
Dr. Jürgen Grocholl
Leiter Bezirksstelle Uelzen
Ausgangslage
Das Gebiet der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen (ÖMR UE) befindet sich im Nordosten Niedersachsens und ist deckungsgleich mit dem Landkreis Uelzen (LK UE) sowie der LEADER-Region Heideregion Uelzen. Die Region weist eine ländlich geprägte Siedlungsstruktur mit vielen kleineren Ortsteilen und Dörfern auf. Der LK UE gehört zu den agrarisch sehr intensiv bewirtschafteten Landkreisen Niedersachsens mit 637 Betrieben mit einer landwirtschaftlich genutzter Fläche von 72.173 ha. 78 Betriebe bewirtschaften rd. 4.663 ha ökologisch. Das entspricht einem Anteil von 6,7 % (2023).
Zur Förderung des ökologischen Landbaues und seiner Wertschöpfungsketten wurde 2020 als Pilotprojekt die Ökomodellregion Heideregion Uelzen eingerichtet. Nach der 1. Förderperiode von April 2020 bis Februar 2023 startete im April 2023 die 2. Förderperiode (Verstetigungsphase) um das erfolgreiche Projekt fortzusetzen.
Ziel des Projektes
Das Ziel der ÖMR ist die Steigerung des regionalen Anteils ökologisch wirtschaftender Betriebe. Neben der landwirtschaftlichen Produktion sind das auch die Bereiche Verarbeitung, Vermarktung bis hin zur Außer-Haus-Verpflegung. Der bisherige Aktionsplan Ökolandbau hat eine Steigerung auf 10 % bis 2025 vorgesehen. Die niedersächsische Landesregierung hat sich nach Abschluss der Vereinbarung zum Niedersächsischen Weg gemeinsam mit den Umweltverbänden und der Landwirtschaft ein neues, darauf aufbauendes Ziel gesetzt: 15 % Ökolandbau bis 2030.
Projektdurchführung
Das Ziel ist weiterhin die Steigerung des regionalen Anteils ökologisch wirtschaftender Betriebe. Ab 2023 sollen die „Öko-Labs“: „FIELD“, „FOOD“ und „SCHOOL“ in der ÖMR UE etabliert werden, in denen verschiedene neue Projektbausteine bearbeitet werden.
Leiter Bezirksstelle Uelzen