Fachberatung Melktechnik der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auch im europäischen Ausland gefragt
Jürgen Oelgeschläger, Fachberater Melktechnik der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, reiste nach Lettland, um einen stark wachsenden Milchviehbetrieb in der Nähe von Ogre an der Düna zu besuchen. Oelschlägers Auftrag: die Reduzierung der Melkzeit.
Die Reise startete am 28.11.2016 von Berlin nach Riga mit dem nötigen Prüf- und Messequipment im Gepäck.
Der Milchviehbetrieb SIA Ogre Piens, der ca. 50 km südlich der Hauptstadt Riga liegt, bewirtschaftet 800 ha, davon entfallen 300 ha auf Mais, 200 ha auf Gras und 300 ha auf Getreide. Der Betrieb wurde 2013, mit einem Boxenlaufstall mit 320 Liegeboxen und einem separaten Melkhaus, neu aufgebaut. Bereits 2016 ging ein zweiter Boxenlaufstall mit 420 Liegeboxen in Betrieb, da die Milchviehherde von derzeit 350 melkenden Kühen – der Färsenanteil liegt bei 60% - auf 700 Kühe aufgestockt werden soll. Die Milchinhaltsstoffe Fett und Eiweiß liegen derzeit bei 3,96% Fett und 3,47% Eiweiß bei einer Tagesleistung von 30,4kg. Die anfallenden Arbeiten werden zurzeit mit insgesamt 22 AK erledigt, wobei 16 AK für die Milchviehherde zuständig und 6 AK für die Ackerbewirtschaftung verantwortlich sind.
Im separaten Melkhaus sind der Side-by-Side-Melkstand mit 2 x 11 Melkplätzen und vorgelagerten Vorwartehof, der Milchlagerraum sowie Büro- bzw. Sozialräume untergebracht. Das zweimalige Melken pro Tag wird jeweils von zwei Melkerinnen/Melkern erledigt.
Um den aktuellen Eutergesundheitsstatus der Milchviehherde zu erfassen und zu verbessern, war es nun meine Aufgabe, neben der technischen Überprüfung der Anlage, die Melkarbeit zu beurteilen und weitergehende Überprüfungen unter Melkbedingungen durch zu führen.
Alle Daten und Ergebnisse wurden erfasst, ausgewertet und tags darauf dem Melkpersonal und den Betriebsverantwortlichen innerhalb einer Schulung präsentiert. In einer offenen Diskussion wurden dann alle eutergesundheitsrelevanten Einflussfaktoren angesprochen, wobei der Bereich Fütterung und Haltung von Herrn Langelage dargestellt wurde.
Fazit
Durch die Neueinstellung der melktechnischen Parameter Pulsation und Vakuumregelung, die in Abstimmung und gleichzeitiger Umsetzung durch den Servicetechniker vor Ort durchgeführt wurde, sowie der Optimierung der Melkroutine konnte die reine Melkzeit um eine Stunde (!) reduziert werden, unter Berücksichtigung, dass nur noch eine Person pro Melkzeit melkt (!). Ein weiterer positiver Effekt ist, dass die Kühe während des Melkens deutlich ruhiger stehen und ein Anstieg der Milchleistung zu verzeichnen ist.
Im Zusammenspiel mit den konkreten Verbesserungsvorschlägen im Bereich Fütterung und Haltung, die auch zeitnah umgesetzt wurden, konnte die Eutergesundheit auch in diesem Betrieb deutlich und hoffentlich auch nachhaltig verbessert werden.
Für mich war diese Reise eine neue Erfahrung. Zeigte mir aber auch wieder, dass die Verbesserung der Eutergesundheit von mehreren Faktoren abhängig ist, wobei eine gut eingestellte Melkanlage einen guten Ausmelkgrad und eine gute Zitzenkondition gewährleistet. Ursache für hohe Zellgehalte in der Anlieferungsmilch sind und bleiben Mastitiserreger, die durch ein schlechtes Hygienemanagement sowie Fütterungs- und Haltungsfehler das Infektionsgeschehen negativ beeinflussen.
Kontakte
Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0
Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können …
Mehr lesen...Erfolgreiche Milcherzeugertagungen 2024
Am 26. und 27. November kamen rund 390 Milchviehhalter, Berater, Lehrer, Auszubildende, Meisteranwärter und Fachschüler der Landwirtschaft in Elm und Godensholt zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Milchviehhaltung zu …
Mehr lesen...Landwirtschaftskammer bildet zukünftige Berater/innen in Kasachstan aus
Das vom BMEL geförderte Projekt „Kompetenzförderung Milch in Kasachstan“ hat das Ziel, einen integrierten, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Milchsektor zu schaffen, der die Milchproduktion und -verarbeitung steigert und …
Mehr lesen...Mit neuen Zuchtwerten in den Spätsommer
Im August sind die neuen Zuchtwerte für Deutsche Holstein Schwarzbunt und Rotbunt veröffentlicht worden. Im Rahmen dieser Zuchtwertschätzung erfolgt eine Änderung im RZRobot sowie eine Basisverschiebung bei allen Merkmalen. In der…
Mehr lesen...Spezialberatung für Melktechnik: Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland bei Weiterbildung in Echem
Die technische Überprüfung von Melkanlagen stand im Mittelpunkt eines Weiterbildungslehrgangs, den die Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. (WGM) zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) organisiert…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Einführung in die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung
07.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Grundlehrgang Klauenpflege
13.01.2025 - 17.01.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Gesundheitsmanagement und Tierbeobachtung
14.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
14.01.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...Starke Starken! – Praxistag Färsenmanagement
15.01.2025
Lassen Sie sich nicht abhängen, sondern bleiben Sie stets auf den Färsen! Dafür definieren wir an unserem Praxistag zum Thema Färsenmanagement Zielkriterien und geben Strategien, Tipps und Tricks mit an die Hand, wie diese …
Mehr lesen...Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...