Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tempo-Schweine im Versuch

Webcode: 01043537
Stand: 11.10.2024

Die Mast von Tempo-Endprodukten hat stark zugenommen. Der Topigs Norsvin Tempo-Eber der Rasse Large White ist auf Robustheit gezüchtet und äußerst wüchsig. Die Endprodukte erreichten in den letzten Versuchen der LWK Niedersachsen im Mittel 1150 g Tageszunahmen. Welche Leistungen sie bei einer sehr stark N-/P-reduzierten Fütterung nach DLG-Vorgaben im Vergleich zur Empfehlung von Topigs Norsvin erzielen, wurde in einem Mastversuch der LWK geprüft.  

Versuchsdurchführung in der LPA Quakenbrück

In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 112 Tempo-Kreuzungsferkel (TN Tempo x TN 70) nach Gewicht und Geschlecht (weibliche Tiere und Kastraten) auf zwei Futtergruppen verteilt und in Zweiergruppen gehalten. Die Kontrollgruppe wurde nach Empfehlung des Zuchtunternehmens dreiphasig und die Versuchsgruppe sehr stark N-/P-reduziert nach DLG-Vorgaben gefüttert. Das Anfangsmastfutter beider Gruppen war identisch. Die Topigs-Empfehlung aus dem Jahr 2023 gilt für ein Zunahmeniveau von mehr als 1000 g/Tag und weist Orientierungswerte für Lysin, Rohfaser und ME aus. Der Wert für den ME-Verbrauch ab 98 kg LM wird mit 41 MJ/Tag angegeben. Die Phosphorgehalte der Kontrollgruppe orientierten sich an denen der Versuchsgruppe. Es war ein Gewichtsbereich von 28 bis 123 kg geplant. Die Trockenfütterung mit pelletiertem Fertigfutter erfolgte ad libitum. Zusätzlich wurde gehäckseltes Stroh angeboten. Die Schweine wurden bei jedem Futterwechsel gewogen. Der Versuch lief von Mai bis August 2024.

 

Tabelle 1: Planungsdaten der beiden Futtergruppen

 

 

Kontrollgruppe

Topigs-Empfehlung

Versuchsgruppe

 sehr stark N-/P-reduziert (DLG)

 

 

  DLG 1

MM

EM

DLG 1

DLG 2

DLG 3   

DLG 4

Mastabschnitt

kg

28-65

65-90

90-123

28-40

40-65

65-90

90-123

Rohprotein

Lysin

Rohfaser

ME

Phosphor

%

%

%

MJ/kg

%

16,5

1,10

≥4,0

13,2

0,44

14,0

1,00

≥4,3

13,0

0,42

13,5

0,91

≥4,5

12,8

0,40

16,5

1,10

≥4,0

13,2

0,44

15,5

1,00

≥4,0

13,2

0,42

14,0

0,95

≥4,3

13,0

0,40

13,5

0,90

≥4,5

13,0

0,40

 

Die Futteranalysen bestätigten mit einer Ausnahme (Phosphorgehalt des EM-Kontrollfutters) die Planungswerte.

 

 

 Tabelle 2: Futteranalysen

 

 

Kontrollgruppe

Topigs-Empfehlung

Versuchsgruppe

 sehr stark N-/P-reduziert (DLG)

 

 

DLG 1

MM

EM

DLG 1

DLG 2

DLG 3

DLG 4

Rohprotein

Lysin

Met+Cystin

Threonin

Valin

Rohfaser

Phosphor

ME     

%

%

%

%

%

%

%

MJ/kg

16,3

1,08

0,58

0,69

0,74

3,7

0,43

13,4

14,1

1,02

0,51

0,61

0,70

3,8

0,43

13,2

13,7

0,93

0,50

0,59

0,64

4,1

0,45

13,2

16,3

1,08

0,58

0,69

0,74

3,7

0,43

13,4

15,8

0,92

0,56

0,65

0,72

4,1

0,44

13,2

14,8

0,90

0,51

0,59

0,70

3,8

0,44

13,2

13,8

0,81

0,52

0,54

0,66

4,1

0,42

13,3

 

Gleiche Indexpunkte

Die Tempo-Endprodukte erreichten im Mittel 1160 g Tageszunahmen bei einem Futteraufwand von 2,28 kg je kg Zuwachs. Die nach Firmenempfehlung gefütterten Tiere der Kontrollgruppe erzielten 1174 g und die Versuchsgruppe (sehr stark N-/P-reduziert) 1152 g Tageszunahmen, der Futteraufwand je kg Zuwachs lag bei 2,28 bzw. 2,29 kg. Die Tiere in den Zweiergruppen nahmen täglich 2,67 kg (Kontrollgruppe) bzw. 2,63 kg Futter (Versuchsgruppe) auf. Die Unterschiede waren nicht signifikant. In der Mittelmast erzielte die Versuchsgruppe zwar höhere Tageszunahmen (1274 g vs.1233 g), aber die Unterschiede in den Mastleistungen in dieser Phase waren nicht abzusichern. In der Endmast ab 90 kg lag die Kontrollgruppe mit 1303 g Tageszunahmen vorne. Die Differenz von 49 g zur Versuchsgruppe war mit einem p-Wert von 0,054 fast signifikant

 

Die Schweine wurden nach AutoFOM klassifiziert. Die Kontrollgruppe erzielte 0,998 und die Versuchsgruppe 1,004 Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht. Es traten keine gesicherten Unterschiede in der Schlachtkörperbewertung auf.

 

Tabelle 3: Mastleistung und Schlachtkörperbewertung

 

 

Kontrollgruppe

Topigs-Empfehlung

Versuchsgruppe

sehr stark

N-/P-reduziert (DLG)

Anzahl Tiere

Anfangsgewicht

Endgewicht

 

 

kg

kg

56

28,6

124,6

 

55

28,7

125,4

Mastleistung 28 bis 40 kg

 

 

 

Tageszunahmen

Futterverbrauch/Tag

Futteraufwand/kg Zuwachs

 

g

kg

kg

 

947

1,49

1,59

Mastleistung 40 bis 65 kg

 

 

 

Tageszunahmen

Futterverbrauch/Tag

Futteraufwand/kg Zuwachs

 

g

kg

kg

 

1057

2,14

2,04

Mastleistung 28 bis 65 kg

 

 

 

Tageszunahmen

Futterverbrauch/Tag

Futteraufwand/kg Zuwachs

 

g

kg

kg

1052

1,95

1,86

 

Mastleistung 65 bis 90 kg

 

 

 

Tageszunahmen

Futterverbrauch/Tag

Futteraufwand/kg Zuwachs

 

g

kg

kg

1233

2,76

2,24

1274

2,80

2,20

Mastleistung 90 bis 123 kg

 

 

 

Tageszunahmen

Futterverbrauch/Tag

Futteraufwand/kg Zuwachs

 

g

kg

kg

1303

3,56

2,75

1254

3,47

2,79

Mastleistung gesamt

 

 

 

Tageszunahmen

Futterverbrauch/Tag

Futteraufwand/kg Zuwachs

 

g

kg

kg

1174

2,67

2,28

1152

2,63

2,29

Schlachtkörpergewicht

Schlachtausbeute

Schinken

Lachs

Schulter

Bauch

MFA Bauch

Speckmass

Fleischmass

Indexpunkte/kg SG

MFA (AutoFOM)                                

kg

%

kg

kg

kg

kg

%

mm

mm

 

%

97,1

77,8

19,0

7,5

9,4

13,9

59,3

13,0

65,4

0,998

61,0

97,0

77,4

19,1

7,5

9,3

13,9

59,7

12,8

65,5

1,004

61,2

 

Futterkosten

Die Berechnung der Futterkosten beruhte auf den Nettopreisen im Versuchszeitraum. Die Futterkosten je 100 kg Zuwachs lagen in der Kontrollgruppe bei 74,97 € und in der Versuchsgruppe (sehr stark N-/P-reduziert) bei 74,89 €.

 

Fazit

In einem Mastversuch mit Tempo-Kreuzungstieren wurde die Fütterung nach Firmenempfehlung mit der sehr stark N-/P-reduzierten Fütterung nach DLG-Vorgaben verglichen. Die mittleren Leistungen lagen bei 1160 g Tageszunahmen und einem Futteraufwand von 2,28 kg je kg Zuwachs. Die Tempo-Schweine nahmen täglich 2,66 kg auf. Es gab keine gesicherten Unterschiede in der Mastleistung. Im Mittel wurden 1,001 Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht und 61,1 % MFA erreicht. Auch in der Schlachtkörperbewertung traten keine signifikanten Unterschiede auf.

 

Die sehr stark N-/P-reduzierte Fütterung verursachte leicht niedrigere Futterkosten je 100 kg Zuwachs von 8 Cent. Diese Ergebnisse zeigen, dass Tempo-Endprodukte auch auf höchstem Leistungsniveau sehr stark nährstoffreduziert gefüttert werden können.