Zwei erfolgreiche Seminare „Bereit für die E-Rechnung“ in Uelzen
Es ist offiziell: E-Rechnungen werden für alle Unternehmen in Deutschland zur Pflicht. Auch landwirtschaftliche Unternehmen müssen grundsätzlich ab dem 1.1.2025 E-Rechnungen empfangen und rechtssicher archivieren können. Von 2025 bis 2028 sind einige Übergangsregelungen vorgesehen. Es wird dabei ein Unterschied zwischen Ausstellen und Empfang der Rechnungen gemacht.
Am 3. Dezember 2024 stand die E-Rechnung in der Bezirksstelle Uelzen im Fokus.
Es fanden zwei aufeinanderfolgende Seminare zum Thema „Bereit für die E-Rechnung“ statt. Insgesamt 65 Teilnehmende (33 im ersten und 32 im zweiten Seminar) nutzten die Gelegenheit, um sich auf die Umstellung zum 1. Januar 2025 vorzubereiten.
Ein praxisnaher Einstieg in die E-Rechnung
Der Referent Dr. Christian Decker, ein erfahrener Steuerberater, führte die Teilnehmenden kompetent und praxisorientiert in die Thematik ein. Im Mittelpunkt standen die Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung sowie die besonderen Anforderungen, die ab dem Jahreswechsel gelten. Die praxisnahe Aufbereitung und der klare Fokus auf die spezifischen Bedürfnisse von landwirtschaftlichen Betrieben, die erstmals E-Rechnungen empfangen werden, stießen auf großes Interesse.
Besonderes Augenmerk legte der Referent auf:
- Rechtliche Vorgaben: Was Betriebe über die Gesetzesänderungen wissen müssen.
- Technische Umsetzung: Wie elektronische Rechnungen empfangen und verarbeitet werden können.
- Praxisbeispiele: Konkrete Szenarien, die zeigen, wie die neuen Anforderungen im Alltag umgesetzt werden.
Nach den Seminaren zeigten sich die Teilnehmenden zufrieden und zuversichtlich. Sie fühlen sich gut gerüstet, ab dem 1. Januar 2025 die ersten E-Rechnungen zu empfangen und die neuen Prozesse sicher umzusetzen. Besonders hervorgehoben wurde die verständliche Vermittlung komplexer Themen sowie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Ein großer Dank gilt dem Referenten für seine engagierte und professionelle Präsentation. Die hohe Teilnehmerzahl zeigt, wie wichtig das Thema in der Landwirtschaft ist. Wir freuen uns, auch in Zukunft Seminare zu aktuellen und praxisnahen Themen anbieten zu können und unterstützen Sie gerne in Ihrem Agrarbüro.
Hier lesen Sie, was Sie zur E-Rechnungspflicht ab dem 1. Januar 2025 wissen müssen.
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV
Veranstaltungen

Arbeitskreis Bio-Mutterkuhhaltung: Auftaktveranstaltung
23.04.2025
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein! Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …
Mehr lesen...
Online-Schulung zur neuen Ausbildungsregelung "Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen"
07.05.2025
Ab 01.08.2025 tritt die neue, niedersächsische Ausbildungsregelung für Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen in Kraft. Wir möchten Sie als Geschäftsführer/-in eines Bildungsträgers…
Mehr lesen...
Zuckerrübentag 2025
04.06.2025
Am 04.06.2025 findet der niedersächsische Zuckerrübentag auf einer Fläche des Betriebes Jan-Wilhelm Strampe in Barum bei Uelzen statt. modern.rentabel.nachhaltig. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen plant gemeinsam mit den …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
DAS - Netzwerke Wasser
Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Mehr lesen...
KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...
Netzwerke Wasser 2.0
Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Mehr lesen...
NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...