Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Neues lernen und umsetzen: Forschungsprojekte im Geschäftbereich Forstwirtschaft

Webcode: 01031959

Der Geschäftsbereich Forstwirtschaft der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist aktiver Partner in regionalen, nationalen und internationalen Projekten zu Themen der Waldbewirtschaftung und Holznutzung. Eine Übersicht der laufenden und abgeschlossenen Projekte steht im Folgenden zur Verfügung.

 

PRIMA: Planung und Risikomanagement (01.10.2020 bis 31.03.2023)

Störungen im Wald wie z.B. Sturm werden bisher als „höhere Gewalt“ angesehen, was es schwierig macht sie in der realen Forstbetriebsplanung zu berücksichtigen. In der Vergangenheit wurden zwar unterschiedliche Lösungsansätze dazu entwickelt, aber bisher fehlt eine praxistaugliche und einheitliche Lösung. Das Kooperationsprojekt PRIMA setzt dort an. Stürme und andere Störungen für den Forstbetrieb sollen als Risiko analysiert und strategisch eingeplant werden. Diese sollen frühzeitig in die praktische Forstplanung einbezogen werden. Ziel ist ein Tool für die praktische Umsetzung bereitzustellen.

 

Klimanutzwälder für Niedersachsen (01.08.2020 bis 31.07.2023)

Der Wald in Niedersachsen steht vor großen Herausforderungen. Sowohl durch den Klimawandel bedingte Niederschlags- und Temperaturveränderungen als auch durch zunehmende Extremwetterereignisse und Waldschutzprobleme leidet der Wald aktuell sehr stark. Mit einer richtigen Bewirtschaftung der Privatwälder, können Waldbesitzende in Niedersachsen den größten Beitrag für den Klimaschutz leisten. Das aktuell laufende Projekt Klimanutzwälder für Niedersachsen soll private Waldbesitzende insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels durch eine Kampagne zu einem verstärkten Engagement für ihren Wald bewegen. Waldbesitzende sollen motiviert werden Maßnahmen und Dienstleistungsangebote, unter anderem zum Klimaschutz, durchführen zu lassen sowie einem Forstwirtschaftlichen Zusammenschluss beizutreten. Denn nur gemeinsam machen wir den Wald der Zukunft in Niedersachsen klimafit.

 

Train4Clim (abgeschlossen)

Niedersachsen ist naturräumlich sehr vielseitig. Neben ausgedehnten Flachlandbereichen, Flussauen und Küstenlandschaften ist das Land auch von Mittelgebirge geprägt. Der Klimawandel wirkt sich in den verschiedenen Naturräumen allerdings sehr unterschiedlich aus. Für eine erfolgreiche Klimaanpassung müssen differenzierte Strategien erarbeitet werden, die die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten berücksichtigen, sowie persönliche und betriebliche Ziele des Waldbesitzers einbinden. In dem Projekt Train4Clim machen wir Sie fit für den Klimawandel. Wir greifen verschiedene Probleme des täglichen Forstbetriebs auf und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Lösungsansätze. Hierbei haben Sie zum einen die Chance sich mittels eines Workshop-System zu aktuellen Themen weiterzubilden, welches aber auch einen Austausch mit anderen Förstern und Waldbesitzern unterstützt. Zum anderen bieten wir privaten Waldbesitzer die Möglichkeit, sich durch eine maßgeschneiderte Risikoanalyse individuell beraten zu lassen.

 

GeProOpt_Holz (abgeschlossen)

Das Projekt GeProOpt_Holz zielte einem Beitrag zu einer nachhaltigen Waldwirtschaft im niedersächsischen Privatwald durch die Optimierung der Geschäftsprozesse der Wertschöpfungskette Holz abzuleisten. Das Projekt wurde als Reaktion auf die dringende Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit des Wald- und Holzwirtschafts zu stärken und die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft durch erhöhte Effizienz entlang der Wertschöpfungskette Holz zu gewährleisten ausgearbeitet. In enger Zusammenarbeit mit einem breiten Spektrum von Kooperationspartnern wurde die Wertschöpfungskette Holz vom Wald ins Werk analysiert und optimiert. Die spezifischen Anforderungen der Kooperationspartner wurden zuerst klar definiert, und ein Konzept für einen verbesserten Datenzugang, -nutzung und -austausch wurde entwickelt um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Das Konzept wurde als eine IT-Lösung umgesetzt, von der aus die Komponenten von den Kooperationspartnern getestet und anschließend in ihre Geschäftsprozesse integriert wurden.

 

CO-2-OPT (abgeschlossen)

Waldbäume haben eine Lebensdauer die das von Menschen bei weitem übertrifft. Waldbauliche Entscheidungen wirken sich noch in ferner Zukunft auf die Stabilität und Leistungsfähigkeit von Wäldern aus. Vor diesem Hintergrund ist das aus den Mitteln des Waldklimafonds geförderte Projekt CO-2-OPT „Optimierung der Waldbewirtschaftung  und Holzverwendung mit dem Ziel, die CO2-Senkenleistung Wald und Holz nachhaltig zu steigern“ ein Beitrag zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel und zum Erhalt ihrer Kohlenstoffspeicherfähigkeit. Nur ein stabiles Waldökosystem mit angepassten Baumarten und Bewirtschaftungssystemen kann auch in Zukunft die vielfältigen Ansprüche erfüllen, den nachwachsenden Rohstoff Holz bereitstellen und somit als Kohlenstoffsenke dienen.

 

greenGain (abgeschlossen)

Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 sichert die vollständig Förderung des Projektes. Mit dem Geschäftsbereich Forstwirtschaft ist die Landwirtschaftskammer Niedersachsen einer von acht technischen Partnern, welche durch die bundeseigene Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) geleitet und koordiniert werden. Neben dem dritten deutschen Partner (SYNCOM) sind Organisationen aus Spanien (CIRCE, OMEZYMA), Italien (SOGESCA, CM-ACT) und der Tschechischen Republik (CZ Biom) dabei, jeweils mit konkreter regionaler Anbindung in den einzelnen Ländern.

 

Wasserwald (abgeschlossen)

Um bei Wasserknappheit als Folge des Klimawandels die Verfügbarkeit von Grundwasser zu erhöhen, bietet sich in Regionen mit hohem Nadelholzanteil auf leichten Standorten der Umbau von Nadelwald zu grundwasserbetontem Mischwald bzw. Laubwald an. Im Projekt Wasserwald- finanziert mit Mitteln des Waldklimafonds - wurde in mehreren Schritten exemplarisch für den Wuchsbezirk Ostheide in Niedersachsen ein System zur Bewertung und Anrechnung dieser Ökosystemleistung entwickelt.