Vertrauen, Ansporn, Motivation
Der Betrieb von Sabine Pusecker-Kage (62) aus Hankensbüttel im Landkreis Gifhorn hat drei Standorte. Impulse für die Betriebsführung holt sie sich im Arbeitskreis Betriebsführung der Bezirksstelle Uelzen. Welche Vorteile hat sie davon, und wie bereichert der Arbeitskreis ihre Arbeit? Wir haben Sie interviewt.
Seit wann sind Sie Mitglied im Arbeitskreis Betriebsführung, und was war der ausschlaggebende Punkt dafür, mitzumachen?
Den Vertrag habe ich Anfang 2017 unterschrieben, ich bin also von Anfang an dabei. Es ist eine geschlossene Gruppe, niemand von außen kommt dazu. Ein befreundeter älterer Berufskollege war Mitglied im niedersachsenweiten Arbeitskreis Unternehmensführung. Er hatte von der Gründung des Arbeitskreises gehört und zu mir gesagt: „Ich empfehle dir das dringend. Du kannst nur gewinnen, wenn du da mitmachst.“ Ich habe 2 Tage überlegt und dann ja gesagt.
Wie sind Ihre Betriebsstrukturen?
Unser Betrieb hat 3 Standorte: In Hankensbüttel im Landkreis Gifhorn ist der Hauptsitz, außerdem gibt es in 30 Kilometer Entfernung noch eine richtige Hofstelle in der Nähe von Wolfsburg. In 110 Kilometern Entfernung haben wir Flächen, die im Auftrag bewirtschaftet werden.
Ich selbst bin Quereinsteigerin, früher war ich an der Uni in Göttingen in der Rapszüchtung tätig. Nach dem Nebenerwerbslandwirtkurs (45(2)-Kurs) habe ich den Meisterkurs besucht. Mein Mann ist anderweitig tätig. Wir haben zwei erwachsene Kinder, die zurzeit außerhalb der Landwirtschaft unterwegs sind. Ich führe den Betrieb, und wir haben einen ständigen Mitarbeiter. Der Betrieb ist schlank organisiert, da wir vor 20 Jahren ohne jegliche Mechanisierung wieder begonnen haben. Wir bauen ganz klassisch Zuckerrüben an, außerdem Winterweizen, Raps, Roggen und Energiemais.
Was sind Ihrer Meinung nach die größten Vorteile, die der Arbeitskreis Betriebsführung Ihnen persönlich und Ihrem Betrieb bietet?
Die gemeinsame Reflexion der Betriebsergebnisse, insbesondere der Austausch und die Diskussion mit den Berufskollegen helfen mir sehr. Wir sprechen darüber, welche Investitionen sinnvoll und möglich sind. Die Arbeitskreismitglieder sind hierbei ein wichtiges Korrektiv. Innerhalb des Arbeitskreises tauschen wir offen alles aus und sprechen über Erlöse und Ergebnisse. Von den Inhalten dieser Gespräche geht nichts nach außen. Das Vertrauen innerhalb der Gruppe ist von Jahr zu Jahr größer geworden. Im ersten Jahr war man zurückhaltender als jetzt nach sieben Jahren.
Auch die Betriebsbesuche sind eine Bereicherung. Inzwischen sind wir schon in der zweiten Runde. Und genau die ist spannend, weil man sieht, was in den Betrieben in den Jahren dazwischen passiert ist.
Inzwischen treffen wir uns im Winter zweitägig in einer Bildungseinrichtung. Hierbei ergeben sich insbesondere an den gemeinsamen Abenden sehr gute Gespräche.
Gab es spezifische Herausforderungen in Ihrem Betrieb, bei denen Ihnen der Arbeitskreis besonders geholfen hat?
Als mein Betrieb 2021 besucht wurde, stand der Produktionszweig Kartoffeln wegen der hohen Arbeitserledigungskosten in der Kritik. Es wurde diskutiert, ob die Kartoffel für mich die richtige Wahl sei.
Durch die Teilnahme am Arbeitskreis betrachte ich meine Zahlen viel genauer als vorher. Ich habe sonst keine Möglichkeit, mich so ausführlich zu vergleichen, etwa in Sachen Ein- und Verkaufspreisen oder Aufwand-/Erlösrelation in den verschiedenen Betriebszweigen.
Gibt es Themen, die Sie im Arbeitskreis besonders hilfreich fanden, die Sie vorher vielleicht gar nicht so auf dem Schirm hatten?
Mit der Digitalisierung habe ich mich, angestoßen vom Arbeitskreis, beschäftigt. Wir haben eine Drohne mit Spektralkamera angeschafft und nutzen diese Daten für die teilflächenspezifische Stickstoffdüngung. Spannend fand ich auch das Thema regenerative Energien, speziell Agro-PV. Mir war vorher gar nicht so klar, was steuerlich beachtet werden muss und wie zum Bespiel der Ackerstatus nach 20 Jahren aussieht.
Wie intensiv wird auf aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft eingegangen, zum Beispiel auf neue gesetzliche Vorschriften oder technologische Trends?
Aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft werden regelmäßig diskutiert. Wir bestimmen selbst, ob ein Thema für uns relevant ist oder nicht.
Wie empfinden Sie den Austausch mit den anderen Mitgliedern? Welche Bedeutung hat das Netzwerk für Sie persönlich?
Der Austausch ist sehr angenehm, vertrauensvoll und bereichernd. Die konstruktive Kritik bringt neue Impulse. Es ist toll, wenn 16 Menschen am Tisch sitzen und meine Zahlen und meinen Betrieb beleuchten. Sie sehen Dinge, die ich nicht sehe. Ich bin sehr kritisch mit mir selbst, und die Berufskollegen sehen die positiven Seiten.
In den Warm-up-Runden, die wir jedes Mal zu Beginn unserer Treffen machen, wird Betriebliches und auch Privates berichtet. Dann sind alle wieder auf den neuesten Stand. Manchmal kommen auch kleine Geschäfte zustande, oder es werden Kontakte vermittelt. Ein Beispiel: Jemand berichtet von einer kaputten Pumpe bei der Beregnung, und ein Berufskollege kennt jemanden für die Reparatur.
Wie bewerten Sie den fachlichen Austausch mit der Kammer, die den Arbeitskreis leitet? Welchen Mehrwert bietet diese Unterstützung?
Der Mehrwert durch die Kammer ist die fachlich fundierte Beratung.
Wie hat sich durch den Arbeitskreis Ihre Sichtweise auf die Betriebsführung verändert?
Der Vergleich mit den Betrieben der Anderen gibt mir Orientierung in Bezug auf Rentabilität und Zukunftssicherheit. Ich betrachte die Zahlen jetzt genauer.
Warum würden Sie Arbeitskreisen Anderen empfehlen? Was hat man davon?
Ich würden anderen Betriebsleitern die Teilnahme an solchen Arbeitskreisen empfehlen, weil man seinen Horizont erweitert. Die auf den Arbeitskreis verwendete Zeit ist gut investiert.
Und zum Schluss: Der Arbeitskreis in 3 Worten.
Vertrauen. Ansporn. Motivation.
Das Telefoninterview führte Anne Dirking am 6.11.24.
Sie interessieren sich für unsere Arbeitskreise?
Dann laden wir Sie ein zu unserer kostenlosen Informationsveranstaltung am 21. Januar 2025 von 10-12 Uhr in der Bezirksstelle Uelzen (Wilhelm-Seedorf-Straße 3, 29525 Uelzen). Kommen Sie einfach vorbei! Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Sie interessieren sich für einen Arbeitskreis?
Hier gibt es weitere Informationen.
Ihre Ansprechpartner: Rolf Fricke und Thomas Kienitz.
Kontakte
Rolf Fricke
Stellv. Leiter Aus- u. Fortbildung, Unternehmensberatung
Veranstaltungen
Energieerzeugung in der Freifläche – rechtliche Rahmenbedingungen für die Freiflächen PV-Anlagen
15.01.2025
Aus betrieblicher Sicht ist die Energieerzeugung in der Freifläche Chance und Wagnis, für die Planenden, Investitionsmutigen und genehmigenden Akteure! In diesem Seminar werden wir den Focus auf die Freiflächen-PV legen und die …
Mehr lesen...Erweiterung der Dokumentationspflichten im Bereich der Düngung – Was kommt auf meinen Betrieb zu?
15.01.2025
In dem Seminar werden folgende Themen bearbeitet: - Grundlagen und Fallstricke der Dünge-Verordnung - Erstellung der Düngebedarfsermittlung und Dokumentation der Düngung mittels ENNI - Berechnung einer Stoffstrombilanz, die f&…
Mehr lesen...Kommunikationsverbesserung im landwirtschaftlichen Betrieb
17.01.2025
Familie - Unternehmen - Betrieb - Mitarbeiter - Generationen Das alles sorgt für unterschiedliche Kommunikationsstrukturen. Um die Kommunikation zwischen den Menschen zu verbessern und damit auch andere Ressourcen zu schonen ist dies ein …
Mehr lesen...Im Fokus: Das Agrarbüro - KI, Denkhilfe, Tools
17.01.2025
Die Künstliche Intelligenz bringt frischen Wind ins Agrarbüro. ChatGPT und ähnliche Tools haben großes Potential, um den Büroalltag effizienter zu gestalten. Doch welche Chancen und Risiken gehen damit einher? …
Mehr lesen...Lehrgang Bauernhofpädagogik
17.01.2025 - 27.04.2025
Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um Kinder zu stärken und Wissen erfahrbar zu machen. Diese Qualifizierung vermittelt allen Interessierten die Gestaltungsmöglichkeiten von erlebnispädagogischen Angeboten auf einem …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
20.01.2025 - 24.01.2025
Die Weiterbildungsmaßnahme verfolgt das Ziel, den Arbeitnehmern/innen die neuesten produktionstechnischen, organisatorischen und rechtlichen Kenntnisse zu vermitteln. Sie erhöhen so ihre Chancen bei der Arbeitsplatzsuche bzw. kö…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...DAS - Netzwerke Wasser
Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Mehr lesen...KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...Netzwerke Wasser 2.0
Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Mehr lesen...NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...