Länger leben, länger legen - Verlängerte Nutzungsdauer von Öko-Legehennen
Immer mehr Legehennenhalter*innen überdenken ihre Produktionsstrategien und suchen nach Antworten: Wie kann eine hohe Lebensleistung erreicht werden und ist eine induzierte Legepause im Ökobereich durchführbar? Wie können Öko-Legehennen über eine lange Legeperiode hinweg gesund gehalten werden? Welche rechtlichen Vorgaben müssen bei einer induzierten Mauser beachtet werden?
Hinsichtlich einer längeren Nutzungsdauer und einer hohen Lebensleistung von Öko-Legehennen gilt es, das Tierwohl besonders in den Fokus zu nehmen und die Gesundheit der Hennen in jeder Lebensphase beurteilen und erhalten zu können. In einem eintägigen Seminar wird den Teilnehmenden das Handwerkzeug an die Hand gegeben, das Herdenmanagement anhand kritischer Kontrollpunkte zu analysieren und zu bewerten. In Vorträgen und Praxisübungen im Legehennenstall des Naturlandbetriebes Eilers erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und können die Tierbeurteilung unter fachlicher Begleitung üben.
Programm
Bettina Labesius , LWK Niedersachsen
Bettina Labesius
Weiterbildung
Dr. Ruben Schreiter, Professur für nachhaltige Nutztierhaltung und Tiergesundheits-management, Universität Halle
Alina Kathrin Lückemann , LWK Niedersachsen

Alina Kathrin Lückemann
Beraterin Geflügelhaltung
Jan Eilers , LWK Niedersachsen

Jan Eilers
Agrarinvestitionsförderung, Tierwohlförderung
Dr. Peter Hiller , LWK Niedersachsen
Alina Kathrin Lückemann , LWK Niedersachsen

Alina Kathrin Lückemann
Beraterin Geflügelhaltung
Jule Schättler , LWK Niedersachsen
Jule Schättler
Koordination Weiterentwicklung der Tierhaltung
Silke Schierhold , LWK Niedersachsen

Bettina Labesius , LWK Niedersachsen
Bettina Labesius
Weiterbildung
Bettina Labesius
Weiterbildung
Kosten
Veranstaltungsort
Mars-la-Tour-Str. 1-3 (1. Etage)
26121 Oldenburg
Auf der Karte zeigen
Ansprechpartner/in
Bettina Labesius
Weiterbildung
Unsere Partner und Sponsoren
