Was Sie jetzt über ENNI wissen müssen
N-Düngebedarf im Herbst, Düngebedarfsermittlung für Zweit- und Zwischenfrüchte, Dokumentation der Düngemaßnahmen und Deklaration von Wirtschaftsdüngern - Immer wieder gibt es Änderungen bei der Düngeverordnung. Wir haben zusammengefasst, was Sie jetzt dazu wissen müssen.
N-Düngebedarf im Herbst und Änderungen der Düngeverordnung
Bereits für die Herbstdüngung ergeben sich erste Änderungen durch die novellierte Düngeverordnung. Die wichtigsten Punkte haben wir für Sie zusammengefasst:
Nach einer Getreidevorfrucht dürfen Zwischenfrüchte, Winterraps, Wintergerste und Feldfutter bis zum 01.10 in Höhe des Düngebedarfs gedüngt werden. Voraussetzung dafür ist, dass Zwischenfrüchte, Winterraps und Feldfutter bis zum 15.09 und die Wintergerste bis zum 01.10 ausgesät sein müssen. Der Düngebedarf ist schriftlich, nach den Vorgaben aus dem Vorjahr, zu ermitteln. Die max. Düngung liegt bei 30 kg NH4 bzw. 60 kg Ngesamt/ha.
ACHTUNG: Die erfolgte Herbstdüngung zur Wintergerste und zum Winterraps ist auf den Düngebedarf des Folgejahrs anzurechnen.
Im Zeitraum vom 01.09 bis zum 01.11 ist die Düngung auf Dauergrünland und mehrjährigen Futterbauflächen auf 80 kg Ngesamt/ha begrenzt. Davon ausgenommen ist die Ausbringung von Festmist von Huf- und Klauentieren, sowie Kompost. Hier gilt eine verlängerte Sperrfrist vom 01.12 bis 15.01.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Es wird deutlich, dass erneut hinreichende Änderungen im Bereich der Düngung auf die Betriebe zu kommen. Vielfach sind die Düngemaßnahmen, den neuen Vorgaben anzupassen, ggf. ist mehr Wirtschaftsdünger abzugeben und der Dokumentationsaufwand steigt. Schon jetzt sollte geschaut werden, wie die neuen Regelungen betrieblich kompensiert werden können.
Düngebedarfsermittlung für Zwischen- und Zweitfrüchte im Herbst über ENNI möglich
Mit dem Programm ENNI besteht die Möglichkeit die Düngebedarfsermittlung für die Zwischen- und Zweitfrüchte im Herbst über ENNI zu erstellen.
Dies vereinfacht die Berechnung des Düngebedarfs, da Bodenproben, die Vorfrüchte usw. bereits in ENNI hinterlegt sind. Es sind einige Besonderheiten bzgl. Des betrieblich gewählten Bilanzierungszeitraums zu beachten. Folgende Informationen sowie eine Kurzanleitung finden Sie im Folgenden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zeitnahe Dokumentation der Düngungsmaßnahmen notwendig
Durch die Novellierung der Düngeverordnung ist es seit dem 30.04 notwendig, die Düngung spätestens zwei Tage nach durchgeführter Maßnahme zu dokumentieren. Die Düngebehörde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat dafür eine Excel-Anwendung sowie Formblätter für die handschriftliche Dokumentation veröffentlicht. Diese finden Sie hier.
Durch die Änderungen der Düngeverordnung fällt es schwer, den Überblick über die aktuell anstehenden Dokumentationspflichten zu behalten. Folgendes ist bei einer Düngemaßnahme im Herbst zu dokumentieren:
-
- Erstellung einer Düngebedarfsermittlung für die ausgesäten Kulturen im Herbst (wie z. B. Zwischenfrüchte, Wintergerste, usw.)
- Aufzeichnung der Düngemaßnahme spätestens zwei Tage nach durchgeführter Düngung
Deklaration von Wirtschaftsdünger
Abgeber von Wirtschaftsdünger, die als Düngemittel verwendet werden, sind verpflichtet, die abgegebenen Düngemittel im Rahmen einer Deklaration zu kennzeichnen. Durch die novellierte Düngeverordnung haben sich die Anrechenbarkeiten für Rinder- und Schweinegülle sowie für Gärreste aus Biogasanlagen geändert. Dahingehend sind die Deklarationen anzupassen. Beispiele und weitere Erläuterungen finden Sie auf unsere Internetseite
Weitere Informationen finden Sie hier.
Haben Sie Fragen dazu?
Wir beantworten sie gerne.
Dieser Artikel erschien in unserem Newsletter.
Möchten Sie informiert bleiben? Dann abonnieren Sie kostenlosen Newsletter der Bezirksstelle Uelzen hier.
Kontakte
Alix Mensching-Buhr
Beraterin Wasserschutz, Betriebswirtschaft, Förderung, Cross Compliance
Veranstaltungen
Außerfamiliäre Hofübergabe
27.11.2024
Ein Workshop für landwirtschaftliche Familien aus ganz Niedersachsen, die ihren Hof an Menschen außerhalb der Familie abgeben möchten und für interessierte Übernehmer, die keinen Hof aus der eigenen Familie übernehmen k…
Mehr lesen...1. Online-Winterveranstaltung der Kartoffelspezialberatung (28.11.24)
28.11.2024
Nur für Mitglieder der Kartoffelspezialberatung
Mehr lesen...Hofübergabe ohne Stress?
29.11.2024
Wie wirkt sich die Höfeordnung auf die Erbsituation im eigenen Betrieb aus? Passt das landwirtschaftliche Sondererbrecht zum Hof, oder ist eine Vererbung nach BGB sinnvoller? Was sollte man in Hofübergabeverträgen absichern? Wie lassen…
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
03.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
03.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Tagung für Ausbilderinnen und Lehrkräfte im Beruf Hauswirtschafter/in - Bezirk Uelzen
03.12.2024
Hiermit lade ich Sie herzlich zur diesjährigen Tagung ein. Besonderheit: Henrike Weddelmann ist in der Arbeitnehmerberatung und Weiterbildung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen tätig. Sie wird mit uns eintauchen in die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...DAS - Netzwerke Wasser
Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Mehr lesen...KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...Netzwerke Wasser 2.0
Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Mehr lesen...NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...