Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Kulturspezifische Empfehlungen / Grünland

Kalzendorf GF Seminar Echem 2023 03 24 (2)

Silagewettbewerb Niedersachsen 2023 – Ergebnisse Gras- und Maissilagen, Preisträger

Witterungsbedingt war es auch in 2023 wiederholt nicht einfach, gute Silagequalitäten zu erzielen. Dem kalten und nassen Frühjahr folgte eine Trockenheits- und Hitzeperiode. Hingegen war die zweite Vegetationshälfte regenreich. Die …

Welsches Weidelgras 2013

Pro und Contra Weidelgras

Das Welsche und das Deutsche Weidelgras sind wichtige Futtergräser. In qualitativ wertvollen, weil leistungsstarken Qualitätsstandardmischungen des Grünlandes und des Ackerfutterbaues dürfen Weidelgräser als dominanter …

Pferde auf der Weide

Praxishandbuch – Grünland für Pferde

Das Handbuch Grünland für Pferde greift umfassend und praxisorientiert alle wichtigen Aspekte auf, die dazu beitragen, auf Weideflächen Pflanzenbestände zu entwickeln, die die hohen Ansprüche des Pferdes an Auslauf und …

Rotklee

Qualitätsstandardmischungen für den Ackerfutterbau 2023/ 2024

Bei der Herstellung qualitativ hochwertiger Ackerfuttermischungen gilt es viele Aspekte zu beachten. Die Artenwahl ist nur ein Grundpfeiler davon. Leistungsfähige, ausdauernde und wenig krankheitsanfällige Sorten zu den jeweiligen Arten zu …

Pferde auf der Weide

Qualitätsstandardmischungen für Pferdegrünland

Die Grundbedürfnisse von Pferden werden in idealer Weise vom Grünland erfüllt. Saatgutmischungen für das Pferdegrünland müssen das stark selektierende Graseverhalten und den tiefen Verbiss der Pferde berücksichtigen…

Deutscher Grünlandtag: Spannungsfeld Milchviehhaltung und Moorschutz - Livestream

Livestream der Jahrestagung des Deutschen Grünlandverbandes 2023 in Hatten / Streekermoor. Eine Wiedervernässung der Moore kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – doch wie soll und kann dies in die Praxis umgesetzt werden…

Grassilage

Silierprotokoll - nicht nur die Pflicht des Dienstleisters

Wer ist verantwortlich, wenn die Silage verdorben ist? Bei der Silagebereitung stehen Futterbauer und Lohnunternehmer in geschäftlicher Beziehung, die im Allgemeinen sehr gut funktioniert.  Doch stets dann, wenn Probleme mit dem Gä…

Gänsefraßschäden auf Grünland

Gänseschäden - Honorierung von Gänserastspitzen auf Grünland

Das Land Niedersachsen gewährt Flächenbewirtschaftern Billigkeitsleistungen zur Minderung von Ertragseinbußen, die auf Acker- oder Grünlandflächen in Vogelschutzgebieten durch Rastspitzen nordischer Gastvögel entstehen.…

Tief wurzelnde Futterpflanzen tragen zur Resilienz im Rahmen des Klimawandels bei.

Qualitätsstandardmischungen für das Grünland - Aktuelle Sortenempfehlungen 2022 - 2024

Die neuen Sortenempfehlungen für wesentliche Futtergräser und Leguminosen des Grünlandes liegen mit dem aktualisierten Faltblatt „Qualitätsstandard-Mischungen für Grünland“ vor. Die Sortenempfehlungen haben f…

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf dem Grünland in Naturschutzgebieten und in Landschaftsschutzgebieten, soweit sie Natura-2000 Gebiet sind

Das niedersächsische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) regelt unter anderem den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln für Dauergrünland in Naturschutzgebieten und in Landschaftsschutz- gebieten, soweit sie …

Veranstaltungen

/media/media/17CE3C0B-E4BC-578D-3976CE33CCE17022.jpg

Grünlandfeldtag - für die Zukunft planen

06.08.2024

Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der freien Hansestadt Bremen und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstalten einen Grünlandfeldtag zum Thema „Die Zukunft planen“ . In einem Vortragsteil am Vormittag …

Mehr lesen...