CCM – ein energiereiches Futter für Mastschweine
Die Maishäcksler laufen noch, und der erste Körnermais wurde bereits gedroschen. Wer in Kürze CCM ernten möchte, sollte darauf achten, dass es nicht zu trocken siliert wird.
Corn-Cob-Mix (Maiskorn-Spindel-Gemisch) ist eine energie- und stärkereiche Komponente in der Schweinefütterung, die fast schon Körnermaisqualität aufweist. Denn es werden kaum noch Spindeln mitgeerntet. Die Bezeichnung „Körnermaissilage“ ist deshalb meist zutreffender als CCM. Die Analysen der letzten Jahre zeigen, dass CCM im Mittel mit geringen Rohfasergehalten von 2,7 bis 2,8 % in der Trockenmasse (TM) geerntet wurde. Die Stärkegehalte lagen bei über 70 %, und die ME-Gehalte übertrafen mit 16,2 MJ (100 % TM) das Niveau von Weizen. Vor 20 Jahren war CCM noch etwas rohfaserreicher (Tabelle 1).
|
|
2023 |
2022 |
2004 |
---|---|---|---|---|
Trockenmasse Rohfaser Rohprotein Stärke ME Schwein |
% g g g MJ |
65,4 2,7 8,7 72,2 16,2 |
65,9 2,7 9,3 70,5 16,2 |
62,5 3,5 9,3 68,4 15,8 |
Im Vergleich dazu Körnermais (100 % TM, LUFA Nord-West):
8,9 % Rohprotein, 2,2 % Rohfaser, 74,2 % Stärke, 16,4 MJ ME
Da nicht nur Getreide anfällig für Fusariumpilze ist, sollten verdächtige CCM-Partien gerade in diesem Jahr auch auf die Fusariumtoxine DON (Deoxynivalenon) und ZEA (Zearalenon) untersucht werden. Je Toxin kostet ein Elisa-Test bei der LUFA Nord-West 39 €. Empfehlenswert ist zudem eine NIRS-Futterwertanalyse (35 €).
Nicht zu rohfaserarm füttern
Im letzten Jahr wurde CCM mit sehr wenig Rohfaser geerntet, so lag der Gehalt im Durchschnitt bei nur 2,7 % (Basis 100 % TM). Rohfaserarmes CCM liefert zwar viel Energie. Bei hohen CCM-Anteilen ist aber darauf zu achten – insbesondere in Verbindung mit Weizen, Roggen oder Triticale –, dass genügend Rohfaser in der Mischung ist. Mastfutter sollte mindestens 4 % Rohfaser enthalten, für die Darmgesundheit sind höhere Werte förderlich. Eine bessere Strukturversorgung der Sauen durch faserreicheres CCM zu erreichen, ist nicht so vielversprechend wie allgemein erhofft, da sich die Rohfaser anderer Faserkomponenten, z. B. Melasseschnitzel oder Sojaschalen, physiologisch deutlich günstiger auswirkt. Auch Gerste kommt für diesen Zweck in Betracht. Mit der Rohfaser allein ist eine ausreichende Bewertung der Faserversorgung nicht möglich. Bisher ist aber ein Parameter, der die Faserversorgung am besten beschreibt, wissenschaftlich noch nicht abgestimmt.
Bei CCM-reichen Rationen sollte auf eine ausreichende Versorgung mit Tryptophan geachtet werden, da Mais arm an dieser essenziellen Aminosäure ist. CCM ist mit rund 5 % Fett in der TM wesentlich fettreicher als Weizen oder Roggen. Da das Maisfett hohe Anteile mehrfach ungesättigter Fettsäuren (Polyensäuren) enthält, wird immer wieder auf den Einfluss auf die Speckkonsistenz (weicher Speck) hingewiesen. Da CCM einen Silierprozess durchlaufen hat, ist allerdings nicht ganz geklärt, ob CCM die gleiche Wirkung auf die Fettkonsistenz wie der Körnermais erzielt. In einem Mastversuch der LWK mit 50 % Körnermais war zwar der Richtwert für den Anteil an Polyensäuren im Nackenspeck überschritten, grob sensorisch betrachtet gab es aber keine Auffälligkeiten.
Wie viele Spindeln?
Früher wurde allgemein ein Spindelanteil von 50 bis 80 % empfohlen. Mehr Spindeln bedeutet mehr Ertrag vom Acker. Zu beachten ist aber, dass bei höheren Spindelanteilen das Mykotoxinrisiko zunimmt. In alten Untersuchungen erbrachte ein um 10 % erhöhter Spindelanteil einen Mehrertrag von etwa 2 bis 3 dt CCM (Basis 53 % TM) je ha, ausgehend von einem Korn:Spindel- Gewichtsverhältnis von 82:18 (auf TM-Basis). Heutige Sorten dürften eher einen Spindelanteil von 16 bis 17 % aufweisen - oder auch darunter. So wurden in österreichischen Untersuchungen Spindelanteile von unter 12 % im Maiskolben ermittelt. Mit größeren Sortenunterschieden ist also zu rechnen. Bei einem unterstellten Rohfasergehalt in der Spindel von 34 % in der TM würde bei einem Korn-Spindel-Verhältnis von 83:17 der Rohfasergehalt im CCM von etwa 32 auf 55 g je kg TM steigen, wenn sich der Spindelanteil im CCM von 10 auf 50 % erhöht. Würden alle Spindeln mitgeerntet, läge der Rohfasergehalt rechnerisch bei rund 80 g/kg TM. Aufgrund der Sortenunterschiede sowohl im Korn:Spindel- Verhältnis als auch im Rohfasergehalt der Spindeln (300 bis 380 g je kg TM in NRW, 1980) können diese Berechnungen nur grobe Anhaltswerte bieten. Entscheidend ist die betriebseigene CCM-Analyse, sie ist für eine exakte Rationsberechnung unabdingbar.
Ausreichend verdichten
Um Probleme beim Verdichten der Silage zu vermeiden, sollten TM-Gehalte > 65 % nicht angestrebt werden. In den letzten beiden Jahren lag der TM-Gehalt über 65 %, was auf eine weit fortgeschrittene Abreife zum Erntetermin hindeutet. Zu hohe TM-Gehalte erschweren eine intensive Milchsäuregärung. Silierzusätze sind bei hohen TM-Gehalten empfehlenswert, z. B. Säuren oder die weniger korrosiven NC-Produkte bei sehr trockenem CCM. Feuchte Chargen können bei einer Trockenfütterung problematisch sein, da das Futter in den Förderleitungen verklebt und im Automaten schlechter nachrutscht (Schimmelbildung!).
CCM ist zwar leicht silierbar, aber anfällig für Nacherwärmung. Ganz entscheidend für die Lagerstabilität ist eine ausreichende Verdichtung. Gerade in Betrieben mit ganzjähriger CCM-Fütterung kommt es darauf an, die aerobe Stabilität zu gewährleisten. Ansonsten können sich die Mikroorganismen, insbesondere Hefen, explosionsartig vermehren. Die Folge sind Nacherwärmungen im CCM-Haufen und hohe Nährstoffverluste. Weiterhin sind glatte Anschnittflächen und ein Vorschub von mindestens 15 cm/Tag im Winter (im Sommer > 20 cm/Tag) erforderlich. Nach Honig (1987) sollten für CCM mit 55 bis 60 % TM Lagerdichten von 400 bis 480 kg TM/m3 angestrebt werden.
Orientierungswerte für Keimgehalte
Um die Keimbelastung von Futtermitteln zu beurteilen, hat der VDLUFA (2023) Orientierungswerte herausgegeben. Je Gramm CCM sollten folgende Werte der Keimgruppen (KG) nicht überschritten werden:
KG 1 (produkttypische Bakterien): 1 Mio. KBE (koloniebildende Einheiten)
KG 2 (verderbanzeigende Bakterien): 50.000 KBE
KG 3 (verderbanzeigende Bakterien: Streptomyceten): 10.000 KBE
KG 4 (produkttypische Schimmelpilze): 5.000 KBE
KG 5 (verderbanzeigende Schimmelpilze: Aspergillen u.a.): 5.000 KBE
KG 6 (verderbanzeigende Schimmelpilze: Mucorales): 5.000 KBE
KG 7 (Hefen): 1 Mio. KBE
Wie viel CCM enthält die Mischung? Hier wird der Anteil schon einmal überschätzt, da CCM ein feuchtes Futtermittel ist.
Anteil von CCM in der Ration auf Basis Frischmasse (60 % TM) |
Anteil von CCM in der Ration auf Basis 88 % TM |
---|---|
40 % 60 % 80 % |
31 % 51 % 73 % |
Abschließend ein Beispiel für eine dreiphasige Fütterung mit CCM.
Mastabschnitt (kg) |
|
30 - 60 |
60 - 90 |
90 - 120 |
---|---|---|---|---|
Gerste CCM Sojaschrot Mineralfutter Wasser |
|
9,5 17,2 6,0 0,80 66,5 |
9,5 18,25 5,0 0,75 66,5 |
9,5 19,8 3,5 0,70 66,5 |
TM-Gehalt im Fließfutter |
|
24,5 |
25,0 |
24,6 |
Faustzahlen zum Vermahlungsgrad: > 80 % der Partikel < 2 mm und max. 55 % < 1mm.
Die Silierdauer sollte mindestens sechs bis acht Wochen betragen.
Wieviel Siloraum wird benötigt? Dazu folgende Beispielrechnung:
Bruttoertrag von 110 dt TM/ha abzüglich Feldverluste = 105 dt TM/ha
Bei einem Raumgewicht von 480 kg TM/ m3 ergibt sich ein Siloraumbedarf von 21,9 m3/ha.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...Ratgeber Schweinefütterung
Der Ratgeber Schweinefütterung, im November 2022 erstmalig von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Unterstützung des Futterberatungsdienstes Niedersachsen e.V. herausgegeben, enthält neben Grundlagen zur Ernährung des …
Mehr lesen...Getreidepreise Dezember 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Wasser für Schweine
Wasser ist das wichtigste und kostengünstigste Futtermittel. Aber nicht nur die Menge ist entscheidend, sondern auch die Tränkwasserqualität. Hierüber informieren Andrea Meyer, Hanke Bokelmann und Gerd Hermeling.
Mehr lesen...Sauen- und Ferkelfutter von Mai bis Juli 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sieben Sauenalleinfutter, und zwar sechs Futter für säugende und eines für tragende Sauen, sowie vier Ferkelaufzuchtfutter I und ein Ferkelaufzuchtfutter II von Mai bis …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Frei Schnauze - Grundlagen der ökologischen Schweinehaltung
17.02.2025
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau" Mit diesem Seminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, die sich für die Besonderheiten …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...