Silagewettbewerb 2024 – Mit Teilnahme die Futterqualität im Fokus haben
Auch in diesem Jahr wird wiederum der beliebte Wettbewerb zu den Silagequalitäten in Niedersachsen angeboten. Mehr Detail zur Teilnahme, Auswertung und Siegerehrung erfahren Sie nachfolgend.
Mit den Frühjahresaufwüchsen unserer Grasbestände befindet sich bereits ein wesentlicher Teil des Winterfuttervorrates im Silo.
Gerade aufgrund der extremen Witterungsbedingungen in der ersten Jahreshälfte ist in Form eines umfassenden Futterattestes genauer hinzuschauen, wie sich die Futterqualitäten in 2024 darstellen. Daher lohnt sich die Teilnahme am Silagewettbewerb besonders, denn hier wird neben dem Futterwert auch die Gärqualität bei den Grassilagen sowie der hygienische Status (Hefe- und Pilzbesatz) bei den Maissilagen untersucht. Wie sich der Mais in 2024 weiter entwickeln wird, bleibt zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch abzuwarten.
Für die LUFA Nord-West ist die Untersuchungssaison für das in 2024 erzeugte Gärfutter wieder angelaufen. Somit ist auch der Startpunkt für das Einsenden der Futterproben zum Silagewettbewerb gegeben.
Teilnahmebedingungen
Ihre freiwillige Teilnahme ist nur möglich, wenn die Futterproben bei der LUFA Nord-West untersucht werden. Fordern Sie hierfür entweder den speziellen Untersuchungsauftrag für den Silagewettbewerb an oder kreuzen Sie auf dem allgemeinen Untersuchungszettel die Rubrik „SWB“ und dann das entsprechende Futtermittel (Gras- oder Maissilage) an.
Wünschenswert für die spätere Datenzuordnung und für die rechtzeitige Information der Preisträger ist es, wenn die Anschrift des Landwirtes vollständig aufgeführt wird. Hierzu stehen zwei Eintragungsfelder auf dem Auftragszettel zur Verfügung. Entweder tragen Sie Ihre Adresse als Auftraggeber ein (wenn Sie selbst Rechnungsempfänger sind) oder in dem Feld der Zweitschriftadresse.
Alle weiteren Hinweise zum Silagewettbewerb Niedersachsen finden Sie unten im Kasten aufgeführt. Den Auftragszettel und das Anschreiben des Silagewettbewerbes 2024 können Sie direkt von der Internetseite der LUFA Nord-West herunterladen (siehe QR-Code).
Im Rahmen der Grünlandtage, die für den 05. und 06. Februar geplant sind, wird die Siegerehrung der besten Silagen stattfinden. Vertiefende Informationen zu den Ergebnissen des Silagewettbewerbes erfolgt vorab als Videokonferenz, voraussichtlich am 31. Januar 2025.
Teilnahmebedingungen für den Silagewettbewerb Niedersachen 2024 im Überblick
Probenart:
Grassilage (alle Schnitte des Jahres 2024)
Maissilage 2024
Untersuchungseinrichtung, erforderliche Analysen und Kosten
Untersuchung durch die LUFA Nord-West (Oldenburg)
Grassilage: Standard 3 (Futterwert Grassilage) plus Gärqualität
Untersuchungskosten: 76,00 €/ Probe
Maissilage: Standard 2 (Futterwert Mais) plus mikrobiologischer Status (Schimmel, Hefen und Mucoraceen)
Untersuchungskosten: 74,00 €/ Probe
Zeitraum der Probeneinsendung
ab sofort bis 30. November 2024 (Datum des Probeneinganges)
Prämierung der landesweiten Sieger im Silagewettbewerb
Im Rahmen der Grünlandtage
Kontakte
Sortenempfehlungen und LSV-Ergebnisse Silomais mittelspätes Sortiment
Mit der Auswertung des LSV mittelspät und der Erstellung der Sortenempfehlungen in diesem Reifesegment liegen nun die vollständigen Anbauempfehlungen für den konventionellen Silomaisanbau vor.
Mehr lesen...LSV Mais: Ergebnisse und Empfehlungen mittelfrühes Sortiment
Das mittelfrühe Reifesegment hat in Niedersachsen, bundesweit und in weiten Teilen Mitteleuropas die größte Bedeutung im Maisanbau. Dementsprechend intensiv wird dieses Sortiment züchterisch bearbeitet.
Mehr lesen...Fakten rund um die Landessortenversuche (LSV) Mais
Nicht jede einzelne Maissorte auf dem Markt wird in den Landessortenversuchen (LSV) geprüft. Warum das so ist, darüber kursieren verschiedene Gerüchte und Falschinformationen. Wir klären auf.
Mehr lesen...Ergebnisse und Sortenempfehlungen Silomais, frühe Sorten
Mit dem Abschluss der Maisernte geht ein regenreiches Anbaujahr für diese Kultur zu Ende. Die Sortenprüfungen der LWK Niedersachsen haben diese Herausforderungen gut überstanden; in den Praxisbeständen sah dies nicht immer so aus.…
Mehr lesen...Landessortenversuche 2024: vorläufige Ergebnisse Körnermais
Die vorläufigen einjährigen und mehrjährigen Regionalergebnisse des LSV Körnermais sowie der vorläufige Sortenratgeber liegen vor, sie können in den angefügten Tabellen eingesehen werden.
Mehr lesen...Qualitätsstandardmischungen für das Grünland und aktuelle Sortenempfehlungen
Zu einem Baustein für ein hohes Ertrags- und Ausdauervermögen von Grünlandbeständen gehört die richtige Wahl von Grasmischungen für Nach- und Neuansaaten unter Einbeziehung der für den nordwestdeutschen Raum …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
1. Online-Winterveranstaltung der Kartoffelspezialberatung (28.11.24)
28.11.2024
Nur für Mitglieder der Kartoffelspezialberatung
Mehr lesen...Von Salat schrumpft der Bizeps - Eiweißversorgung von Ökoschweinen mit alternativen Eiweißfuttermitteln. Teil I
03.12.2024
Vor dem Hintergrund, dass der Einsatz von Eiweißkomponenten in der Ökoschweinehaltung ab 2027 nochmal schwieriger wird, soll in zwei online Seminaren von jeweils zwei Stunden die Herausforderung der Eiweißversorgung in der …
Mehr lesen...Von Salat schrumpft der Bizeps - Eiweißversorgung von Ökoschweinen mit alternativen Eiweißfuttermitteln. Teil II
05.12.2024
Vor dem Hintergrund, dass der Einsatz von Eiweißkomponenten in der Ökoschweinehaltung ab 2027 nochmal schwieriger wird, soll in zwei online Seminaren von jeweils zwei Stunden die Herausforderung der Eiweißversorgung in der …
Mehr lesen...Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Pflanzenbautagung - Bremervörde
14.01.2025
Aktuelles Fachwissen und der Erfahrungsaustausch auf unserer traditionellen Pflanzenbau-Fachtagung bringen Sie und Ihren Betrieb voran.
Mehr lesen...Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …
Mehr lesen...Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...Arbeitskreis Integrierter Pflanzenschutz
Sie legen Ihren Fokus im Betrieb auf den Ackerbau und wollen stets aktuell und umfassend auf dem weiten Themengebiet der Pflanzenproduktion informiert sein. Innovationen im Bereich des Pflanzenbaus und -schutzes und die ständige …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...