Service-vom-Hof.de - Hier dürfen Sie nicht fehlen!
Auf dieser Online-Plattform der Landwirtschaftskammer Niedersachsen werben Hofläden, Hof-Cafés, Bauernmärkte, Mit-Mach-Höfe und andere Anbieter für bäuerliche Dienstleistungen aus Niedersachsen. Ihre Kunden finden hier alles rund um die Themen "Einkaufen", "Einkehren", "Erleben" und „Übernachten“. Aktuell bündelt die Plattform über 1.200 Angebote von landwirtschaftlichen Betrieben. Aber wir wollen weiter wachsen – zusammen mit Ihnen!

Wann dürfen wir Sie begrüßen?
Einfach Online anmelden oder per Fax mit dem Anmeldeformular (siehe unten) und schon sind Sie als Basismitglied kostenfrei dabei auf www.service-vom-hof.de.
Damit die Plattform gut für die Zukunft aufgestellt ist, wird sie laufend an die aktuelle technische Entwicklung angepasst und mit neuen Funktionen ausgerüstet worden. Ob Smartphone, Tablet-PC oder Fernseher, der schnelle Zugriff auf Produkte und Dienstleistungen ist von allen internetfähigen Geräten möglich. Die dazugehörige beliebte „HofApp“ arbeitet netzunabhängig, die Informationen sind also überall dort abrufbar, wo Gäste, Urlauber und Verbraucher in Niedersachsen gerade unterwegs sind und sie benötigen.
Unseren Premiumkunden bietet die Plattform jede Menge Mehrwert zum kleinen Preis: Sie können mit ihrer individuell gestalteten umfassenden Angebotspräsentation auf Ihre Kunden zugehen. Überzeugen Sie sich beim Anblick der bisherigen Premiumkunden auf www.Service-vom Hof.de von der Qualität der Hofprofile.
Vergleich Basiseintrag / Premiumeintrag
Basiseintrag |
Premiumeintrag |
|
---|---|---|
Preis: | kostenlos |
netto 32,- Euro / Jahr |
Anzeige Ihrer Kontaktdaten in den gewählten Rubriken | x | x |
Präsentation Ihres Eintrages in der HofApp | x | x |
Einbindung der Googlekarte mit Anzeige Ihres Betriebsstandortes | x | x |
1 Bild plus 150 Zeichen Text (identisch in allen gewählten Rubriken) | x | |
Bildergalerie und umfangreiche Beschreibung Ihres Hofes, Ihrer Produkt- und Serviceangebote (auf Wunsch unterschiedliche Texte in den gewählten Rubriken) | x | |
Anzeige von anderen Betrieben in Ihrer Nähe | x | x |
Anzeige Ihrer Öffnungszeiten | x | |
Anzeige Ihres Logos und Ihrer Qualitätszeichen | x | |
Bessere Auffindbarkeit durch Einbindung Ihrer gesamten Produktpalette in die Suchfunktion | x | |
Anzeige weiterer Verkaufstellen bzw. Betriebsstandorte Ihres Betriebes | x | |
Anzeige Ihrer Sozial Media Kanäle wie Facebook, Twitter, Instagram und Co. | x | |
Anzeige Ihrer Veranstaltungen | x | |
Optische Hervorhebung Ihres Betriebes durch wiederkehrende Anzeige auf der ersten Seite in der Rubrik "Betrieb des Tages" | x | |
Anzeige Ihres Betriebes als "Partnerbetrieb" ober halb der Suchergebnisse | x | |
Einbindung Ihrer Videos | x |
Downloads
Kontakte

Sabine Hoppe
Beraterin Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte

Frühlingserwachen auf dem Hof – Angebote für Ostern bewerben
Die Tage werden länger, die ersten Blumen sprießen und auf den Feldern und Wiesen kehrt das Leben zurück. Das ist das Zeichen – nicht nur für den Frühling, sondern auch für die nächste Saison der H&…
Mehr lesen...
Direktvermarktung von Wildbret – hygienerechtliche Bestimmungen
Das Zubereiten und Vermarkten von Wildfleisch ist durch EU-Recht und nationales Recht (Lebensmittelhygieneverordnungen) einheitlich geregelt. Es gibt einiges zu beachten, bevor Wild oder Wildfleisch an Dritte abgegeben werden darf.
Mehr lesen...
30 Jahre Bauernmarkt in Hannover
Ein Bauernmarkt sollte sein, was das Wort verspricht: Ein Markt, auf dem Landwirte aus der Region ihre selbsterzeugten Produkte anbieten. Das dachten sich vor über 30 Jahren auch die Initiatoren der heutigen Bauernmärkte in …
Mehr lesen...
Noch keinen „Führerschein“ für die Herstellung von Milch, Quark, Eis und Co?
Milch pasteurisieren, Joghurt, Quark sowie Eis selber herstellen um die Produkte direkt an den Verbraucher zu verkaufen, das ist doch gar nicht so schwierig. Oder? Wer Milch pasteurisiert oder zu Milchprodukten verarbeiten will, ben…
Mehr lesen...
Perspektive statt Leerstand
Stark schwankende Marktpreise, Betriebsumstellung und Aufgabe von Produktionsrichtungen, rechtlich vorgegebene Änderungen in der Tierhaltung oder auch Modernisierungen im Betrieb führen vermehrt dazu, das ältere …
Mehr lesen...
Kinderferienland: Das Qualitätssiegel für kinderfreundliche Höfe in Niedersachsen
Das Land Niedersachsen hat gemeinsam mit der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) 2011 das Qualitätssiegel Kinderferienland Niedersachsen entwickelt, um Niedersachsen als Reiseziel für Familien zu stärken und weiter auszubauen. …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
08.04.2025
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb …
Mehr lesen...
Netzwerktreffen Direktvermarktung - Region Bremervörde, Oldenburg Nord, Ostfriesland
28.04.2025
Kontakte knüpfen, Austausch mit Berufskollegen, Kräfte bündeln und Kooperationsmöglichkeiten abstecken; dazu fachlicher Input, Neuigkeiten aus der Direktvermarktung und kreative Ideenfindung in der Gruppe - das alles …
Mehr lesen...
Netzwerktreffen Direktvermarktung - Region Bremervörde, Oldenburg Nord, Ostfriesland
29.04.2025
Kontakte knüpfen, Austausch mit Berufskollegen, Kräfte bündeln und Kooperationsmöglichkeiten abstecken; dazu fachlicher Input, Neuigkeiten aus der Direktvermarktung und kreative Ideenfindung in der Gruppe - das alles …
Mehr lesen...
Gute-Hygiene-Praxis ist das A und O in der Gastronomie und Direktvermarktung
20.05.2025
Wir schulen Sie in diesem Webseminar zu Fragen der Guten-Hygiene-Praxis mit den Schwerpunkten Betriebs-, Produktions- und Personalhygiene. Anhand von Beispielen wird die Umsetzung geeigneter Verfahren und die Dokumentation der Maßnahmen …
Mehr lesen...
7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
02.06.2025
Diese Schulung ist für alle Personen gesetzlich vorgeschrieben, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen, behandeln, zubereiten oder in Verkehr bringen und über keine Berufsausbildung in einem Lebensmittel verarbeitenden Beruf verf&…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Einstieg in den Agrartourismus
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…
Mehr lesen...
Unternehmensentwicklung Direktvermarktung
Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…
Mehr lesen...
Lebensmittelkennzeichnung
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...