gruppen das gleiche Futter mit 16,5 % Rohprotein (Tabelle 1).
|
|
Kontrollgruppe Praxis |
Versuchsgruppe Wissenschaft |
||||
Mastabschnitt |
kg |
AM 28-65 |
MM 65-90 |
EM 90-122 |
AM 28-65 |
MM 65-90 |
EM 90-122 |
Rohprotein Lysin Methionin+Cystin Threonin Tryptophan Valin Phosphor ME |
% % % % % % % MJ/kg |
16,5 1,15 0,63 0,75 0,21 0,76 0,50 13,2 |
15,5 1,03 0,58 0,68 0,19 0,71 0,45 13,0 |
13,5 0,93 0,53 0,61 0,17 0,63 0,42 12,8 |
16,5 1,15 0,63 0,75 0,21 0,76 0,50 13,2 |
14,0 0,87 0,52 0,57 0,16 0,64 0,45 13,0 |
13,0 0,76 0,49 0,51 0,15 0,61 0,42 12,8 |
Das Mittelmastfutter der Kontrollgruppe war mit 15,5 % Rohprotein und 1,03 % Lysin und das der Versuchsgruppe mit 14,0 bzw. 0,87 % konzipiert. In den Endmastfuttern waren 0,93 bzw. 0,76 % Lysin geplant. Die Aminosäurenrelationen sollten 100:55:65:18:65 betragen, wichen aber in der Futteroptimierung teilweise etwas ab. Die Mischfutter wurden unterschiedlich mit Aminosäuren ergänzt.
|
|
Kontrollgruppe |
Versuchsgruppe |
||
|
AM |
MM |
EM |
MM |
EM |
Lysin |
x |
x |
x |
x |
x |
Methionin |
x |
x |
x |
x |
|
Threonin |
x |
x |
x |
x |
x |
Tryptophan |
x |
x |
x |
|
|
Valin |
x |
|
x |
|
|
Die Pelletfütterung erfolgte ad libitum. Die Prüfung umfasste den Gewichtsbereich von 28 bis 122 kg. Zwischenwägungen wurden bei jedem Futterwechsel vorgenommen.
|
|
Kontrollgruppe Praxis |
Versuchsgruppe Wissenschaft |
||||
|
|
AM |
MM |
EM |
AM |
MM |
EM |
Rohprotein Lysin Methionin+Cystin Threonin Valin Phosphor ME |
% % % % % % MJ/kg |
16,9 1,21 0,61 0,68 0,71 0,49 13,3 |
15,5 0,99 0,56 0,63 0,73 0,47 13,1 |
12,9 0,94 0,52 0,55 0,66 0,44 12,8 |
16,6 1,12 0,61 0,73 0,74 0,51 13,2 |
14,1 0,85 0,55 0,58 0,69 0,44 13,1 |
13,2 0,77 0,48 0,47 0,62 0,44 12,7 |
Die geplanten Gehalte wurden unter Berücksichtigung des Analysenspielraums bestätigt.
Tageszunahmen von 1150 g
Im Mittel lagen die Tageszunahmen bei 1156 g. In der Kontrollgruppe mit den Praxisrationen wurden 1146 g und in der Versuchsgruppe mit den Mischungen nach wissenschaftlichen Empfehlungen 1166 g Tageszunahmen erreicht. Der Futteraufwand je kg Zuwachs unterschied sich nicht signifikant (2,43 vs. 2,42 kg), dies traf ebenso für den täglichen Futterverbrauch zu (2,78 vs. 2,82 kg). In der Endmast ab 90 kg LG erzielten die Schweine sehr hohe Tageszunahmen von 1187 bzw. 1228 g. Die Schlachtkörper wurden nach AutoFOM klassifiziert. Die Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht betrugen 1,001 in der Kontroll- und 1,002 in der Versuchsgruppe. Es gab nur einen gesicherten Unterschied: Die Versuchsgruppe wies ein höheres Bauchgewicht auf.
|
|
Kontrollgruppe Praxis |
Versuchsgruppe Wissenschaft |
Anzahl Tiere Anfangsgewicht Endgewicht Mastleistung bis 65 kg LG Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs Mastleistung von 65 - 90 kg LG Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs Mastleistung von 90 - 124 kg LG Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs Mastleistung gesamt Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs |
kg kg
g kg kg
g kg kg
g kg kg
g kg kg |
55 28,0 123,8
1084 2,13 1,97
1210 2,79 2,32
1187 3,58 3,04
1146 2,78 2,43 |
54 28,2 123,4
1101 2,19 1,99
1208 2,86 2,37
1228 3,62 2,98
1166 2,82 2,42
|
Schlachtkörpergewicht Schlachtausbeute Schinken Lachs Schulter Bauch MFA Bauch Speckmaß Fleischmaß Indexpunkte/kg |
kg % kg kg kg kg % mm mm |
97,0 78,2 18,7 7,4 9,2 13,8a 58,6 13,5 64,8 1,001 |
96,5 78,3 18,7 7,4 9,2 14,0b 58,9 13,3 64,1 1,002 |
Futterkosten
Die Berechnung der Futterkosten beruht auf den Nettopreisen im Versuchszeitraum (Oktober 2023 bis Januar 2024). Die Futterkosten je 100 kg Zuwachs lagen in der Kontrollgruppe (Praxis) bei 81,03 € und in der Versuchsgruppe bei 79,10 €. Daraus ergibt sich ein Kostenvorteil von 1,93 € je 100 kg Zuwachs zugunsten der Versuchsgruppe.
Nährstoffausscheidungen
Je Tier wurden folgende Stickstoff- und Phosphat-Ausscheidungen ermittelt:
Kontrollgruppe: 3,10 kg N und 1,29 kg P2O5
Versuchsgruppe: 2,88 kg N und 1,29 kg P2O5
Somit schieden die Tiere der Versuchsgruppe, die nach wissenschaftlichen Empfehlungen versorgt wurden, 7 % weniger Stickstoff aus.
Kalkulation der Lysinversorgung in der Endmast
Die Empfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie beziehen sich auf praecaecal verdauliche (pcv=dünndarmverdauliche) Aminosäuren und werden in Gramm pro Tag angegeben. Für ein Zunahmeniveau von mehr als 1200 g ab 90 kg LG existieren bisher keine Empfehlungen, deshalb werden die Werte für die Endmast für die folgende Kalkulation hochgerechnet. Weibliche Tiere mit sehr hohem Proteinansatz benötigen hiernach etwa 25,2 g pcv Lysin je Tag und Kastraten 23,6 g, im Mittel 24,4 g pcv Lysin je Tag. Bei einer angenommenen Lysinverdaulichkeit von 90 % ergibt sich bei einem Futterverbrauch von 3,6 kg/Tag in diesem Versuch ein Brutto- Lysingehalt im Endmastfutter von 0,75 %. Dieser Wert konnte in dieser Untersuchung bestätigt werden. Wird eine Verdaulichkeit von 85 % unterstellt, resultiert ein Brutto-Lysingehalt von 0,80 %.
Fazit
In diesem Mastversuch wurden Praxisrationen mit höheren Aminosäurengehalten in der Mittel- und Endmast mit den Empfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie verglichen. Die Lysingehalte der Kontrollgruppe (Praxisration) lagen 0,16 bzw. 0,17 Prozentpunkte über denen der Versuchsgruppe (wissenschaftliche Empfehlungen). In der Kontrollgruppe wurden 1146 g und in der 1166 g Tageszunahmen erreicht. Der Futteraufwand je kg Zuwachs unterschied sich nicht signifikant, dies traf ebenso für den täglichen Futterverbrauch zu (2,78 vs. 2,82 kg). Die Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht betrugen 1,001 in der Kontroll- und 1,002 in der Versuchsgruppe. Nur im Bauchgewicht trat ein gesicherter Unterschied auf.
In der Versuchsgruppe lagen die Futterkosten je 100 kg Zuwachs um 1,93 € niedriger, die Stickstoffausscheidungen waren um 7 % reduziert.
Die Tiere der Versuchsgruppe konnten mit einer niedrigeren Aminosäurenversorgung gleiche Leistungen wie die Kontrollgruppe mit den Praxisrationen erzielen. Eine Schlussfolgerung dieses Versuches ist, dass bei hohen Futteraufnahmen die Gehalte an Aminosäuren merklich gesenkt werden können. Dadurch lassen sich Futterkosten sparen und Nährstoffausscheidungen senken! Eine bedarfsgerechte Versorgung ist immer noch gewährleistet.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Wasser für Schweine
Wasser ist das wichtigste und kostengünstigste Futtermittel. Aber nicht nur die Menge ist entscheidend, sondern auch die Tränkwasserqualität. Hierüber informieren Andrea Meyer, Hanke Bokelmann und Gerd Hermeling.
Mehr lesen...Sauen- und Ferkelfutter von Mai bis Juli 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sieben Sauenalleinfutter, und zwar sechs Futter für säugende und eines für tragende Sauen, sowie vier Ferkelaufzuchtfutter I und ein Ferkelaufzuchtfutter II von Mai bis …
Mehr lesen...Mutterkorn-Höchstgehalte
Mutterkorn ist die Überdauerungsform des Pilzes „Claviceps purpurea“ und wird anstelle der Körner in den Ährenanlagen des Getreides gebildet. Mutterkorn-Sklerotien können auf allen Getreidearten und Gräsern …
Mehr lesen...Tempo-Schweine im Versuch
Die Mast von Tempo-Endprodukten hat stark zugenommen. Der Topigs Norsvin Tempo-Eber der Rasse Large White ist auf Robustheit gezüchtet und äußerst wüchsig. Die Endprodukte erreichten in den letzten Versuchen der LWK Niedersachsen…
Mehr lesen...Leistungen von Duroc-Endprodukten
Die LWK Niedersachsen prüft seit dem Jahr 2022 die Leistung von Duroc-Endprodukten in der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück. Bisher wurden fünf Versuche mit gleicher Genetik (Top Duroc x Danbred Hybridsau), aber …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...