Dümmer: Phosphoreinträge reduzieren
Die Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer im Einzugsgebiet der oberen Hunte und damit in den Dümmer sollen in den nächsten Jahren um bis zu 30 Prozent reduziert werden. Dies soll durch eine gezielte Gewässerschutzberatung und freiwillige Maßnahmen der Landwirte erreicht werden. Über 100 interessierte Landwirte konnte der Leiter der Bezirksstelle Osnabrück, Jörg Schomborg, auf einer Informationsveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 25. Januar in Ostercappeln-Vennermoor begrüßen.
Auf der Informationsveranstaltung berichtete Herr Dr. Walter Schäfer vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) über die verschiedenen Nährstoffeinträge in den rund 6 km² großen Dümmer. Nach wie vor ist der Dümmer stark eutrophiert. Hohe Phosphoreinträge über die Hunte verursachten in den vergangenen Jahren ein starkes Blaualgenwachstum im See.
Unter der Federführung des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist ein umfangreicher Sanierungsplan erstellt worden. Jörg Prante vom NLWKN aus Sulingen erläuterte den dazugehörigen Rahmenentwurf, der verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge beinhaltet. Neben der Gewässerrenaturierung soll ein Großschilfpolder einen Teil der Phosphoreinträge durch Sedimentation vor dem See abfangen.
Über die Möglichkeiten einer Reduzierung der Einträge von landwirtschaftlichen Flächen referierte der neue Gewässerschutzberater Raimund Esch von der Bezirksstelle Osnabrück der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In den Regionen mit Belastungsschwerpunkten sollen die Landwirte gezielt zum Thema Gewässerschutz beraten werden. Die Beratung umfasst Veranstaltungen wie Infoabende und Feldbegänge bis hin zur einzelbetrieblichen Beratung z.B. durch Düngeplanung. Für die Landwirte ist diese Beratung kostenfrei. Sie wird vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium finanziert.
Über die positiven Erfahrungen aus fast 20 Jahren erfolgreicher kooperativer Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft im Trinkwasserschutz berichtete Hermann Siuts von der Bezirksstelle Osnabrück. Auch im Einzugsgebiet der Hunte sollen die betroffenen Landwirte bei der Entwicklung und Planung der Maßnahmen mitwirken. Zu diesem Zweck wurde von den anwesenden Landwirten und Organisationen die Gewässerschutzkooperation „Dümmer/Obere Hunte“ ins Leben gerufen.
Andreas Kroll, Vorsitzender des Kreislandvolkverbandes Wittlage, betonte in seinem Schlusswort, die Reduzierung der Phosphoreinträge sei eine anspruchsvolle und ehrgeizige Aufgabe, der sich die Landwirtschaft stellen wird. Die Errichtung des Schilfpolders werde angesichts knapp verfügbarer Flächen von Seiten der Landwirte sehr kritisch gesehen. Mit dem Appell an seine Berufskollegen, die Beratung und die künftigen Angebote für Flächenmaßnahmen zu nutzen und aktiv in der Kooperation mitzuarbeiten, endete die Veranstaltung.
Weitere Informationen zu dem Projekt erhalten Sie in der angefügten Datei.
(Stand: 15.02.2013)
Downloads
Kontakte
Raimund Esch
Berater Gewässerschutz
Freiwillige Gewässerschutzmaßnahmen im Einzugsgebiet des Dümmers in 2024
Seit Frühjahr 2017 können im Einzugsgebiet des Dümmers "Freiwillige Vereinbarungen" je nach Zielkulisse (Erosion, Abschwemmung, Dränung, Überschwemmung) abgeschlossen werden. Die in 2024 angebotenen …
Mehr lesen...Land Niedersachsen erhöht Fördermittel für freiwillige Gewässerschutzmaßnahmen am Dümmer
Freiwillige Vereinbarungen: Das Umweltministerium hat die bestehende finanzielle Förderung zur Umsetzung gewässerschutzorientierter Maßnahmen um 300.000 Euro erhöht. Ab 2019 bis 2021 stehen pro Jahr 100.000 Euro …
Mehr lesen...Links
Nachfolgend sind weiterführende Links aufgeführt. (Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich.)
Mehr lesen...Gewässerschutzberatung im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte - Beratungsangebot
Seit 2012/ 2013 wird im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte für alle dort wirtschafteten Betriebe eine kostenlose Gewässerschutzberatung angeboten. Die Finanzierung der Beratung sowie die seit 2017 angebotenen …
Mehr lesen...Das Beratungsgebiet - das Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte
Mit einer freien Wasserfläche von etwa 12 km² ist der Dümmer der zweitgrößte Binnensee Niedersachsens und bundesweit das flachste Gewässer im Vergleich großer Seen mit mehr als 6 km² Flä…
Mehr lesen...Gewässerschutzberatung im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte
Aufgrund zu hoher Nährstoffeinträge, insbesondere Phosphor, kam es in den vergangenen Jahren in den Sommermonaten oftmals zu einer intensiven Blaualgen-Massenentwicklung im Dümmer und den Seeabflüssen. Das Absterben dieser …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...