Ergebnisse der Saatgutverkehrskontrolle 2012
Zum Schutz der landwirtschaftlichen Unternehmen gibt es die Saatgutverkehrskontrolle (SVK). Der Saatgutverkehr wird auf den einzelnen Handelsstufen überwacht. Ziel der Saatgutverkehrskontrolle ist die Versorgung des Saatgutverbrauchers mit hochwertigen landwirtschaftlichen, gärtnerischen und forstlichen Saat- und Pflanzgut. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat in 2012 wieder verschiedene Kontrollen durchgeführt.
Im Jahre 2012 wurden in Niedersachsen 938 SVK-Proben bei den Mähdruschfrüchten gezogen. In der Tabelle 1 sind die Herkunft bzw. die Aufbereitung des Saatgutes dargestellt. Von den 938 SVK-Proben kamen 57,46 % aus Niedersachsen, 36,67 % aus anderen Bundesländern und 5,86 % der beprobten Saatgutpartien aus Ländern außerhalb von der Bundesrepublik Deutschland.
Herkunft bzw. Aufbereitung in: |
SVK-Proben 2012 |
i. v.H. |
SVK-Proben 2011 |
i. v. H. |
Niedersachsen |
539 |
57,46 |
513 |
59,65 |
Andere Bundesländer |
344 |
36,67 |
293 |
34,07 |
Außerhalb Bundesrepublik Deutschland |
55 |
5,86 |
54 |
6,28 |
Insgesamt |
938 |
99,99 |
860 |
100 |
Quelle: Eigene Erhebung
Die SVK-Proben wurden bei der LUFA Nord-West auf Beschaffenheit des Saatgutes wie Keimfähigkeit, Besatz und technische Reinheit untersucht. In der Tabelle 2 sind die Ergebnisse der Beschaffenheitsprüfung dargestellt. Danach erreichten 8,32 % der SVK-Proben in 2012 nicht die Mindest-Anforderungen nach der Saatgutverordnung. Ein erfreuliches Ergebnis, da in 2011 über 11 % der SVK-Proben nicht den Mindest-Anforderungen entsprachen.
Anforderung nach der Saatgutverordnung |
SVK-Proben 2012 |
i. v. H. |
SVK-Proben 2011 |
i. v. H. |
Entsprach den Anforderungen |
860 |
91,68 |
764 |
88,84 |
Entsprach nicht den Anforderungen |
78 |
8,32 |
96 |
11,16 |
Insgesamt |
938 |
100 |
860 |
100 |
Quelle: eigene Erhebung
Ahndung
Wenn das Saatgut nicht den Mindest-Anforderungen entspricht, heißt das noch nicht, dass ein Ordnungswidrigkeiten-Verfahren eingeleitet wird. Aus statistischen Gründen wird erst mit einer gewissen Toleranz geahndet. In der Übersicht 3 sind die Ordnungswidrigkeiten-Verfahren von 2012 dargestellt. Schriftliche Verwarnungen und Bußgelder wurden in 75 Fällen verhängt. Durch die günstigeren Witterungsverhältnisse im letzten Jahr sind die Beanstandungen wegen verminderter Keimfähigkeit insgesamt sehr zurückgegangen. Welcher Schaden für den Saatgutverbraucher durch Saatgut mit einer geringen Keimfähigkeit entsteht, ist auf dem Bild mit der Versuchsanlage von verschiedenen Partien Winterroggen deutlich zu sehen. In der Parzelle in der Mitte wurde Winterroggen mit 44 statt der geforderten Mindestkeimfähigkeit von 85 % ausgedrillt. Diesen Vergleich hat der landwirtschaftliche Unternehmer in der Praxis in der Regel leider nicht. Beim Besatz und der technischen Reinheit hielten sich die Ordnungswidrigkeiten-Verfahren ungefähr wie im Vorjahr.
Grund der Beanstandung | Schriftliche Verwarnung und Bußgeld | Abgabe an Bundessortenamt | Abgabe an anderes Bundesland | Gesamt |
Zahl der Fälle | ||||
Besatz | 12 (10) | 4 (0) | 11 (9) | 27 (19) |
Keimfähigkeit | 8 (18) | 2 (2) | 9 (16) | 19 (36) |
Technische Reinheit | 0 (1) | 0 (0) | 0 (1) | 0 (2) |
Kennzeichnung | 40 (30a)) | 0 (2) | 13 (13) | 53 (45) |
Verschluss | 0 (5) | 0 (0) | 1 (1) | 1 (6) |
Nicht anerkannte Ware | 5 (4) | 0 (0) | 0 (0) | 5 (4) |
Aufzeichnung | 10 (5) | 0 (0) | 0 (0) | 10 (5) |
Gesamt | 75 (73) | 6 (4) | 34 (40) | 115 (117) |
a) einschließlich der schriftlichen Verwarnungen und Bußgelder, die dem Kalenderjahr 2011 zuzuordnen sind.
Quelle: Eigene Erhebung
Ein Schwerpunkt bei den Verfahren waren neben der Beschaffenheit wiederum die Mängel bei der Kennzeichnung von Saatgut. Nach dem Motto „Was drauf steht, soll auch drin sein“ vertraut der Saatgutverbraucher den Angaben auf den Etiketten. Dementsprechend sollten die freiwilligen Angaben wie Keimfähigkeit und Tausendkorngewicht auch den amtlichen Untersuchungsergebnissen entsprechen, wenn eine Angabe erfolgte. Wurde vom Aufbereitungsbetrieb das NOB-Verfahren gewählt, ist zwingend auch diese Angabe auf dem Etikett anzugeben. Dies um ein paar Beispiele zu nennen.
Im Jahre 2012 wurden 32 Betriebsprüfungen in Niedersachsen bei Aufbereitungsbetrieben von Saatgut sowie bei Vertriebsfirmen von Pflanzkartoffeln durchgeführt. Der Wareneingang und Warenausgang von Partien wird kontrolliert. Die systematischen Aufzeichnungen zum Saat- und Pflanzgut, die jedes Handelsunternehmen nach der Saatgutaufzeichnungsverordnung zu führen hat, werden überprüft. Ohne ausreichende Aufzeichnungen ist eine Rückverfolgbarkeit und Nachvollziehbarkeit nicht mehr möglich.
Sache der Länder
Die Überwachung des Saatgutverkehrs ist Sache der einzelnen Bundesländer. An andere Bundesländer wurden im letzten Jahr 34 Beanstandungen (Übersicht 3 Spalte 4) an die dortige Saatgutverkehrskontrolle abgegeben. Durch die günstigeren Witterungsverhältnisse wurden hier auch weniger Fälle wegen verminderter Keimfähigkeit abgegeben.
Beanstandungen von Saatgut, welches von Staaten außerhalb der Bundesrepublik Deutschland kommt, wird über das Bundessortenamt (BSA) an die zuständige Stelle des betreffenden Landes weitergeleitet. Dies war in 2012 bei sechs Beanstandungen (Übersicht 3 Spalte 3) notwendig. Im Vergleich zu 2011 sind die Beanstandungen beim Besatz insgesamt höher ausgefallen.
Fazit
- In 2012 entsprachen erfreulicherweise mehr SVK-Proben den Mindestanforderungen als im Jahr zuvor.
- Aufgrund der günstigeren Witterungsverhältnisse waren insbesondere weniger Partien wegen verminderter Keimfähigkeit zu beanstanden.
- Allerdings sollte der Kennzeichnung des Saatgutes mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Bietet das Etikett doch eine Orientierung für den landwirtschaftlichen Unternehmer.
- Wegen der Rückverfolgbarkeit aufgrund verminderter Qualität oder anderen Beanstandungen sind die Aufzeichnungspflichten bei Saatgut von jedem Aufbereitungs- und Handelsunternehmen sehr ernst zu nehmen.
Weitere Ergebnisse:
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...Informationsveranstaltung zu Agri-PV
25.11.2024
Am 25.11.2024 wird das Landvolk Niedersachsen gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine Informationsveranstaltung zu Agri-PV durchführen. Anmeldung und weitere Informationen über: https://landvolk.net/termine/…
Mehr lesen...Von Bäumen lernen - von der Baumbiologie zur fachgerechten Baumpflege
26.11.2024 - 27.11.2024
Die Grundlage für eine fachgerechte Baumpflege liegt im detaillierten Verständnis für das Lebewesen Baum und seinen Funktionen. Aus der Baumbiologie lassen sich viele Fragen der täglichen Baumpflege und Baumkontrolle beantworten. …
Mehr lesen...17. Milcherzeugerforum in Bremervörde-Elm
26.11.2024
Zum diesjährigen Milcherzeugertag am 26.11.2024 in Schomaker's Landgasthof laden wir Sie recht herzlich ein! Die Anmeldung ist bis zum 24.11.2024 möglich. Damit Sie alle einen Platz bekommen und die reibungslose …
Mehr lesen...Fachkenntnisschulung zur Be- und Verarbeitung von Milch
26.11.2024 - 17.12.2024
Regionale Lebensmittel liegen im Trend. Das wissen auch Milcherzeuger und nehmen die Vermarktung ihrer Milch immer häufiger selber in die Hand. Mit dem Aufbau einer eigenen Hofmolkerei wollen sie mehr Wertschöpfung in das eigene Unternehmen…
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin I
26.11.2024 - 11.02.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung
Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.
Mehr lesen...Arbeitskreis Junge Unternehmer
In einiger Zeit steht die Hofübergabe an oder Sie haben vor kurzem einen Betrieb übernommen. Wie werden die Weichen für einen reibungslosen Übergang richtiggestellt und wie kann der Betrieb für die Zukunft gerüstet …
Mehr lesen...Erzeugergemeinschaften
Sie sind Erzeuger von land- oder fischwirtschaftlichen Produkten und möchten in einer Gemeinschaft mit Berufskollegen Ihre Produkte vermarkten.
Mehr lesen...Social Media-Einstieg für Gartenbaubetriebe
Die Nutzung sozialer Medien bietet vielfältige Möglichkeiten. Dazu gehören zum Beispiel eine engere Kundenbindung durch regelmäßige Interaktionen, kostengünstige und zielgerichtete Werbung sowie neue Wege der …
Mehr lesen...Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucherinformation
Sie als Verbraucher, Landfrau, Landwirt oder auch Multiplikator benötigen Informationen zu verantwortungsvoller, ausgewogener und vollwertiger Ernährung, brauchen Klarheit bei der Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln und …
Mehr lesen...Meisterkurs Landwirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
OptiSpray
Ausgangslage Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in Raumkulturen ist gerätetechnisch aufgrund der 3-Dimensionalität der Zielflächen ohne Luftunterstützung nicht möglich. Auf dem Markt sind eine Vielzahl von Ger&…
Mehr lesen...HarvestPro
Ausgangslage Die Erfahrungen in der Praxis zeigen, dass die Kommunikation und der Datenaustausch unterschiedlicher digitaler Anwendungen und Software auf Milchvieh-Futterbaubetrieben untereinander oft an Grenzen stoßen, vor allem dann, wenn es…
Mehr lesen...KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...KoVeSch
Ausgangslage Ein routinemäßiges Kupieren der Schwänze von Schweinen ist grundsätzlich verboten. Wiederholt kommt es in schweinehaltenden Betrieben zu der Verhaltensstörung Schwanzbeißen. Diese Problematik ist ein …
Mehr lesen...CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...