Getreide-GPS – ein strukturreiches Rinderfutter
Ob wie in der Vergangenheit die Dürre oder in diesem Jahr Überschwemmungen zu Problemen bei der Silageernte führen: Wer seine Grobfutterreserven auffüllen muss, sollte auch an die Silierung von Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS) denken. Damit kann er einem möglichen Engpass von strukturwirksamem Grobfutter zuvorkommen. Bei der GPS-Ernte sind einige Grundsätze zu beachten.
Getreide-Ganzpflanzensilage ist ein eiweißarmer, leicht silierbarer Mix aus stärkereichen Körnern und Stroh bzw. grünen Pflanzenteilen. Das Grobfutter bringt Struktur in die Ration. Weitere Vorteile sind die Auflockerung enger Maisfruchtfolgen und die höhere Ertragssicherheit auf Maisgrenzstandorten. GPS kann auch das Anbaurisiko gegenüber ausschließlichem Anbau von Silomais senken. Da bei trockenen Bedingungen die Abreife schnell voranschreitet, ist das Erntezeitfenster eng. Deshalb müssen Erntetermin, Erntetechnik und Silierung gut geplant und organisiert werden.
Energiegehalt wird unterschätzt
Die Silage weist eine mittlere Verdaulichkeit (Weizen>Triticale>Roggen) auf, die geringe Stärkebeständigkeit von 10 % liegt auf dem Niveau von Maissilage. Laut DLG-Tabelle (1997) hat Weizen-GPS mit einem Körneranteil von ca. 50 % einen mittleren Energiegehalt von knapp 5,5 MJ NEL bzw. 9,3 MJ ME /kg Trockenmasse. In Riswicker Versuchen wurden höhere Verdaulichkeiten gegenüber den DLG-Werten ermittelt. Die alte Schätzgleichung unterschätzte bei allen GPS-Arten den Energiegehalt, beim Weizen um rund 0,7 MJ NEL/kg TM. Eine neue Energieschätzgleichung ist dringend notwendig.
Hohe Erträge möglich
Die letztjährigen Ergebnisse der Landessortenversuche zeigen hohe TM-Erträge.
|
Roggen |
Triticale |
TM-Ertrag dt/ha |
184 |
210 |
TM-Gehalt % |
37,5 |
37,4 |
Hohe Kornerträge bzw. niedrige Strohanteile sind erforderlich, wenn GPS den Ansprüchen von Hochleistungstieren genügen soll. Durch längere Stoppeln lassen sich die Energiedichte und der TM-Gehalt erhöhen. Eine Stoppellänge von 30 cm gegenüber 10 cm führte bei Roggen- und Triticale-GPS zu einem 4 bis 6 %-Punkte höheren TM-Gehalt, der TM-Ertrag/ha sank bei Roggen-GPS um rund 17 % und bei Triticale-GPS um rund 8 %. Als Faustzahl gelten etwa 0,1 MJ NEL/kg TM je 10 cm längerer Stoppel, aber auch höhere Energiekonzentrationen von bis zu 0,3 MJ NEL/kg TM werden in der Literatur angegeben.
In der Teigreife ernten
Stärke wird in nennenswertem Umfang erst zu Beginn der Milchreife ins Getreide eingelagert. Der optimale Erntezeitpunkt ist ein Kompromiss zwischen möglichst hohen TM-Erträgen und nicht zu hohen TM-Gehalten und liegt im Stadium der Teigreife. In dieser Phase sind Verdaulichkeit und Energiegehalt am höchsten. Angestrebt werden 35 bis max. 45 % TM, bei Roggen-GPS eher 35 %. Die dann noch ausreichend vorhandenen leicht löslichen Kohlenhydrate ermöglichen eine gute Vergärung. In diesem Stadium sind die Halmknoten noch grün, und das Stroh beginnt sich gelb zu färben. Das Korn lässt sich mit dem Fingernagel eindrücken, spritzt aber nicht mehr. Gemäht wird also etwa zwei bis drei Wochen vor dem üblichen Dreschtermin. Bei einem späteren Schnitt sinken die Erträge; außerdem lässt sich die GPS schlechter verdichten, so dass das Risiko der Nacherwärmung steigt. Die Wartezeiten nach Pflanzenschutzmaßnahmen sind einzuhalten.
Ernte mit Häcksler oder Ballenpresse
Mit einem Häcksler wird das Getreide so exakt geerntet, dass ein Aufspleißen der Halme und Knoten gewährleistet ist. Werden nicht alle Körner angeschlagen, passieren heile Körner den Verdauungstrakt und werden unverdaut mit dem Kot ausgeschieden. Dies verursacht erhebliche Körner- und somit Energieverluste. Ein Zerkleinern mittels Cracker ist also vorteilhaft. Die Häcksellänge sollte möglichst unter 8 mm liegen. Verfügen die Exakthäcksler über Vielmessertrommeln, Corn Cracker und Reibeböden, kann die GPS auch etwas später geerntet werden. Vorteil dabei ist der höhere Stärkegehalt. Voraussetzung ist aber, dass alle Körner auch zerschlagen sind.
Neben einer exakten Häckseltechnik sind eine hohe Verdichtung und eine sofortige Abdeckung der GPS sehr wichtig, da sie sich sonst schnell erhitzt. Bei einer GPS mit 35% TM sollte nach Honig (1987) eine Verdichtung von 230 kg TM/m3 erreicht werden, bei 45 % TM liegt der Sollwert bei 260 kg. Empfehlenswert ist der Einsatz von Siliermitteln auf der Basis von Milchsäurebakterien. GPS ist nitratarm, was die Bildung von Buttersäure durch Clostridien begünstigen kann. Bei der Siloentnahme neigt GPS zu Instabilität. Um möglichen Risiken von Nacherwärmungen entgegenzuwirken, sollten in diesen Fällen ein ausreichender Vorschub (je Woche 1,5 m im Winter bzw. 2,5 m im Sommer) gewährleistet und Siliermittel zur Sicherung der aeroben Stabilität eingesetzt werden. Ist im Falle eines späteren Erntetermins nicht genügend Zucker für die optimale Silierung vorhanden, kann der Zusatz von Melasse leicht vergärbare Substanzen liefern.
Neben einer Silierung im Fahrsilo oder im Schlauch ist auch eine Silierung in Rund- oder Quaderballen möglich, wobei eine Vorzerkleinerung des Langgutes unbedingt zu empfehlen ist. Da die Körner in den Ballenpressen aufgrund des fehlenden Corn Crackers nicht angeschlagen werden, muss früher geerntet werden (Milchreife). In der Praxis werden die Ballen durchaus achtmal gewickelt. Zu beachten ist, dass das Futter aus dem Schwad aufgenommen werden muss und Getreidekörner ausfallen können. Die Empfehlungen zur Silierdauer sind unterschiedlich und reichen von vier Wochen bis zu 90 Tagen.
Futterwert von GPS
Untersuchungen zeigen erhebliche Schwankungen im Futterwert. Beispielhaft sind einige Analysen von Proben aus den Landessortenversuchen dargestellt, für die neben den mit der Schätzgleichung ermittelten Energiegehalten auch die Energiegehalte aufgeführt sind, die mittels Verdauungsquotienten (VQ) berechnet wurden. Diese liegen deutlich über den geschätzten Werten (Roggen 5,5 vs. 5,0 MJ NEL/kg TM, Triticale 6,0 vs.5,2).
LSV-Proben (2020) |
Roggen (n=6) |
Triticale (n=6= |
Trockensubstanz % Rohprotein % nXP % Rohfaser % Stärke % NEL*) MJ/kg ME *) MJ/kg NEL (VQ) **) MJ/kg ME (VQ) **) MJ/kg |
Ø min. - max. 40,8 34,4 - 48,5 6,3 5,4 - 7,6 105 98 - 111 30,6 26,3 - 34,4 14,7 10,8 - 19,8 5,0 4,7 - 5,2 8,7 8,2 - 9,0 5,5 5,4 - 5,6 9,4 9,3 - 9,5 |
Ø min. - max. 37,9 33,8 - 40,9 6,9 4,7 - 8,1 110 97 - 115 27,0 23,4 - 33,2 18,3 12,7 - 22,6 5,2 4,7 - 5,5 9,1 8,3 - 9,4 6,0 5,9 - 6,0 10,0 9,9 - 10,1 |
*) Schätzgleichung **) Energieberechnung mit Verdauungsquotienten
Die Energiegehalte von GPS-Proben der letzten drei Jahren lagen im Mittel zwischen 5,0 und 5,2 MJ NEL/kg TM. Dabei wurde nicht nach Getreidearten differenziert.
|
|
2023 |
2022 |
2021 |
Trockenmasse |
% |
41,0 |
33,1 |
31,9 |
Rohprotein |
g |
76 |
86 |
86 |
nXP |
g |
107 |
113 |
110 |
RNB |
g |
-5,0 |
-4,2 |
-3,9 |
Rohfaser |
g |
298 |
277 |
300 |
ADFom |
g |
336 |
322 |
347 |
aNDFom |
g |
551 |
545 |
563 |
Stärke |
g |
107 |
102 |
87 |
Rohasche |
g |
65 |
91 |
56 |
NEL |
MJ |
5,0 |
5,2 |
5,1 |
ME |
MJ |
8,7 |
9,0 |
8,8 |
Calcium |
g |
3,8 |
4,0 |
2,9 |
Phosphor |
g |
3,0 |
2,5 |
3,0 |
Kalium |
g |
21,1 |
26,3 |
22,2 |
Einsatzmengen
GPS kann an Milchkühe und Bullen gut in Kombination mit Grassilage verfüttert werden. Wegen des niedrigen DCAB-Gehalts (Kationen-Anionen-Bilanz) passt GPS auch gut in die Ration der Trockensteher. Etwa 4 bis 6 kg GPS-TM können je Kuh und Tag eingesetzt werden, wobei die schnell abbaubare Stärke insbesondere in der Hochleistungsphase zu beachten ist. Für Bullen und Rinder kann mit ca. 20 % der TM-Aufnahme kalkuliert werden. Wegen der Grannen ist Gerste-GPS weniger schmackhaft.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Wie müssen Futtermittel für Rinder gekennzeichnet sein?
Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.
Mehr lesen...Maissilagequalität 2024: Erste Ergebnisse
Sehr hohe Stärkegehalte Mehr als 700 Proben wurden bisher von der LUFA Nord-West untersucht. Die Auswertung zeigt eine außerordentlich gute Maissilagequalität. Der Mais wurde sehr trocken geerntet. Der TM-Gehalt der Silagen …
Mehr lesen...Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Kälberaufzuchtfutter von Januar bis Juni 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest acht Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber im 1. Halbjahr 2024 überprüft hat. Die Futter waren mit 18 und 20 % Rohprotein deklariert. Die …
Mehr lesen...Mutterkorn-Höchstgehalte
Mutterkorn ist die Überdauerungsform des Pilzes „Claviceps purpurea“ und wird anstelle der Körner in den Ährenanlagen des Getreides gebildet. Mutterkorn-Sklerotien können auf allen Getreidearten und Gräsern …
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von April bis Juni 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT (Verein Futtermitteltest e.V.) 16 Milchleistungsfutter (MLF) im 2. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren elf Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein MLF sollte mit max. 40 % …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
3-teilige Seminarreihe zur Klauengesundheit beim Rind Teil 3: Praxisseminar Klauengesundheit und Klauenpflege
02.12.2024
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Durch die Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung hat der Halter vielfältige Einflussmöglichkeiten auf die …
Mehr lesen...Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...