Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Öko-Modellregion Heideregion Uelzen II

Öko-Modellregion Heideregion Uelzen (Periode 2/1)

Beginn: 01.04.2023 / Ende: 31.12.2023

Öko Rinder auf der Weide liegend
Für mehr regionales Bio in der Öko-Modellregion Heideregion UelzenAnna Evertz

Ausgangslage
Das Gebiet der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen (ÖMR UE) befindet sich im Nordosten Niedersachsens und ist deckungsgleich mit dem Landkreis Uelzen (LK UE) sowie der LEADER-Region Heideregion Uelzen. Die Region weist eine ländlich geprägte Siedlungsstruktur mit vielen kleineren Ortsteilen und Dörfern auf.Der LK UE gehört zu den agrarisch sehr intensiv bewirtschafteten Landkreisen Niedersachsens mit 637 Betrieben mit einer landwirtschaftlich genutzter Fläche von 72.173 ha. 78 Betriebe bewirtschaften rd. 4.663 ha ökologisch. Das entspricht einem Anteil von 6,5 % (2021).

Zur Förderung des ökologischen Landbaues und seiner Wertschöpfungsketten wurde 2020 als Pilotprojekt die Ökomodellregion Heideregion Uelzen eingerichtet. Nach der 1. Förderperiode von April 2020 bis Februar 2023 startete im April 2023 die 2. Förderperiode (Verstetigungsphase) um das erfolgreiche Projekt fortzusetzen.

Zielsetzung
Das Ziel der ÖMR ist die Steigerung des regionalen Anteils ökologisch wirtschaftender Betriebe. Neben der landwirtschaftlichen Produktion sind das auch die Bereiche Verarbeitung, Vermarktung bis hin zur Außer-Haus-Verpflegung. Der bisherige Aktionsplan Ökolandbau hat eine Steigerung auf 10 % bis 2025 vorgesehen. Die niedersächsische Landesregierung hat sich nach Abschluss der Vereinbarung zum Niedersächsischen Weg gemeinsam mit den Umweltverbänden und der Landwirtschaft ein neues, darauf aufbauendes Ziel gesetzt: 15 % Ökolandbau bis 2030.

Projektdurchführung
In der Verstetigungsphase 2023 - 2025 wird die Arbeit der 1. Periode  weiterentwickelt. Das Ziel ist weiterhin die Steigerung des regionalen Anteils ökologisch wirtschaftender Betriebe. Ab 2023 sollen die „Öko-Labs“: „FIELD“, „FOOD“ und „SCHOOL“ in der ÖMR UE etabliert werden, in denen verschiedene neue Projektbausteine bearbeitet werden.

  • Im Ö-Lab „FIELD“ liegt der Schwerpunkt auf der Umsetzung von Angeboten und Projektansätzen für Bio-LandwirtInnen und Umsteller-Betriebe (Öko-Feld- u. -Tiertage, Organisation von Bildungsangeboten z.B. im Bereich Smart Farming, Klima/CO2, Vermarktung, Marketing, PR, Social Media).
  • Das Ö-Lab „FOOD“ nimmt unterstützende und neue Angebote für die Bio-weiterverarbeitenden Betriebe in den Blick (überbetriebliches Fortbildungsangebot für Fachkräfte der regionalen Bio-Branche, Bio-Messe und Bio-Essen in der AHV).
  • Im Ö-Lab „SCHOOL“ werden Lernangebote im schulischen Kontext und quer durch die Bildungslandschaft der ÖMR UE aufgestellt (verschiedene Kooperationen mit Ostfalia Hochschule Suderburg, Georgsanstalt BBS II, KVHS UE-DAN, allg.-bildenden Schulen, Bildungsbüro LK UE) werden angestrebt.

Kontakt

Dr. Jürgen Grocholl
Dipl.-Ing. agr.
Dr. Jürgen Grocholl

Leiter Bezirksstelle Uelzen

juergen.grocholl~lwk-niedersachsen.de


Projekt-Partner


Projekt-Website

oeko-fuer-uelzen.de/

Beiträge aus dem Projekt-Blog

25.06.2024

Mit neuem Schwung geht es nach fünf Monaten zurück auf den Bio-Acker: Die Projektpause bedingt durch die Neuauflage der Fördermittelrichtlinie des Landes konnte aber gut überbrückt werden. Einige Aktivitäten wurden durch den Projektpartner ÖKORegio e.V. fortgeführt und lebendig gehalten, was die Wiederaufnahme im Juni 2024 erleichterte.

Dem Projektteam ist Eva Neuls erhalten geblieben, die zweite Hälfte der Stelle wurde mit Linda Lezius neu besetzt.

Projektteam Öko-Modellregion Heideregion Uelzen
Eva Neuls (links), Linda Lezius (rechts)Eva Neuls
Das Team der Bezirksstelle Uelzen hat in den nächsten zwei Jahren in der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen eine Menge vor und startet mit der ersten Veranstaltung am 25. Juli 2024, 14 Uhr mit einem Feldtag zum Pseudogetreide Buchweizen auf dem Biolandhof Ostermann in Eimke (Anmeldungen bitte bis 22. Juli 2024).

Das Konzept folgt dem ausgelobten Motto des ML, die Landwirtschaft wieder in die Mitte der Gesellschaft zu bringen. Das Lernlabor für mehr regionales Bio ist aufgebaut in drei Öko-Labs: Field, Food und School. Im Ö-Lab „Field“ liegt der Schwerpunkt in Angeboten und Projektansätzen für Bio-Landwirte und Umsteller-Betriebe. Das Ö-Lab „Food“ schafft unterstützende Angebote für die weiterverarbeitenden Betriebe der Bio-Wirtschaft und im Ö-Lab „School“ werden Lern- und Begegnungsangebote quer durch die Bildungslandschaft aufgestellt. Die Schnittmengen der verschiedenen Ö-Labs, ergänzt um Arbeitsfelder aus der ersten Förderperiode, finden sich im integrativen „Ö-KO-Lab“ wieder: Hier sind zum Beispiel interaktive Austauschformate, eine gemeinsame Kampagne zur Ausbildungs- und Fachkräftegewinnung sowie zur Vermarktung der öko-regionalen Erzeugnisse angedacht.

Weitere Informationen finden Interessierte unter diesem Link.

Das Projekt „Ökomodellregion Heideregion Uelzen“ wird gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen und LEADER.

Logo ÖKO MODELL REGION
 Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
ELER-Logo
 Europäische Union
Logo LEADER
 LEADER