Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Unternehmenskommunikation, Presse / Pressemitteilungen

Bei Trockenheit öffnet sich das Regenschutzdach. Dieses Verfahren vermeidet ein Gewächshausklima, sodass weitestgehend Freilandbedingungen vorhanden sind.

Rainshelter ermöglicht Erforschung optimaler Wassereffizienz in Zeiten des Klimawandels

Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Agrarministerin Otte-Kinast weihen automatisierten Regenschutz für Feldberegnungsversuche in Hamerstorf (Landkreis Uelzen) ein

Rund 1.700 Besucherinnen und Besucher beobachteten unterschiedliche Maschinen zur ultraflachen Bodenbearbeitung im praktischen Einsatz.

Ultraflache Bodenbearbeitung schützt Wasservorräte im Boden

Ackerbau in Zeiten des Klimawandels: Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeigt Maschinen für bodenschonende und wirtschaftliche Stoppelbearbeitung und Aussaat

Freiflächen PV

Freiflächen-Photovoltaikanlagen: Landwirtschaftskammer rät zur Vorsicht bei Nutzungsverträgen

Wer Flächen besitzt, sollte sich nicht von langfristigen Pachtzahlungen blenden lassen, denn in den Verträgen können verschiedene Fallstricke lauern.

neue LBZ-Leitung

Begeistert von der Landwirtschaft, beeindruckt von den Menschen: Neue Führung im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem

Ulrich Peper, langjähriger Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, und Ann-Cathrin Wolter haben die Leitung des Bildungszentrums übernommen.

Teamfoto Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsinnen sind Projekt des Monats

Landesinitiative „Niedersachsen packt an“ zeichnet Programm der Landwirtschaftskammer aus

Offizielle Eröffnung des neuen Verwaltungsgebäude der LWK in Ahlem am 05.07.2022

Landwirtschaftskammer eröffnet neuen Verwaltungsbau in Hannover-Ahlem

Platz für 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ernennung der ersten Biodiversitätsberater*innen auf Untergut Lenthe (Hintergrund, v.l.): Alina Röhrich (LWK), Janosch Hans (LWK), Koordinator Jan Bartling (LWK), NLWKN-Koordinatorin Kristina Wilken, Martina Diehl (LWK), Dr. Astrid Thorwest (NLWKN).

Berufung der ersten Biodiversitätsberater*innen für den Niedersächsischen Weg

Eine fundierte betriebliche Beratung zum Biotop-und Artenschutz ist ein bedeutender Bestandteil des Naturschutz-Bündnisses "Der Niedersächsische Weg". In der Region Hannover stellte Agrarministerin Barbara Otte-Kinast die ersten …

Erstmals hat die Landwirtschaftskammer Ferkel in die neue DigiSchwein-Ferkelaufzucht eingestallt.

Landwirtschaftskammer arbeitet für Zukunftssicherung der Schweinehaltung in Niedersachsen

In innovativen Projekten, Beratung und Bildung sieht Präsident Schwetje eine wichtige Begleitung der Betriebe

LWK-Nutriajägerin Johanne van Scharrel-Bruns (l.) und LWK-Nutriajäger Björn Matthies (M.) erklären Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (r.) die Funktionsweise der vom Ministerium finanzierten Lebendfallen.

Hochwasserschutz: Intelligente Fallen im Kampf gegen Nager an Wasserläufen

Landwirtschaftskammer, Jägerschaft und Unterhaltungsverband informieren Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast über Erfolge und Herausforderungen bei der Nutriajagd

Versuchsfläche mit Zwischenfrüchten auf dem 23. Niedersächsischen Zuckerrübentag am 09.09.2021 in Dungelbeck (Peine).

Artenschutz: Niedersachsen richtet 15 zusätzliche Ökologische Stationen ein

Partner des Naturschutzpakts "Der Niedersächsischen Weg" befürworten Vorschläge des Umweltministeriums - Kammerpräsident Schwetje: Arbeit der Einrichtungen hat Belange der landwirtschaftlichen Betriebe zu …