Wie müssen Futtermittel für Schweine gekennzeichnet sein?
Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.
1. Mischfuttermittel
Kennzeichnungsvorgaben für Mischfuttermittel für Schweine (VO (EG) 767/2009:
- Futtermittelart (Allein- oder Ergänzungsfuttermittel)
- Tierarten bzw. Tierkategorien
- Nettomasse (bei flüssigen Futtermitteln die Nettomasse oder das Nettovolumen)
- Mindesthaltbarkeitsdatum
- Kennnummer der Partie
- Name und Anschrift des für die Kennzeichnung verantwortlichen Futtermittelunternehmers
- Zulassungsnummer des Betriebes (falls vorhanden)
- Verwendungszweck
- Gehalte an Inhaltsstoffen
- Futtermittelzusatzstoffe (falls zugesetzt)
- Zusammensetzung
Folgende Inhaltsstoffe sind anzugeben:
Alleinfuttermittel (z.B. Alleinfutter für tragende Sauen):
- Rohprotein, Rohfett, Rohfaser, Rohasche, Lysin, Methionin, Calcium, Phosphor, Natrium
Ergänzungsfuttermittel (z.B. Ergänzungsfutter für Mastschweine):
- Rohprotein, Rohfett, Rohfaser, Rohasche, Lysin, Methionin, Calcium ≥ 5 %,
Phosphor ≥ 2 %, Natrium
Mineralergänzungsfuttermittel (Mineralfutter: mind. 40 % Rohasche)
- Lysin, Methionin, Calcium, Phosphor, Natrium
Der Gehalt an salzsäureunlöslicher Achse darf max. 2,2 % der Trockenmasse (TM) betragen, es sei denn, der Gehalt ist angegeben.
Bei der Zusammensetzung des Mischfuttermittels müssen die Einzelfuttermittel in absteigender Reihenfolge nach Gewicht (halboffene Deklaration) angegeben werden. Die Angabe kann auch in Gewichtsprozenten erfolgen (offene Deklaration).
Für Zusatzstoffe, für die ein Höchstgehalt festgelegt ist, und für zootechnische Zusatzstoffe sind anzugeben: Bezeichnung, zugesetzte Menge, Kennnummer, Funktionsgruppe.
Folgender Feuchtegehalt darf nicht überschritten werden:
- Bei Milchaustauschfuttermitteln sowie anderen Mischfuttermitten
mit mehr als 40 % Milcherzeugnissen 7 % - bei Mineralfuttermitteln mit organischen Bestandteilen 10 %
- bei Mineralfuttermitteln ohne organische Bestandteile 5 %
- bei sonstigen Mischfuttermitteln 14 %
Dies gilt nicht, wenn der Feuchtegehalt angegeben ist. Für die üblichen Mischfutter gelten also mindestens 86 % TM.
Für Diätfuttermittel (Futtermittel für besondere Ernährungszwecke) gelten weitere Anforderungen.
- Die Energiedeklaration ist futtermittelrechtlich nicht vorgeschrieben. Wenn der Energiegehalt deklariert wird, ist die umsetzbare Energie in MJ je kg mit einer Dezimalstelle anzugeben.
2. Einzelfuttermittel
Kennzeichnungsvorgaben für Einzelfuttermittel (VO (EG) 767/2009):
- Einzelfuttermittel
- Bezeichnung des Einzelfuttermittels
- Name und Anschrift des für die Kennzeichnung verantwortlichen Futtermittelunternehmers
- Futtermittelzusatzstoffe (falls zugesetzt)
- Bei zusatzstoffhaltigen Einzelfuttermitteln: Tierart bzw. Tierkategorie
- Nettomasse (bei flüssigen Futtermitteln die Nettomasse oder das Nettovolumen)
- Kennnummer der Partie
- Zulassungsnummer des Betriebes (falls vorhanden)
- Feuchtegehalt, wenn > 14 %, falls in o.a. VO oder im EU-Katalog der Einzelfuttermittel keine anderen Gehalte vorgesehen sind
- Obligatorische Angaben der Inhaltsstoffe nach o.a. VO oder EU-Katalog der Einzelfuttermittel
Obligatorische Angaben von Inhaltsstoffen (Beispiele):
Sojaextraktionsschrot, ungeschält Sojaextraktionsschrot, geschält Rapsextraktionsschrot Rapskuchen Weizenkleie Melasseschnitzel |
Rohprotein, Rohfaser, wenn > 8 % i.TM Rohprotein Rohprotein Rohprotein, Rohfett, Rohfaser Rohfaser salzsäureunlösliche Asche, wenn > 3,5 % i.TM, Gesamtzucker berechnet als Saccharose |
Der Gehalt an salzsäureunlöslicher Achse darf max. 2,2 % der Trockenmasse (TM) betragen, es sei denn, der Gehalt ist angegeben.
Verkauf von Landwirt an Landwirt
Wenn ein Futtermittelunternehmer (z.B. Landwirt) auf der Stufe der Futtermittel-Primärproduktion Einzelfuttermittel (z.B. Heu, Silage) ohne Zusatzstoffe (außer Silierzusätze und Konservierungsstoffe) an einen Futtermittelunternehmer (z.B. Tierhalter) zur Verwendung in dessen eigenem Betrieb liefert, müssen die vorgeschriebenen Inhaltsstoffe, der Feuchtegehalt und die Nettomasse nicht angegeben werden.
Detaillierte Hinweise zur Kennzeichnung von Futtermitteln sind im „Leitfaden zur Kennzeichnung von Einzelfuttermitteln und Mischfuttermitteln“ des BMEL und BVL zu finden.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Getreidepreise Januar 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...Ratgeber Schweinefütterung
Der Ratgeber Schweinefütterung, im November 2022 erstmalig von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Unterstützung des Futterberatungsdienstes Niedersachsen e.V. herausgegeben, enthält neben Grundlagen zur Ernährung des …
Mehr lesen...Getreidepreise Dezember 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Wasser für Schweine
Wasser ist das wichtigste und kostengünstigste Futtermittel. Aber nicht nur die Menge ist entscheidend, sondern auch die Tränkwasserqualität. Hierüber informieren Andrea Meyer, Hanke Bokelmann und Gerd Hermeling.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Frei Schnauze - Grundlagen der ökologischen Schweinehaltung
17.02.2025
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau" Mit diesem Seminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, die sich für die Besonderheiten …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...