Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Spargelernte in Niedersachsen kommt in Gang
Nach einer Wetter-Periode mit wenig Regen und noch ausreichend Feuchtigkeit im Boden haben die meisten niedersächsischen Spargelanbaubetriebe die Saisonvorbereitungen erfolgreich abgeschlossen. Zu Ostern wird es voraussichtlich ausreichend heimischen Spargel zu kaufen geben.

Weidetierhaltung wird digitaler – durch Wolf und Krankheiten aber schwieriger
Digitale Anwendungen für das Management von Schaf- und Ziegenherden können zu Arbeitserleichterungen führen – der Wolf sowie die Blauzungenkrankheit dagegen machen Weidetierhaltung nicht gerade leichter. Rund 100 Gäste unseres 9. Schaf- und Ziegentages in Verden ließen sich zu diesen bedeutenden Themen auf dem neuesten Stand bringen.
Erfolgreicher Start für den Neubau des Gästehauses bei der DEULA Westerstede
Bei der DEULA in Westerstede haben die Bauarbeiten an einem neuen Gästehaus mit 30 Doppelzimmern begonnen. Der Neubau erfolgt in Holzrahmenbauweise und soll dank des hohen Vorfertigungsgrads schon in wenigen Wochen stehen. Die ersten Gäste sollen die Zimmer im September beziehen können.
Veranstaltungen

Alte Lysimeteranlage zu neuem Leben erweckt
Bis 2002 hatte die LUFA Nord-West in Oldenburg eine Lysimeteranlage zu Forschungszwecken in Betrieb. Zusammen mit dem Fachbereich Pflanzenbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurde die Anlage nun wieder in Betrieb genommen, um aktuelle Fragen zur Ausnutzung von Nährstoffen beantworten zu können.

Klimaschutz im Moor: Kraftakt mit Chancen und Risiken
Mit wiedervernässten Moorflächen möchte die Regierung Klimaschutzziele erreichen. Doch was bedeutet klimaschonende Bewirtschaftung für die Moorbäuerinnen und Moorbauern? Bei einer Fachtagung hat die Landwirtschaftskammer erste Ergebnisse des Projekts "Moornutzung im Wandel" vorgestellt.

Zuckerrüben: Aussaat so zeitig wie lange nicht mehr
Die Böden sind gut abgetrocknet, die Temperaturen mild und die Nachfröste überstanden: Diese Bedingungen nutzen die Landwirtinnen und Landwirte seit Mitte März, um mit der Aussaat der Zuckerrüben zu beginnen. Somit starte die Zuckerrübenaussaat bereits fünf Wochen nachdem die Verarbeitung der Rüben aus der Ernte der vergangenen Saison beendet wurde.

Emsschlick verbessert Böden auf Acker und Grünland
Eignet sich Emsschlick zur Bodenverbesserung in der Landwirtschaft? Dieser Frage hat sich die Machbarkeitsstudie zur Verwertung von Baggergut der Ems auf landwirtschaftlichen Flächen gewidmet. Die Ergebnisse des Projekts wurden am Mittwoch (19. März) bei der Abschlussveranstaltung im Emssperrwerk Gandersum (Kreis Leer) präsentiert.

Kammerbeitrag: Beitragseinzug erstmals von der LWK
Von diesem Jahr an zieht nicht mehr das jeweilige Finanzamt, sondern die Landwirtschaftskammer den Kammerbeitrag ein. Was es mit diesem Wechsel auf sich hat und warum Flächennutzerinnen und -nutzer jetzt ihre Verpächter/-innen informieren sollten, erfahren Sie hier.