Offen und ehrlich, konstruktiv, spannend
Bastian Kaufmann (42) aus Woltersburg im Landkreis Lüchow Dannenberg ist Mitglied einer KG mit Schwerpunkt Ackerbau. Er gehört zum Arbeitskreis Betriebsführung der Bezirksstelle Uelzen. Arbeitskreise kennt er schon lange und ist davon überzeugt, dass die ihn und seinen Betrieb weiterbringen. Wir haben ihn dazu befragt.
Ich bin seit 2017 dabei. Kontakt hatte ich schon früher, denn mein Vater war im Arbeitskreis Unternehmensführung. Er hat uns früher schon mitgenommen zu Betriebsbesichtigungen. Mein Bruder ist noch im AK Unternehmensführung, ich bin dann in den AK Betriebsführung gegangen, um andere Impulse zu bekommen. Ich mache mit, weil ich Arbeitskreise schon immer kannte und wusste, welche Vorteile sie bringen.
Wie sind Ihre Betriebsstrukturen?
Wir haben eine KG östlich von Lüchow mit Schwerpunkt Ackerbau in Woltersdorf. Das liegt östlich von Lüchow im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Wir bauen Kartoffeln an, vorwiegend Stärke- aber auch Chipskartoffeln, außerdem Getreide und Getreidevermehrung.
Was sind Ihrer Meinung nach die größten Vorteile, die der Arbeitskreis Betriebsführung Ihnen persönlich und Ihrem Betrieb bietet?
Ein großer Vorteil ist der Erfahrungsaustausch, denn viele Arbeitskreismitglieder sind gleich gepolt. Alle wollen weiter nach vorne. Man bekommt verlässliche Zahlen, so dass man sich besser vergleichen und einsortieren kann. Die Betriebszweigauswertung ist meiner Meinung nach unerlässlich.
Gab es spezifische Herausforderungen in Ihrem Betrieb, bei denen Ihnen der Arbeitskreis besonders geholfen hat?
Ich habe keine großen Fragestellungen. Im täglichen Geschäft gibt es viele Kleinigkeiten, bei denen der Arbeitskreis hilft: Was ist wirtschaftlich? Was baue ich an? Welche Pachtpreise kann ich geben? Die Zahlen helfen schnell weiter, und man muss nicht von vorne anfangen zu rechnen.
Gibt es Themen, die Sie im Arbeitskreis besonders hilfreich fanden, die Sie vorher vielleicht gar nicht so auf dem Schirm hatten?
Auch hier sind es viele Kleinigkeiten. Und Zwiebeln. Durch den Austausch angestoßen bauen wir nun auch Zwiebeln an.
Wie intensiv wird auf aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft eingegangen, zum Beispiel auf neue gesetzliche Vorschriften oder technologische Trends?
Auf aktuelle Entwicklungen wird stark eingegangen. Einmal im Jahr treffen wir uns zu Vorträgen. Die Mitglieder entscheiden, welche Themen auf dem Plan stehen. Das ist dicht an den Teilnehmenden. Zum Beispiel hat uns mal jemand das Thema ENNI nähergebracht.
Wie empfinden Sie den Austausch mit den anderen Mitgliedern? Welche Bedeutung hat das Netzwerk für Sie persönlich?
Die Entfernung zwischen den Betrieben ist groß. Das sorgt dafür, dass man eher die Zahlen auf dem Tisch legt als beim direkten Nachbarn. Der Austausch macht 60-70% des Arbeitskreises aus, es geht nicht nur um die nackten Zahlen. Wertvoll sind die Gespräche zwischendurch. Man erzählt, was einem so beschäftigt und erfährt dann, was die anderen darüber denken.
Das Netzwerk können wir nutzen. Wer zum Beispiel eine Kartoffelhalle bauen will, ruft bei einem Kollegen an, um von seinen Erfahrungen zu profitieren.
Wie bewerten Sie den fachlichen Austausch mit der Kammer, die den Arbeitskreis leitet? Welchen Mehrwert bietet diese Unterstützung?
Die Landwirtschaftskammer bildet den Rahmen. Ohne die Aufarbeitung der Zahlen durch die Kammer wäre der Arbeitskreis nicht möglich. Aber auch die Berührungspunkte außerhalb der Zahlen sind wichtig. Die Berater ergänzen sich gegenseitig. Wir haben einen Zahlenmenschen und jemanden, der die persönliche und soziale Seite im Blick hat. Und das zusammen ist ein gutes Team.
Wie hat sich durch den Arbeitskreis Ihre Sichtweise auf die Betriebsführung verändert?
Ich habe mich immer schon viel und gerne mit Zahlen beschäftigt. Deshalb hat sich für meine Betriebsführung wenig verändert.
Warum würden Sie Arbeitskreisen Anderen empfehlen? Was hat man davon?
Man wird nicht betriebsblind durch den Austausch mit den Anderen. Man bekommt verlässliche Zahlen für sich und kann sich so mit anderen Betrieben vergleichen.
Und zum Schluss: Der Arbeitskreis in 3 Worten.
Offen und ehrlich. Konstruktiv. Spannend.
Das Telefoninterview führte Anne Dirking am 6.11.24.
Den Arbeitskreis bieten wir überregional für die Region Süd-Ost an.
Sie interessieren sich für einen Arbeitskreis?
Hier gibt es weitere Informationen.
Ihre Ansprechpartner: Rolf Fricke und Thomas Kienitz.
Kontakte

Rolf Fricke
Stellv. Leiter Aus- u. Fortbildung, Unternehmensberatung
Veranstaltungen

Arbeitskreis Bio-Mutterkuhhaltung: Auftaktveranstaltung
23.04.2025
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein! Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …
Mehr lesen...
Online-Schulung zur neuen Ausbildungsregelung "Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen"
07.05.2025
Ab 01.08.2025 tritt die neue, niedersächsische Ausbildungsregelung für Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen in Kraft. Wir möchten Sie als Geschäftsführer/-in eines Bildungsträgers…
Mehr lesen...
Zuckerrübentag 2025
04.06.2025
Am 04.06.2025 findet der niedersächsische Zuckerrübentag auf einer Fläche des Betriebes Jan-Wilhelm Strampe in Barum bei Uelzen statt. modern.rentabel.nachhaltig. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen plant gemeinsam mit den …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
DAS - Netzwerke Wasser
Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Mehr lesen...
KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...
Netzwerke Wasser 2.0
Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Mehr lesen...
NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...