Objektiv, vertrauensvoll, zielorientiert
Axel Mennerich (33) aus Bankewitz im Landkreis Uelzen ist seit 2017 Mitglied im Arbeitskreis Betriebsführung der Bezirksstelle Uelzen. Was hat er davon? Warum ist er dabei, und wie profitieren sein Betrieb und er? Wir haben genauer nachgefragt.
Ich bin von Beginn an dabei, der Arbeitskreis wurde 2017 gegründet. Damals gab es eine Infoveranstaltung, dort wurden zunächst die Ziele des Arbeitskreises vorgestellt. Danach hatte man Bedenkzeit, ich habe mich dann dafür entschieden.
Warum ich mitmache? Dafür gab es zwei ausschlaggebende Punkte: Zum Einen wollte ich meinen Betrieb betriebswirtschaftlich gesehen besser kennen lernen, außerdem hat mich der Austausch mit den Berufskollegen gereizt.
Wie sind Ihre Betriebsstrukturen?
Unser Betrieb liegt in Bankewitz, das gehört zur Gemeinde Stoetze im Landkreis Uelzen. Wir haben einen Ackerbaubetrieb mit Getreide, Kartoffeln, Zuckerrüben und Zwiebeln. Außerdem eine Biogasanlage. Wir haben einen Mitarbeiter angestellt.
Was sind Ihrer Meinung nach die größten Vorteile, die der Arbeitskreis Betriebsführung Ihnen persönlich und Ihrem Betrieb bietet?
Die Betriebszweigauswertungen sind wichtig, denn nur so hat man die Zahlen im Blick und kennt die Kosten. Man lernt, sich selbst einzuordnen durch den Vergleich mit anderen Betrieben.
Das Netzwerk ist wichtig und wertvoll. Die anderen Betriebsleiter und -leiterinnen kommen oft von weiter her. Auch außerhalb des Arbeitskreises haben wir uns schon gegenseitig weitergeholfen.
Gab es spezifische Herausforderungen in Ihrem Betrieb, bei denen Ihnen der Arbeitskreis besonders geholfen hat?
Bis jetzt gab es bei mir keine außergewöhnlichen Herausforderungen. Der Arbeitskreis hilft bei vielen kleinen Dingen, und wir erarbeiten dort gute Handlungsempfehlungen und erhalten Werkzeuge an die Hand, um Herausforderungen in der Zukunft meistern zu können.
Gibt es Themen, die Sie im Arbeitskreis besonders hilfreich fanden, die Sie vorher vielleicht gar nicht so auf dem Schirm hatten?
Wir haben im Winter Vorträge. Besonders herausgestochen hat eine Betriebsleiterin von einem Milchviehbetrieb, die über Zeitmanagement und Arbeitsorganisation gesprochen hat. Das war hochinteressant. Darüber hatte ich mir so in der Tiefe noch keine Gedanken gemacht.
Wie intensiv wird auf aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft eingegangen, zum Beispiel auf neue gesetzliche Vorschriften oder technologische Trends?
Die Themen gehen über Betriebswirtschaft hinaus, es gibt auch andere Inhalte. Wir entscheiden selbst in der Gruppe, welche Vorträge wir hören wollen. Da sind wir sehr offen, auch Trends und neue Entwicklungen sind Themen. Über den Arbeitskreis können wir uns so Informationen holen.
Wie empfinden Sie den Austausch mit den anderen Mitgliedern? Welche Bedeutung hat das Netzwerk für Sie persönlich?
Die betriebswirtschaftlichen Zahlen bespricht man normalerweise nicht mit Anderen. Im Arbeitskreis ist das anders. Der Austausch ist mittlerweile außergewöhnlich und sehr tief, und die Vertrauensbasis ist groß.
Wie bewerten Sie den fachlichen Austausch mit der Kammer, die den Arbeitskreis leitet? Welchen Mehrwert bietet diese Unterstützung?
Ohne die Berater von der Landwirtschaftskammer wäre der Arbeitskreis nicht möglich. Sie analysieren die Zahlen sinnvoll, wir besprechen die Jahresabschlüsse im Detail. Unser Berater sagt dann oft: Mensch, guck dir diese Zahl noch mal genauer an! Das ist ein echter Mehrwert.
Wie hat sich durch den Arbeitskreis Ihre Sichtweise auf die Betriebsführung verändert?
Man denkt über manche Dinge anders nach. Die gegenseitigen Betriebsbesuche bereichern. Man hat oft im Kopf, wie das ein anderer Betrieb wohl gemacht hätte. Und das hilft weiter.
Warum würden Sie Arbeitskreisen Anderen empfehlen? Was hat man davon?
Es gibt in meinen Augen zwei Gründe: In einem Arbeitskreis setzt man sich mit Dingen auseinander, die man ohne die Gruppe alleine nicht bewältigen kann. Und der Austausch mit den Berufskollegen ist Gold wert.
Und zum Schluss: Der Arbeitskreis in 3 Worten.
Objektiv. Vertrauensvoll. Zielorientiert.
Das Telefoninterview führte Anne Dirking am 6.11.24.
Den Arbeitskreis bieten wir überregional für die Region Süd-Ost an.
Sie interessieren sich für einen Arbeitskreis?
Hier gibt es weitere Informationen.
Ihre Ansprechpartner: Rolf Fricke und Thomas Kienitz.
Kontakte

Rolf Fricke
Stellv. Leiter Aus- u. Fortbildung, Unternehmensberatung
Veranstaltungen

Arbeitskreis Bio-Mutterkuhhaltung: Auftaktveranstaltung
23.04.2025
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein! Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …
Mehr lesen...
Online-Schulung zur neuen Ausbildungsregelung "Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen"
07.05.2025
Ab 01.08.2025 tritt die neue, niedersächsische Ausbildungsregelung für Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen in Kraft. Wir möchten Sie als Geschäftsführer/-in eines Bildungsträgers…
Mehr lesen...
Zuckerrübentag 2025
04.06.2025
Am 04.06.2025 findet der niedersächsische Zuckerrübentag auf einer Fläche des Betriebes Jan-Wilhelm Strampe in Barum bei Uelzen statt. modern.rentabel.nachhaltig. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen plant gemeinsam mit den …
Mehr lesen...
Zeit für das Agrarbüro
27.11.2025 - 22.01.2026
Machen Sie Ihr Agrarbüro zur Schaltzentrale! Hand aufs Herz: Wird Ihr Büro wirklich so behandelt, wie es sollte? Viele landwirtschaftliche Betriebe stecken mitten im Chaos zwischen Papierstapeln und digitalen Ordnern – dabei k&…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
DAS - Netzwerke Wasser
Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Mehr lesen...
KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...
Netzwerke Wasser 2.0
Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Mehr lesen...
NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...