Neue Empfehlungen zur Versorgung der Milchkühe mit Mineralstoffen und Vitaminen
Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) hat im Herbst 2023 neue Versorgungsempfehlungen veröffentlicht. Nachfolgend werden die Empfehlungen zur Versorgung der Milchkühe mit Mineralstoffen und Vitaminen dargestellt.
1. Mineralstoffe
- Mengenelemente
Auf die regelmäßige Zufuhr folgender Mengenelemente ist das Tier angewiesen:
Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium, Chlor und Schwefel.
Die Versorgungsempfehlungen werden faktoriell abgeleitet. Aus dem Nettobedarf ergibt sich unter Berücksichtigung der Verwertung der Bruttobedarf.
Nettobedarf (g/Tag) = | unvermeidliche Verluste (Kot und Harn) (g/Tag) |
+ Menge im Produkt (Milch, Körperzuwachs) (g/Tag) | |
+ Ansatz in Fötus, Eihäuten und Plazenta (g/Tag) |
Bruttobedarf = Nettobedarf ÷ Verwertung
Ca | P | Mg | Na | K | Cl | |
Unvermeidliche Verluste (g/kg TM) | 1 | 1 | 0,2 | 1 | 10 | 2 |
Gehalte in der Milch (g/kg) | ||||||
Holstein | 1,2 | 0,92 | ||||
Jersey | 1,42 | 1,08 | 0,11 | 0,37 | 1,58 | 1,3 |
Andere Rassen | 1,25 | 0,99 | ||||
Ansatz im Wachstum (g/kg Zuwachs) | 12 | 6,2 | 0,3 | 1 | 1,7 | 1 |
Ansatz in Fötus etc. (g/Tag) | ||||||
3 Monate a.p. | 3 | 2,5 | ||||
2 Monate a.p. | 6 | 4 | 0,2 | 1,4 | 1 | 1 |
1 Monate a.p. | 9 | 5 | ||||
Verwertung | 50 | 80 | 20* | 95 | 95 | 95 |
*bei 30 g K/kg TM; + bzw. - 3 Prozentpunkte je Abfall bzw. Anstieg um 10 g K/kg TM
Neu sind rassenabhängige Ca- und P-Gehalte in der Milch. Die P-Verwertung wurde von 70 auf 80 % erhöht, wobei nicht mehr zwischen pflanzlichen und mineralischen Quellen unterschieden wird. Dadurch wurden die P-Empfehlungen deutlich reduziert. Im nachfolgenden Beispiel sinkt der notwendige Gehalt von 3,6 auf 3,0 g P je kg TM. Zukünftig ergeben sich etwas höhere Werte für Mg und Na.
Bedarf je kg TM-Aufnahme: 2 g Ca und 1,25 g P. Der bisherige P-Wert lag bei 1,43.
Bedarf je kg Milch (Holstein-Kühe): 2,4 g Ca und 1,15 g P (bisher: 2,5 bzw. 1,43)
Beispiel: Eine nicht tragende Holstein-Kuh mit einer Milchleistung von 35 kg/Tag und einer TM-Aufnahme von 23 kg hat einen Bedarf von 130 g Calcium, 69 g Phosphor, 42 g Mg und 38 g Na je Tag bzw. 5,7 g Ca, 3,0 g P, 1,8 g Mg und 1,7 g Na je kg TM.
Je kg mittlere TM-Aufnahme resultieren folgende Mineralstoffgehalte (Tabelle 2).
Milchleistung kg |
TM-Aufnahme kg |
Ca g |
P g |
Mg g |
Na g |
20 | 17,0 - 18,0 | 4,7 | 2,6 | 1,6 | 1,8 |
30 | 20,5 - 21,5 | 5,4 | 2,9 | 1,8 | 1,6 |
40 | 24,0 - 24,5 | 6 | 3,1 | 1,9 | 1,7 |
50 | 27,0 - 28,0 | 6,4 | 3,3 | 2 | 1,8 |
Für Schwefel werden keine Werte empfohlen, da unter hiesigen Bedingungen (hohe Gehalte in Grasprodukten und Extraktionsschroten) eine ausreichende Versorgung in den meisten Rationen gegeben ist. Es wird davon ausgegangen, dass der Schwefelbedarf der Pansenmikroben bei Gehalten von 1,6 bis 2,0 g/kg TM gedeckt ist.
- Spurenelemente
Für die Fütterung sind Eisen, Jod, Kobalt, Kupfer, Mangan, Selen und Zink von Bedeutung. Die Empfehlungen beruhen wie bisher auf Dosis-Wirkungsstudien und differenzieren nicht nach verschiedenen Bindungsformen der Spurenelemente.
Spurenelement | mg/kg Trockenmasse |
Eisen | 50 |
Jod | 0,5 |
Kobalt | 0,2 |
Kupfer | 10 |
Mangan | 50 |
Selen | 0,2 |
Zink | 50 |
Die Versorgungsempfehlungen haben sich gegenüber GfE 2001 nicht geändert.
2. Vitamine
Die nachfolgenden Vitamin-Empfehlungen sind vom Bedarf der Tiere abgeleitet, wobei Sicherheitszuschläge für mögliche Haltungs- und Fütterungseinflüsse u.a. enthalten sind.
Vitamin | Aufzuchtrinder | Trockenstehende Milchkühe | Laktierende Milchkühe |
A | 5.000 | 10.000 | 5.000 |
D | 1.250 | 3.000 | 1.250 |
E | 25 | 75 | 35 |
Es gibt keine Versorgungsempfehlung für ꞵ-Carotin mehr, da in neueren Untersuchungen Vitamin A-unabhängige Effekte von ꞵ-Carotin nicht bestätigt werden konnten. Um mögliche positive Wirkungen von ꞵ-Carotin zu erzielen, sollten nach GfE mindestens 15 mg ꞵ-Carotin je kg TM enthalten sein.
Während sich die Empfehlungen für Vitamin A im Vergleich zu denen aus dem Jahr 2001 nicht verändert haben, sind die Werte für Vitamin D deutlich erhöht (GfE 2001: Milchkühe und Aufzuchtrinder 500 IE/kg TM). Bei Außenhaltung von April bis Oktober ist eine Ergänzung aufgrund der Eigensynthese in der Haut durch UV-Strahlen nicht erforderlich. Auch die Empfehlungen für Vitamin E liegen höher als bisher (GfE 2001: Laktierende Milchkühe 25, Trockensteher 50 mg je kg TM).
Wiederkäuer mit funktionsfähigen Vormägen können den Bedarf an B-Vitaminen und Vitamin K bei bedarfsgerechter Fütterung über die Synthese der Pansenmikroben und die Zufuhr mit dem Futter decken. Deshalb gibt es für diese Vitamine keine Empfehlungen seitens der GfE.
Für einige Vitamine, z.B. Biotin, Niacin oder Vitamin E, wurden bei weit über den Bedarf hinausgehenden Dosierungen Effekte beobachtet, die über die eigentlichen physiologischen Wirkungen hinausgehen.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Wie müssen Futtermittel für Rinder gekennzeichnet sein?
Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.
Mehr lesen...Maissilagequalität 2024: Erste Ergebnisse
Sehr hohe Stärkegehalte Mehr als 700 Proben wurden bisher von der LUFA Nord-West untersucht. Die Auswertung zeigt eine außerordentlich gute Maissilagequalität. Der Mais wurde sehr trocken geerntet. Der TM-Gehalt der Silagen …
Mehr lesen...Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Kälberaufzuchtfutter von Januar bis Juni 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest acht Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber im 1. Halbjahr 2024 überprüft hat. Die Futter waren mit 18 und 20 % Rohprotein deklariert. Die …
Mehr lesen...Mutterkorn-Höchstgehalte
Mutterkorn ist die Überdauerungsform des Pilzes „Claviceps purpurea“ und wird anstelle der Körner in den Ährenanlagen des Getreides gebildet. Mutterkorn-Sklerotien können auf allen Getreidearten und Gräsern …
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von April bis Juni 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT (Verein Futtermitteltest e.V.) 16 Milchleistungsfutter (MLF) im 2. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren elf Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein MLF sollte mit max. 40 % …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
3-teilige Seminarreihe zur Klauengesundheit beim Rind Teil 3: Praxisseminar Klauengesundheit und Klauenpflege
02.12.2024
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Durch die Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung hat der Halter vielfältige Einflussmöglichkeiten auf die …
Mehr lesen...Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...