Blühende Äcker als Lebensraum für Rebhühner
Niedersächsischer Weg: Erfolgreiches Projekt für mehr Naturschutz in Wolfenbüttel - Kammerpräsident Schwetje: Gute Beratung motiviert Betriebe zu noch stärkerer Beteiligung
Schutz für Lebensräume bedrohter Arten
So sollen unter anderem Lebensräume einzelner bedrohter Arten wie Feldhamster, Feldlerchen und Rebhühner geschützt und gefördert werden. Außerdem wurden Biodiversitätsberaterinnen und -berater eingestellt, die in ihren jeweiligen Beratungs- und Pilotregionen mit Unternehmen, Kommunen und Verbänden sprechen, die Flächen bewirtschaften, und die damit die Möglichkeit haben, sich für mehr Biodiversität einzusetzen. Wie gut das funktionieren kann, zeigt das Projekt zum Rebhuhnschutz in Wolfenbüttel, das Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte, LWK-Präsident Gerhard Schwetje und NABU-Vorsitzender Dr. Holger Buschmann sich am Montag (12.08.2024) anschauten: Dort konnte eine speziell für Rebhühner angelegte Blühfläche noch einmal erheblich ausgeweitet werden.
Die Maßnahme ist Bestandteil des im Rahmen des Niedersächsischen Weges erstellten Ziel- und Maßnahmenkonzeptes. Die gesamte Projektfläche wurde von zirka 50 Hektar in 2023 auf über 100 Hektar in 2024 ausgeweitet. Landwirt Matthias Johns ist einer der Teilnehmer, die in 2024 neu dazugekommen sind, seine Fläche beträgt rund 5 Hektar.
Staudte: Gemeinsam mehr tun für Artenvielfalt
Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte: „Das Projekt zeigt, wie viel wir für den Naturschutz in der Landwirtschaft bewegen können, wenn alle an einem Strang ziehen. Für den Rebhuhnschutz setzen sich hier nicht nur der NABU und die Landwirtschaftskammer als Partner des Niedersächsischen Weges sowie Landwirt Matthias Johns ein, sondern auch der Landkreis – das hat Vorbildcharakter. Gleichzeitig belegt es, wie wichtig die Arbeit unserer Biodiversitätsberaterinnen und -berater in den Regionen ist. Denn das ist die Stärke ihrer Tätigkeit: Alle Interessensvertreterinnen und -vertreter vor Ort an einen Tisch zu bringen, die unterschiedlichen Interessen zu berücksichtigen und Möglichkeiten darzustellen, wie gemeinsam mehr Artenvielfalt umgesetzt werden kann.“
Buschmann: Gemeinsame Anstrengungen weiter intensivieren
Dr. Holger Buschmann, der Landesvorsitzende des NABU Niedersachsen: „Dieses Rebhuhnprojekt ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine bereits gute Kooperation zwischen Landnutzenden, den Naturschützenden und den Kommunen durch den Niedersächsischen Weg gefestigt und ausgebaut werden kann. Hier sind insbesondere die Ökologische NABU-Station Aller/Oker, die Biodiversitätsberatung und einzelne Landbewirtschaftende diejenigen, die das schon bestehende Netzwerk erweitern konnten und somit mehr für den Biotop- und Artenschutz im Land erreichen. Diese Fortschritte sind hervorragend und motivieren auch weiterzumachen. Es muss aber auch klar sein, dass wir alle Miteinander die Anstrengungen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen noch weiter intensivieren müssen, um den Artenschwund endlich zu stoppen.“
Schwetje: Gute Beratung motiviert Betriebe zu noch stärkerer Beteiligung
LWK-Präsident Gerhard Schwetje: „Um die Ziele des Niedersächsischen Weges Schritt für Schritt umzusetzen, müssen wir möglichst viele Landwirtinnen und Landwirte davon überzeugen, sich freiwillig mit ihren Betrieben noch stärker als bisher für den Natur- und Artenschutz einzusetzen. Das werden sie immer dann gerne tun, wenn sie in ihrer Region kompetente Unterstützung und Beratung erhalten – etwa durch die LWK. Diese Unterstützung ermöglicht es den Praktikerinnen und Praktikern, ganz nach ihren individuellen betrieblichen und wirtschaftlichen Möglichkeiten einen wertvollen Beitrag zum Gelingen des Niedersächsischen Weges zu leisten.“
Rebhuhnmonitoring seit 2019
Die NABU Kreisgruppe Wolfenbüttel hat bereits im Jahr 2019 ein Rebhuhnmonitoring begonnen und bis 2022 durchgeführt. Der Landkreis Wolfenbüttel bietet aufgrund des Monitorings eine Vertragsnaturschutzmaßnahme zur Anlage von rebhuhngerechten Blühflächen an. Seit Februar 2023 hat die Ökologische NABU-Station Aller/Oker die Koordinierung des Rebhuhnmonitorings im Auftrag des Landkreises übernommen, es wird nun ehrenamtlich von Mitgliedern des NABU Wolfenbüttel und weiteren freiwilligen Helfern umgesetzt.
Für Rebhuhnschutz zahlt Landkreis 1.200 Euro Ausgleich pro Hektar
Die Vernetzung der Akteure und die Herstellung der Kontakte zu den Landbewirtschaftern in der Region übernimmt Biodiversitätsberaterin Martina Diehl aus der LWK-Bezirksstelle Braunschweig. Für die Maßnahme „Rebhuhnschutz als Blühfläche“ werden an den Landwirt 1.200 Euro pro Hekar im Jahr von der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) des Landkreises als Ausgleich gezahlt. Außerdem bestellt die UNB das Saatgut und verteilt es kostenlos an interessierte Landwirte. Die Finanzierung ist über Ersatzgelder geregelt, die für Eingriffe in Natur und Landschaft zu leisten sind, wenn ein Ausgleich oder Ersatz durch Maßnahmen nicht möglich ist – etwa bei der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen.
"Göttinger Mischung" geht auf Bedürfnisse der Tiere ein
Die Anlage der Maßnahme geschieht nach den Vorgaben eines von der Uni Göttingen entwickelten Leitfadens. Dazu werden mindestens zweijährige strukturreiche Blühflächen mit der „Göttinger Mischung“ eingesät. Im ersten Jahr erfolgt die Einsaat der Blühfläche im zeitigen Frühjahr, in den Folgejahren wird nur jeweils eine Hälfte der Fläche im Frühjahr umgebrochen und neu eingesät. Dadurch entstehen in Bezug auf Wuchshöhe, Dichte und Blühzeitpunkt unterschiedliche Strukturen, die für die Rebhühner günstig sind: Die vorjährige hohe Vegetation eignet sich als Brutplatz, der frisch eingesäte Bereich ist noch nicht verfilzt und dient der Nahrungssuche.
Über die Biodiversitätsberater:
Die landesweit zehn Biodiversitätsberaterinnen und -berater in neun Beratungsregionen, deren Arbeit von der Koordinierungsstelle Biodiversitätsberatung (bestehend aus einer Stelle beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz sowie einer Stelle bei der LWK) abgestimmt wird, vernetzen in ihren jeweiligen Beratungs- und Pilotregionen Landwirtinnen und Landwirte, Unternehmen, Kommunen und Verbände, um mehr Biodiversität in der Fläche zu erreichen. Neun Beraterinnen und Berater sind bei der LWK beschäftigt und werden vom Landwirtschaftsministerium finanziert, ebenso eine Stelle der Koordinierungsstelle. Die weiteren Stellen liegen beim NLWKN und werden über das Umweltministerium finanziert.
Über den Niedersächsischen Weg:
Der Niedersächsische Weg ist ein Maßnahmenpaket für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz. Neben der Landesregierung gehörten Vertreter des Landvolks Niedersachsen, der Landwirtschaftskammer sowie des NABU Niedersachsen und des BUND Niedersachsen zu den Unterzeichnern des bundesweit einmaligen Vertrages. Viele Maßnahmen für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz wurden vereinbart und befinden sich in der Umsetzung.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Gekommen, um zu bleiben: Leguminosenanbau in Niedersachsen
Fachtagung im Kreis Helmstedt zeigt ökonomische und ökologische Potenziale von Erbse, Ackerbohne und Co. auf
Mehr lesen...Festlicher Abschied für erfahrenen Planer und Bodenkundeexperten
Hannover: Bezirksstellenleiter Rainer Gerlinger geht nach 35 Jahren bei der Landwirtschaftskammer in den Ruhestand – Mareike Herbst wird Nachfolgerin
Mehr lesen...Umfassender Einblick in die Themen Nachhaltigkeit und Ökolandbau
Neue Webseminarreihe zu nachhaltigen Wirtschaftsweisen und Ökolandbau startet mit Auftaktveranstaltung im Livestream.
Mehr lesen...Hilfe per Telefon in schwierigen Lebenslagen und gute Lebensmittel für Bedürftige
Landwirtschaftliches Sorgentelefon Rastede und Cloppenburger Tafel erhalten Weihnachtsspende der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mehr lesen...Langfristige Planungssicherheit für Aufgaben, Organisation und Finanzierung
Landwirtschaftskammer Niedersachsen begrüßt einhellige Zustimmung des Landtages bei Verabschiedung des novellierten Kammergesetzes
Mehr lesen...KI: Hoffnung auf Arbeitserleichterung auf dem Feld und im Stall
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft im Mittelpunkt des 14. Agrar-Forums der Volksbanken und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen – Publikum signalisiert Bereitschaft für Investitionen
Mehr lesen...