Unterschiedliche Rohproteinversorgung in der Fresseraufzucht
Welche Leistungen mit einer Reduzierung des Rohproteingehaltes in der Fresseraufzucht möglich sind, zeigt ein Versuch der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Je 37 Braunvieh- und Fleckviehkälber wurden im Alter von 40 bzw. 46 Tagen und einem Gewicht von 82 bzw. 83 kg auf zwei Futtergruppen verteilt: „Rohprotein norm“ nach Empfehlung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie und „Rohprotein niedrig“.
Während der sechswöchigen Tränkeperiode wurde den Kälbern 26 kg Milchaustauschertränke und eine Trocken-TMR auf Basis Kraftfutter, Heu und Melasse und nach dem Absetzen eine TMR auf Basis Maissilage, Heu und Kraftfutter angeboten. Die Rohproteingehalte der Rationen wurden über den Einsatz von Kraftfutter mit unterschiedlichen Rohproteingehalten eingestellt.
Tabelle 1: Rohproteingehalte der Kraftfutter
|
RP norm (% der TM) |
RP niedrig (% der TM) |
Tränkeperiode |
19 |
16 |
Nach dem Absetzen |
24 |
21 |
Die unterschiedlichen RP-Gehalte beeinflussten die Futteraufnahme und die Tageszunahmen im gesamten Versuchszeitraum nicht. Im Mittel wurden 3,4 kg TM je Tag aufgenommen (RP norm 3,39, RP niedrig 3,41 kg). Die höher versorgten Tiere nahmen etwa 9 % mehr Rohprotein auf. Die Unterschiede in den Tageszunahmen bis zum Absetzen waren nicht abzusichern. Hingegen wies der Rassenvergleich signifikant höhere Tageszunahmen für die Fleckviehfresser aus (1285 vs.1145 g).
Tabelle 2: Leistungen in der Fresseraufzucht
|
Braunvieh RP norm |
Braunvieh RP niedrig |
Fleckvieh RP norm |
Fleckvieh RP niedrig |
Anfangsgewicht kg |
81 |
82 |
84 |
83 |
Absetzgewicht kg |
122 |
119 |
131 |
128 |
Endgewicht kg |
194 |
194 |
210 |
210 |
Tageszunahmen g Tränkeperiode nach dem Absetzen gesamt |
971 1285 1150 |
873 1340 1140 |
1118 1400 1279 |
1058 1465 1291 |
Festzuhalten bleibt, dass bei einer hohen Futteraufnahme die hier geprüften niedrigen Rohproteingehalte für ein hohes Leistungsniveau ausreichen. Inwieweit eine weitere Absenkung möglich ist, sollte geklärt werden.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Wie müssen Futtermittel für Rinder gekennzeichnet sein?
Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.
Mehr lesen...Maissilagequalität 2024: Erste Ergebnisse
Sehr hohe Stärkegehalte Mehr als 700 Proben wurden bisher von der LUFA Nord-West untersucht. Die Auswertung zeigt eine außerordentlich gute Maissilagequalität. Der Mais wurde sehr trocken geerntet. Der TM-Gehalt der Silagen …
Mehr lesen...Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Kälberaufzuchtfutter von Januar bis Juni 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest acht Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber im 1. Halbjahr 2024 überprüft hat. Die Futter waren mit 18 und 20 % Rohprotein deklariert. Die …
Mehr lesen...Mutterkorn-Höchstgehalte
Mutterkorn ist die Überdauerungsform des Pilzes „Claviceps purpurea“ und wird anstelle der Körner in den Ährenanlagen des Getreides gebildet. Mutterkorn-Sklerotien können auf allen Getreidearten und Gräsern …
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von April bis Juni 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT (Verein Futtermitteltest e.V.) 16 Milchleistungsfutter (MLF) im 2. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren elf Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein MLF sollte mit max. 40 % …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
3-teilige Seminarreihe zur Klauengesundheit beim Rind Teil 3: Praxisseminar Klauengesundheit und Klauenpflege
02.12.2024
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Durch die Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung hat der Halter vielfältige Einflussmöglichkeiten auf die …
Mehr lesen...Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...