Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Digitalisierung im Ackerbau: Landwirtschaftskammer bringt CDU auf neuesten Stand

Webcode: 01043164
Stand: 14.06.2024

Agrarfachleute der Landtagfraktion zu Besuch im PraxisLabor Digitaler Ackerbau im Kreis Helmstedt

Agrarfachleute der CDU-Landtagsfraktion haben sich im PraxisLabor Digitaler Ackerbau  in Schickelsheim (Königslutter/Kreis Helmstedt) über die Arbeit mit digitalen Maschinen (im Bild ein autonomer Feldroboter) und Anwendungen informiert.
Agrarfachleute der CDU-Landtagsfraktion haben sich im PraxisLabor Digitaler Ackerbau in Schickelsheim (Königslutter/Kreis Helmstedt) über die Arbeit mit digitalen Maschinen (im Bild ein autonomer Feldroboter) und Anwendungen informiert.Nora Uderstadt
Schickelsheim – Modernste digitale Maschinen und Anwendungen für den Ackerbau unter betrieblichen Bedingungen einzusetzen und zu bewerten ist Aufgabe der Fachleute im PraxisLabor Digitaler Ackerbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK). Über die Themen des vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium geförderten Projekts, das auf den Flächen der LWK-Versuchsstation Schickelsheim bei Königslutter am Elm im Kreis Helmstedt umgesetzt wird, haben sich am Mittwoch (12.06.2024) die Agrarfachleute der CDU-Landtagsfraktion informiert.

Autonomer Feldroboter im Einsatz

Kammerpräsident Gerhard Schwetje, Stefan Ortmann, Leiter des LWK-Geschäftsbereichs Landwirtschaft, und Jobst Gödeke, Leiter des PraxisLabors, gaben den Gästen aus der Landespolitik einen Überblick über die Aktivitäten in Schickelsheim. Auf den dortigen Versuchsflächen kommen unter anderem ein autonomer Feldroboter sowie weitere digitale Maschinen und Anwendungen zum Einsatz. Dabei werden deren Effekte auf die ackerbaulichen Verfahren und gleichzeitig auf die natürlichen Ressourcen Boden, Wasser, Klima und Artenvielfalt ermittelt.

Beratungs- und Bildungsangebote

„Mit den gesammelten Erkenntnissen des PraxisLabors, die auf Basis der hohen Standards des LWK-Feldversuchswesens ermittelt werden, können wir unsere Landwirtinnen und Landwirte über Beratungs- und Bildungsangebote unterstützen und auch Behörden mit validen Daten versorgen", erläuterte Kammerpräsident Schwetje den CDU-Abgeordneten Dr. Marco Mohrmann, Uwe Dorendorf, Frank Schmädeke, Hartmut Moorkamp, Veronika Bode sowie Professor Dr. Ludwig Theuvsen, Dozent im Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung an der Uni Göttingen und früherer Staatssekretär im Agrarministerium.

Netzanbindung für digitale Pflanzenbausysteme

Ebenfalls in Schickelsheim bearbeitet wird ein Teilbereich des Mobilfunk-Projekts 5G Smart Country. Dabei wird, wie Projektmitarbeiterin Nora Uderstadt erläuterte, unter anderem untersucht, welche Möglichkeiten eine stabile und leistungsfähige Netzwerkanbindung bei der Weiterentwicklung digitaler Pflanzenbausysteme bietet. Von der Saat bis zur Ernte bieten moderne Technologien Vorteile etwa beim sparsamen, individuellen Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln.

Die Ackerbau- und Grünlandstrategie des Landes, die Eiweißstrategie des Bundes, Spezialfragen zu Fruchtfolgen im Zusammenhang mit der EU-Agrarförderung sowie die Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie waren weitere Themen beim Austausch zwischen LWK-Fachleuten sowie Agrarexperten aus Politik und Wissenschaft.


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen