Trinkwasserschutz: Ein Erfolgsmodell feiert Jubiläum - mit Videobericht
Landwirtschaftskammer und Harzwasserwerke ziehen positive Bilanz ihrer vor 25 Jahren begründeten Kooperation
Liebenau – „Die Anforderungen an die Landwirtschaft hinsichtlich des Wasserschutzes sind gestiegen“, betonte Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, am Donnerstag (22. September) bei einer Jubiläumsveranstaltung der LWK-Bezirksstelle Nienburg und der Harzwasserwerke (Hildesheim) in Liebenau im Kreis Nienburg. Gefeiert wurde die gemeinsame Gründung des „Arbeitskreises Landwirtschaft und Wasserwirtschaft im Wasserschutzgebiet Liebenau“ vor 25 Jahren. Bereits in den Anfängen wurde eines der ersten erfolgreichen Kooperationsmodelle zwischen Land- und Wasserwirtschaft entwickelt. Das Ziel solcher Kooperationen ist es bis heute, über sogenannte „freiwillige Vereinbarungen“ den Schutz des Grundwassers und die wirtschaftlichen Interessen von Bauern in Einklang zu bringen.
„Das Wasserschutzgebiet Liebenau ist ein Gebiet, das frühzeitig Pilotcharakter entfaltete und aus dem wichtige Impulse für den Grundwasserschutz in Niedersachsen hervorgegangen sind“, sagte Schwetje weiter. „Begleitet durch Versuche vor Ort und unterstützt durch unsere landesweiten Testverfahren zum Wasserschutz, die wir im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz durchführen, konnten wichtige Erkenntnisse erarbeitet und die Auswirkungen der Landbewirtschaftung direkt auf die Sickerwasserqualität abgeleitet werden.“ Wie in Liebenau biete die Landwirtschaftskammer seit vielen Jahren in ganz Niedersachsen eine spezielle Beratung zum Grundwasserschutz an.
In den freiwilligen Kooperationsvereinbarungen verpflichten sich Landwirte, die Flächen in Trinkwassergewinnungsgebieten bewirtschaften, zu einem besonders umsichtigen Umgang mit Dünge- und Pflanzenschutzmitteln und nehmen damit unter Umständen Ertragseinbußen in Kauf. Dafür erhalten sie Ausgleichszahlungen von den Wasserversorgern. Das Geld stammt aus dem Erlös der Wasserentnahmeentgelte, die das Land erhebt. Mit Hilfe der Kooperation soll das Grundwasser als lebensnotwenige Ressource geschont werden. Wasserschutz-Experten der Kammer beraten die Bauern im Wasserschutzgebiet Liebenau bei der Dünge- und Anbauplanung sowie zu den Kooperationsverträgen.
Kammerpräsident Schwetje sprach sich in Liebenau für einen weiteren Ausbau der Zusammenarbeit aus: „Wir unterstützen die Einrichtung der runden Tische, die alle Beteiligten auf Kreisebene zur Verbesserung der Nährstoffsituation zusammenbringt.“ Die Landwirtschaftskammer setze auf unterschiedlichsten Ebenen den Gedanken der nachhaltigen Landnutzung um: Dazu zählten die Minimierung der Gewässerbelastung mit Nitrat genauso wie beispielsweise der Emissionsschutz und die Vermeidung von Belastungen durch Pflanzenschutzmittel.
In Liebenau trägt die gemeinsame Arbeit der Landwirtschaftskammer, der Harzwasserwerke und der Landwirte Früchte: „Durch unser umfangreiches Messsystem wissen wir bereits, dass die Bemühungen im Trinkwasserschutz greifen“, sagte Maik Uhlen, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft bei den Harzwasserwerken. „Um nachfolgenden Generationen erstklassiges Trinkwasser zu hinterlassen, müssen wir den Trinkwasserschutz mit großer Akribie fortführen.“
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte
Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...1. Online-Winterveranstaltung der Kartoffelspezialberatung (28.11.24)
28.11.2024
Nur für Mitglieder der Kartoffelspezialberatung
Mehr lesen...Think–Pair–Share & Mehr: Gestaltungsmöglichkeiten für eine kompetenzorientierte überbetriebliche Ausbildung
28.11.2024
Kontinuierliche Veränderungen im Landwirtschaftssektor führen dazu, dass sich auch die inhaltliche Ausrichtung der überbetrieblichen Ausbildung wandelt. Hinzu kommt, dass die angehenden Landwirtinnen und Landwirte eine heterogene …
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung! (für Arbeitskreise AgrarManagerin Bremervörde)
28.11.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Freizeitgartenbau: Floristik-Workshop: Frische Adventskränze individuell gebunden
29.11.2024
Der Advent ist die Zeit um es sich zu Hause gemütlich zu machen und sein Umfeld schön zu dekorieren, ein individueller Adventskranz gehört einfach dazu. Aus verschiedenen frischen Grünmaterialien binden wir unter Anleitung von …
Mehr lesen...Hofübergabe ohne Stress?
29.11.2024
Wie wirkt sich die Höfeordnung auf die Erbsituation im eigenen Betrieb aus? Passt das landwirtschaftliche Sondererbrecht zum Hof, oder ist eine Vererbung nach BGB sinnvoller? Was sollte man in Hofübergabeverträgen absichern? Wie lassen…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Sachverständige und Erstellen von Gutachten
Aufwuchsschäden in ländlichen Kulturen sind genauso häufig Anlass für gutachterliche Betrachtungen wie Nachbarschaftsstreitigkeiten über Grenzabstände oder auch Meinungsverschiedenheiten in laufenden Pachtverträgen.…
Mehr lesen...Risikovorsorge für den Betrieb
Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Die betriebliche Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Ihr Betrieb angemessen abgesichert ist.
Mehr lesen...Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...Optimierung von Abluftreinigungsanlagen
Sie betreiben Abluftreingungsanlagen und ärgern sich über die hohen Stromverbräuche. Sie meinen, dass die Technik wesentlich besser und konstanter laufen müsste. Sie haben bei den regelmäßigen Überprü…
Mehr lesen...Coaching - systemische Beratung
Um klar zu sehen, hilft oft ein Wechsel der Blickrichtung! - Sie möchten Ihren Betrieb erfolgreich in die Zukunft führen. Die enormen Anforderungen, die finanziellen Belastungen, die Wünsche Ihrer Familie und auch Ihre eigenen …
Mehr lesen...Betriebserlaubnis nationale Embryo-Entnahmeeinheit
Sie planen eine Embryo-Entnahmeeinheit für Rinder, Schweine, Pferde, Ziegen oder Schafe in Niedersachsen zu gründen und möchten die Embryonen nur innerhalb Deutschlands abgeben.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
Nachhaltige Backweizenerzeugung
Ausgangslage Projektziel des EIP-Niedersachsen-Drittmittelprojektes ist die Integration von Winterweizen aus wasserschutz- und klimaschutzorientierter Produktion in die gesamte Erzeugungskette. Hierbei geht es um die Erzeugung von Qualitä…
Mehr lesen...TeiGa
Ausgangslage Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen ist die Verwendung eines Substrates mit möglichst günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Diese Voraussetzung wird …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...Naturschutzhöfe
Ausgangslage Wiesenvögel benötigen Offenland für die Brut und Aufzucht ihrer Küken. Die Erhaltung von Offenlandstandorten ist dabei an die Bewirtschaftung gekoppelt. Gleichzeitig ist es für landwirtschaftliche Betriebe oft …
Mehr lesen...Öko-Modellregion (ÖMR) Landkreis Uelzen
Ausgangslage Mehr regionales Bio– das ist ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Gleichzeitig übersteigt die Nachfrage das regionale Angebot. Niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen erproben nun, wie …
Mehr lesen...THG-ZWIFRU
Ausgangslage Zwischenfruchtanbau in ackerbaulichen Produktionssystemen kann potentiell zu einer Minderung der THG-Emissionen führen. Dieser Effekt ist jedoch quantitativ zurzeit nur schwer abzuschätzen und wird nur dann optimal realisiert,…
Mehr lesen...