Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Untersucht Möglichkeiten und Folgen einer klimaschonenden Moorbewirtschaftung: Kammer-Experte Uwe Schröder nimmt auf einer Grünlandfläche im Ipweger Moor (Kreis Wesermarsch) eine Bodenprobe.

Klimaschutz im Moor: Kraftakt mit Chancen und Risiken

Mit wiedervernässten Moorflächen möchte die Regierung Klimaschutzziele erreichen. Doch was bedeutet klimaschonende Bewirtschaftung für die Moorbäuerinnen und Moorbauern? Bei einer Fachtagung hat die Landwirtschaftskammer erste Ergebnisse des Projekts "Moornutzung im Wandel" vorgestellt.

Anbaubetriebe nutzen das günstige Wetter: In Niedersachsen hat die Aussaat der Zuckerrüben 2025 deutlich früher begonnen als im Vorjahr, als starke Niederschläge im Winter für schwierige Bodenverhältnisse gesorgt hatten.

Zuckerrüben: Aussaat so zeitig wie lange nicht mehr

Die Böden sind gut abgetrocknet, die Temperaturen mild und die Nachfröste überstanden: Diese Bedingungen nutzen die Landwirtinnen und Landwirte seit Mitte März, um mit der Aussaat der Zuckerrüben zu beginnen. Somit starte die Zuckerrübenaussaat bereits fünf Wochen nachdem die Verarbeitung der Rüben aus der Ernte der vergangenen Saison beendet wurde.

ANDI 2025

Agrarförderung: GAP-Antragsphase läuft

Bis zum 15. Mai können Sie die GAP-Anträge über die Webanwendung ANDI stellen. Benötigen Sie Hilfe bei der Antragstellung oder haben Sie Fragen zu den Vorgaben? Dann melden Sie sich gerne bei unseren Berater/-innen! Zu unserem Überblick:

Thomas Paes (links im Vordergrund), Geschäftsführer der Heinz von Bebber Heizungsbau GmbH & Co. KG in Straelen, während der 16. Biogastagung in Verden.

Biogas: Bereit für starke Rolle im Energie-Sektor

Über die Chancen unterschiedlicher, zukunftsfähiger Nutzungsmöglichkeiten für Biogasanlagen hat die Biogastagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Verden informiert. Viele Anlagen benötigen derzeit dringend ein neues Betriebskonzept.

Veranstaltungen

Das für die Pilotstudie ausgehobene Baggergut aus der Ems wurde nach kurzem Transport auf einer Grünland-Versuchsfläche im Rheiderland ausgebracht.

Emsschlick verbessert Böden auf Acker und Grünland

Eignet sich Emsschlick zur Bodenverbesserung in der Landwirtschaft? Dieser Frage hat sich die Machbarkeitsstudie zur Verwertung von Baggergut der Ems auf landwirtschaftlichen Flächen gewidmet. Die Ergebnisse des Projekts wurden am Mittwoch (19. März) bei der Abschlussveranstaltung im Emssperrwerk Gandersum (Kreis Leer) präsentiert.

Diskussionsrunde vlnr: Till Antonio Stahl (REWE Group), Gunnar Rohwäder (Tönnies Beef), Hendrik Riekenbrauck (Westfleisch) und Dirk Albers (LWK)

Fachgespräch Rindermast: Viel Bewegung im Rindfleischmarkt

Wohin entwickelt sich der Rindfleischmarkt? Wie stellen sich Handel und Vermarkter auf? Darum ging es beim Fachgespräch Rindermast in Verden, zu dem die Landwirtschaftskammer Niedersachen (LWK) zusammen mit der Masterrind GmbH eingeladen hatte. Mit rund 160 Rindermäster/-innen und Beratungskräften aus ganz Niedersachsen war die Veranstaltung im Forum der Niedersachsenhalle bestens besucht.

Euro-Geldscheine und -Münzen

Kammerbeitrag: Beitragseinzug erstmals von der LWK

Von diesem Jahr an zieht nicht mehr das jeweilige Finanzamt, sondern die Landwirtschaftskammer den Kammerbeitrag ein. Was es mit diesem Wechsel auf sich hat und warum Flächennutzerinnen und -nutzer jetzt ihre Verpächter/-innen informieren sollten, erfahren Sie hier.

Kammerpräsident Gerhard Schwetje während der Präsentation der Fortschritte des Niedersächsischen Wegs am 13.03.2025 in Berlin.

Der „Niedersächsische Weg“ als Modell für den Bund?

Fünf Jahre währt bereits die erfolgreiche Kooperation für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft. In Berlin haben die niedersächsischen Akteure - darunter die Landwirtschaftskammer - Forderungen an den Bund gestellt.

LivingLab Teufelsmoor_Projektflächen

Projekt „LivingLab Teufelsmoor“ erreicht Meilenstein: „LivingLab Gremium“ gegründet

Mit der Gründung des „LivingLab Gremiums“ hat das Projekt „LivingLab Teufelsmoor“, an dem die Landwirtschaftskammer Niedersachsen als eine von sechs Projektinstitutionen beteiligt ist, einen wichtigen Meilenstein erreicht: Auf der ersten Sitzung im Hamme Forum in Ritterhude kamen auf Einladung der Projektinstitutionen 58 Akteurinnen und Akteure zusammen.

Präventive Wolfsabweisung ist für rinder- und pferdehaltende Betriebe nur möglich, wenn Sie in einer ausgewiesenen Gebietskulisse liegen.

Herdenschutz: Neue Förderperiode mit neuen Regeln

Für Weidetierhalterinnen und -halter stehen nunmehr zwei Förderrichtlinien zur Verfügung: Die überarbeitete Richtlinie Wolf regelt weiterhin eine finanzielle Unterstützung für die Haltung von Schafen, Ziegen, Gehegewild, Rindern und Pferden. Eine Flächenprämie ist Kern der neuen Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke in Niedersachsen (SchaNa).