Wir gratulieren herzlich zur Meisterprüfung!
23 Landwirtinnen und Landwirte aus den Kreisen Harburg, Lüneburg, Uelzen, Lüchow-Dannenberg, Celle und Gifhorn legten ihre Meisterprüfung an der Bezirksstelle Uelzen ab. Die Kreislandwirte wiesen auch auf das Kleingedruckte und die Konsequenzen hin.
Während der Feier am 30. August im Gasthaus Grützmacher in Ostedt wurde besonders ihr Durchhaltevermögen hervorgehoben. Dieses stellten sie nicht nur beim Feiern unter Beweis. Da der Kurs arbeitsbegleitend verläuft, erstreckt er sich über volle zwei Jahre! Ein Motivations-Strohfeuer reicht also nicht, um erfolgreich bis zum Ende zu kommen.
Im Verlauf des Kurses werden Antworten auf die unterschiedlichsten betrieblichen Fragestellungen gegeben: Wie steht der Betrieb wirtschaftlich da? Gibt es Alternativen zur bisherigen Produktionstechnik? In welchen Bereichen stecken Reserven? Wo ist der Betrieb so gut, dass sich Wachstum lohnt? Die Möglichkeit, mit dem Meisterbrief junge Menschen auszubilden, ist in Zeiten des Fachkräftemangels ein weiterer, nicht zu unterschätzender, Vorteil.
Die Kreislandwirte erinnerten die Absolventen aber auch scherzhaft an das Kleingedruckte auf dem Anmeldeformular von vor zwei Jahren: Wer die Prüfung besteht, hat die Verpflichtung, sich für den Berufsstand ehrenamtlich zu engagieren. Egal ob in der Kommunalpolitik, im Ehrenamt von Verbänden oder Vereinen oder in der Öffentlichkeitsarbeit auf dem eigenen Betrieb: Als Landwirtschaftsmeisterin oder Landwirtschaftsmeister sollte man in der ersten Reihe stehen!
Besonders erfreulich für die Kreise Lüneburg und Uelzen: Claudia Drägestein aus Hohnstorf/Elbe und Hannes Besenthal aus Gerdau wurden für ihre besonders guten Leistungen geehrt.
Die zwei Meister aus dem Landkreis Celle:
Thore Buchholz, Garßen
Bjarne Knoop, Gr. Hehlen
Die vier Meisterinnen und Meister aus dem Landkreis Gifhorn:
Maren Lippel, Westerbeck
Fiete Lüdde, Gamsen
Simon Müller, Ettenbüttel
Philipp Seitz, Mahnburg
Die sechs Meisterinnen und Meister aus dem Landkreis Harburg:
Marc-Torben Albers, Bahlburg
Philipp Eckhoff, Stöckte
Niklas Marben, Hunden
Tim Rieckmann, Luhmühlen
Torben Riege, Seevetal
Kathi Riewesell, Borstel
Die vier Meister aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg:
Philipp Flöter, Kapern (fehlt auf dem Bild)
Christoph Möller, Predöhlsau
Sören Olm, Granstedt
Till Riechert, Penkefitz
Die zwei Meisterinnen und Meister aus dem Landkreis Lüneburg:
Jan-Niklas Dittmer, Brackede
Claudia Drägestein, Hohnstorf/Elbe
Die fünf Meister aus dem Landkreis Uelzen:
Hannes Besenthal, Gerdau
Arne Henning Büsch, Növenthien
Jan Eggeling, Bahnsen
Timon Schenk, Almstorf
Christian Schulze, Rosche
Kontakte

Rolf Fricke
Stellv. Leiter Aus- u. Fortbildung, Unternehmensberatung

Veranstaltungen

Online-Schulung zur neuen Ausbildungsregelung "Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen"
07.05.2025
Ab 01.08.2025 tritt die neue, niedersächsische Ausbildungsregelung für Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen in Kraft. Wir möchten Sie als Geschäftsführer/-in eines Bildungsträgers…
Mehr lesen...
Zuckerrübentag 2025
04.06.2025
Am 04.06.2025 findet der niedersächsische Zuckerrübentag auf einer Fläche des Betriebes Jan-Wilhelm Strampe in Barum bei Uelzen statt. modern.rentabel.nachhaltig. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen plant gemeinsam mit den …
Mehr lesen...
Zeit für das Agrarbüro
27.11.2025 - 22.01.2026
Machen Sie Ihr Agrarbüro zur Schaltzentrale! Hand aufs Herz: Wird Ihr Büro wirklich so behandelt, wie es sollte? Viele landwirtschaftliche Betriebe stecken mitten im Chaos zwischen Papierstapeln und digitalen Ordnern – dabei k&…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
DAS - Netzwerke Wasser
Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Mehr lesen...
KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...
Netzwerke Wasser 2.0
Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Mehr lesen...
NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...