Digitalisierung im Ackerbau: Landwirtschaftskammer bringt CDU auf neuesten Stand
Agrarfachleute der Landtagfraktion zu Besuch im PraxisLabor Digitaler Ackerbau im Kreis Helmstedt
Schickelsheim – Modernste digitale Maschinen und Anwendungen für den Ackerbau unter betrieblichen Bedingungen einzusetzen und zu bewerten ist Aufgabe der Fachleute im PraxisLabor Digitaler Ackerbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK). Über die Themen des vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium geförderten Projekts, das auf den Flächen der LWK-Versuchsstation Schickelsheim bei Königslutter am Elm im Kreis Helmstedt umgesetzt wird, haben sich am Mittwoch (12.06.2024) die Agrarfachleute der CDU-Landtagsfraktion informiert.
Autonomer Feldroboter im Einsatz
Kammerpräsident Gerhard Schwetje, Stefan Ortmann, Leiter des LWK-Geschäftsbereichs Landwirtschaft, und Jobst Gödeke, Leiter des PraxisLabors, gaben den Gästen aus der Landespolitik einen Überblick über die Aktivitäten in Schickelsheim. Auf den dortigen Versuchsflächen kommen unter anderem ein autonomer Feldroboter sowie weitere digitale Maschinen und Anwendungen zum Einsatz. Dabei werden deren Effekte auf die ackerbaulichen Verfahren und gleichzeitig auf die natürlichen Ressourcen Boden, Wasser, Klima und Artenvielfalt ermittelt.
Beratungs- und Bildungsangebote
„Mit den gesammelten Erkenntnissen des PraxisLabors, die auf Basis der hohen Standards des LWK-Feldversuchswesens ermittelt werden, können wir unsere Landwirtinnen und Landwirte über Beratungs- und Bildungsangebote unterstützen und auch Behörden mit validen Daten versorgen", erläuterte Kammerpräsident Schwetje den CDU-Abgeordneten Dr. Marco Mohrmann, Uwe Dorendorf, Frank Schmädeke, Hartmut Moorkamp, Veronika Bode sowie Professor Dr. Ludwig Theuvsen, Dozent im Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung an der Uni Göttingen und früherer Staatssekretär im Agrarministerium.
Netzanbindung für digitale Pflanzenbausysteme
Ebenfalls in Schickelsheim bearbeitet wird ein Teilbereich des Mobilfunk-Projekts 5G Smart Country. Dabei wird, wie Projektmitarbeiterin Nora Uderstadt erläuterte, unter anderem untersucht, welche Möglichkeiten eine stabile und leistungsfähige Netzwerkanbindung bei der Weiterentwicklung digitaler Pflanzenbausysteme bietet. Von der Saat bis zur Ernte bieten moderne Technologien Vorteile etwa beim sparsamen, individuellen Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln.
Die Ackerbau- und Grünlandstrategie des Landes, die Eiweißstrategie des Bundes, Spezialfragen zu Fruchtfolgen im Zusammenhang mit der EU-Agrarförderung sowie die Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie waren weitere Themen beim Austausch zwischen LWK-Fachleuten sowie Agrarexperten aus Politik und Wissenschaft.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte
Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher
Unternehmensergebnisse nach Ausnahmejahr um gut 30 Prozent gesunken
Landwirtschaftskammer Niedersachsen präsentiert Ergebnisse des Wirtschaftsjahrs 2023/24 – Kammerpräsident rechnet für 2024/25 mit relativ stabilen Verhältnissen
Mehr lesen...Kammerversammlung macht Weg frei zur Umsetzung des neuen Kammergesetzes
Noch transparenter und effizienter: Zusätzlicher Geschäftsbereich der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bündelt Aufgaben im Landesinteresse – Schwetje: Erhoffen uns langfristige Planungssicherheit für Aufgaben, …
Mehr lesen...Auszeichnung für außergewöhnliche Mitarbeiter
Gärtner-Meisterin Petra Willms und Ackerbau-Team der AgrarDiS GmbH & Co. KG erhalten Arbeitnehmerpreis der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mehr lesen...Digitale Transformation verändert Arbeitswelt der Agrarbranche
Der 16. Arbeitnehmertag auf der EuroTier in Hannover stand ganz im Zeichen von Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Rund 650 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung ins Convention Center.
Mehr lesen...Waldbestattung: RuheForst Hellwege feierlich eröffnet
Samtgemeinde Sottrum hat einen weiteren würdigen Ort des Gedenkens – Landwirtschaftskammer Niedersachsen übernimmt Betrieb
Mehr lesen...Vertrauen und innovative Konzepte: Was es im Ökolandbau für Erfolg braucht
Rund 110 Besucher*innen kamen zum 17. Fachforum Ökolandbau in Hannover. Erstmals gab es beim Ökofachforum ein Podiumsgespräch.
Mehr lesen...