Einsatz von Stroh im Mastversuch
Ab August dieses Jahres müssen laut Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung alle Schweine Zugang zu organischem und faserreichem Beschäftigungsmaterial haben. Betriebe, die an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmen, müssen außerdem gesundheitlich unbedenkliches Raufutter anbieten, wobei ITW Raufutter als rohfaserreiche, strukturreiche Futtermittel definiert. Das Beschäftigungs(rau)futter muss mindestens 20 % Rohfaser enthalten. Für Mastschweine gibt ITW einen Orientierungswert von etwa 50 g/Tag an. In Versuchen wurden sehr unterschiedliche Verzehrsmengen von rohfaserreichen Futtermitteln ermittelt, die zur Beschäftigung eingesetzt wurden. In einer Untersuchung der LWK Niedersachsen wurde die Aufnahme verschiedener faserreicher Futtermittel gemessen.
Versuchsdurchführung in der LPA Quakenbrück
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 112 Ferkel (Topigs Norsvin, PI Select x TN 70) nach Gewicht und Geschlecht auf zwei Gruppen verteilt und in Zweiergruppen gehalten. Die Tiere wurden dreiphasig ad libitum gefüttert. Das Anfangsmastfutter mit 16,5 % Rohprotein wurde bis 65 kg Lebendgewicht eingesetzt, Das Mittelmastfutter von 65 bis 90 kg LG enthielt 14 % und das Endmastfutter 12 % Rohprotein. Das „Beschäftigungsfutter“ wurde den beiden Gruppen in einem separaten Futtertrog ad libitum angeboten. Gruppe 1 erhielt Häckselstroh und Gruppe 2 Strohpellets. Die Prüfung umfasste den Gewichtsbereich von 27 bis 122 kg. Zwischenwägungen wurden bei jedem Futterwechsel vorgenommen.
Tabelle 1: Geplante Nährstoffgehalte
Mastabschnitt |
kg |
Anfangsmast |
Mittelmast |
Endmast |
Rohprotein Lysin ME Phosphor |
% % MJ/kg % |
16,5 1,10 13,2 0,44 |
14,0 0,90 13,0 0,40 |
12,0 0,90 13,0 0,40 |
Die Futteranalysen bestätigten die Sollwerte.
Tabelle 2: Analysen der drei Futtermischungen
|
|
Anfangsmast |
Mittelmast |
Endmast |
Rohprotein Lysin Methionin + Cystin Threonin Valin Rohfaser ME Phosphor |
% % % % % % MJ/kg % |
15,9 1,07 0,56 0,67 0,74 3,6 13,2 0,41 |
13,8 0,95 0,54 0,60 0,67 4,1 12,9 0,40 |
11,8 0,96 0,48 0,56 0,61 3,8 13,1 0,40 |
Das Stroh wurde auf Rohfaser und die Zellwandgerüstsubstanzen ADFom (Säure-Detergenzien-Faser, nach Veraschung) und aNDFom (Neutral-Detergenzien- Faser, Amylase behandelt, nach Veraschung) untersucht. Zusätzlich wurden die Mykotoxine DON (Deoxynivalenol) und ZEA (Zearalenon) per Elisa-Test ermittelt. Die Befunde zeigen eine sehr geringe Belastung. Die empfohlenen Höchstgehalte je kg Futtermischung liegen bei 0,9 mg DON und 0,25 mg ZEA.
Tabelle 3: Strohanalysen
|
Häckselstroh |
Strohpellets |
Rohfaser % ADFom % aNDFom % DON mg/kg ZEA mg/kg |
41,2 48,3 75,0 <0,2 <0,02 |
35,1 42,2 70,6 0,6 0,02 |
Gleiche Mastleistung
Es traten keine gesicherten Unterschiede in der Mastleitung auf. Die mittleren Leistungen lagen bei rund 960 g Tageszunahmen und einem Futteraufwand von 2,55 kg je kg Zuwachs. Das Angebot an Häckselstroh bzw. Strohpellets führte nicht zu unterschiedlichen Verbräuchen an Kraftfutter (2,43 bzw. 2,47 kg).
Tabelle 4: Mastleistung und Schlachtkörperbewertung
|
|
Gruppe 1 |
Gruppe 2 |
Anzahl Tiere Anfangsgewicht Endgewicht Tageszunahmen Futteraufwand/kg Zuwachs Futterverbrauch/Tag |
kg kg g kg kg |
54 26,8 122,2 952 2,55 2,43 |
52 26,8 122,4 975 2,54 2,47 |
Schlachtkörpergewicht Schlachtausbeute Schinken Lachs Schulter Bauch MFA Bauch Speckmaß Fleischmaß Indexpunkte/kg SG |
kg % kg kg kg kg % mm mm |
96,1 78,7 18,7 7,4 9,2 13,8 57,9 14,3 66,5 0,994 |
96,5 78,8 18,8 7,3 9,1 13,9 56,9 15,0 66,7 0,988 |
Die Schweine wurden nach AutoFOM klassifiziert. Im Mittel wurden 0,991 Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht erzielt. Signifikante Unterschiede in der Schlachtkörperbewertung gab es nicht. In der Gruppe 1 fielen zwei Tiere und in Gruppe 2 vier Tiere vorzeitig aus.
Geringer Strohverbrauch
Das Stroh wurde sackweise in kleinen Gebinden vom Landhandel bezogen. Zu Mastbeginn betrug die Tagesgabe 15 g je Tier und ab der Mittelmast 30 g. War noch genügend sauberes Stroh im Trog vorhanden, wurde nichts nachgelegt. Einmal wöchentlich wurde der Trog geleert, die Restmenge erfasst und neues Stroh verabreicht. Verschmutztes Stroh wurde zwischendurch ebenfalls entfernt und gewogen.
Die Verbräuche insgesamt und je Tier schwankten enorm. In der gesamten Mastperiode nahmen die Schweine, denen Häckselstroh ad libitum angeboten wurde, mit 262 g nur knapp ein Drittel der Strohpellet-Menge auf. Bezogen auf den Tag resultierte ein Verbrauch von 2,7 g (Häckselstroh) bzw. 9 g (Strohpellets). Hierbei ist das unterschiedliche spezifische Gewicht der beiden Futtermittel zu berücksichtigen. In der Anfangsmast ist der tägliche Verbrauch je Tier mit 1,6 g (Häckselstroh) und 6,5 g (Strohpellets) sehr gering. Zum Mastende erhöhten sich die Tagesverbräuche auf 4,0 bzw. 10,7 g. Insgesamt wurden von der angebotenen Menge an Häckselstroh weniger als ein Drittel verbraucht, in der Gruppe mit Strohpellets lag der Anteil bei etwa 57 %. Interessant war, dass die weiblichen Tiere deutlich mehr Häckselstroh und Strohpellets verbrauchten als die Kastraten. Die über die beiden Strohprodukte aufgenommenen Mengen an Rohfaser waren im Gegensatz zu einer sächsischen Studie nicht gleich. Bei der Gruppe mit Häckselstroh betrug die Menge 108 g und bei der Gruppe mit Strohpellets 294 g Rohfaser.
Tabelle 5: Verbrauch an Häckselstroh und Strohpellets (Angaben in g)
|
Gruppe 1 |
Gruppe 2 |
Anfangsmast (28-65 kg) Verbrauch/Tier gesamt
Verbrauch/Tier und Tag
|
57 (1-199)1) 1,6 (0-5,1) |
233 (58-419) 6,5 (1,6-11,6) |
Mittelmast (65-90 kg) Verbrauch/Tier gesamt
Verbrauch/Tier und Tag
|
73 (0-399) 2,6 (0-14) |
281 (69-535) 10,3 (2,6-19,1) |
Endmast (90-122 kg) Verbrauch/Tier gesamt
Verbrauch/Tier und Tag
|
132 (4,5-369) 4,0 (0,2-13,7) |
323 (44,5-875) 10,7 (2,2-28) |
Ø Verbrauch/Tier und Tag
Gesamtverbrauch/Tier
|
2,7 (0,2-9)
262 (20,5-823) |
9,0 (3-16)
837 (235-1567) |
Anteil Verbrauch am Angebot % |
35,0 |
56,5 |
1)Schwankungsbereich in Klammern
Futterkosten
Die Berechnung der Futterkosten beruht auf den Nettopreisen im Versuchszeitraum. Aufgrund des gleichen Futteraufwandes unterschieden sich die Futterkosten nicht. Je 100 kg Zuwachs ergaben sich 68,65 €. Die Kosten für das Stroh bezogen sich ausschließlich auf die verbrauchten Mengen und betrugen beim Häckselstroh 0,10 € und bei den Strohpellets 0,35 € je Tier.
Fazit
In diesem Mastversuch wurden unterschiedliche „Beschäftigungsfutter“ in Form von Häckselstroh bzw. Strohpellets ad libitum angeboten. Die Tiere der beiden Gruppen wurden dreiphasig gefüttert und erhielten ab 90 kg Lebendgewicht ein Futter mit 12 % Rohprotein und 0,40 % Phosphor. Die mittleren Leistungen lagen bei rund 960 g Tageszunahmen und einem Futteraufwand von 2,55 kg je kg Zuwachs. Unterschiede in der Mastleitung traten nicht auf. Im Mittel wurden 0,991 Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht erzielt. Signifikante Unterschiede in der Schlachtkörperbewertung gab es nicht. Die Verbräuche an Häckselstroh bzw. Strohpellets in der gesamten Mast unterschieden sich mit 262 bzw. 837 g sehr deutlich. Die vorliegenden Versuchsergebnisse lassen die Schlussfolgerung zu, dass die Mastschweine deutlich weniger als die von ITW genannte Menge aufnehmen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass in der Praxis die verbrauchten Strohmengen sehr unterschiedlich sein können, da das angebotene Stroh nicht immer vollständig gefressen wird, sondern z.T. im Güllekanal landet.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Wasser für Schweine
Wasser ist das wichtigste und kostengünstigste Futtermittel. Aber nicht nur die Menge ist entscheidend, sondern auch die Tränkwasserqualität. Hierüber informieren Andrea Meyer, Hanke Bokelmann und Gerd Hermeling.
Mehr lesen...Sauen- und Ferkelfutter von Mai bis Juli 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sieben Sauenalleinfutter, und zwar sechs Futter für säugende und eines für tragende Sauen, sowie vier Ferkelaufzuchtfutter I und ein Ferkelaufzuchtfutter II von Mai bis …
Mehr lesen...Mutterkorn-Höchstgehalte
Mutterkorn ist die Überdauerungsform des Pilzes „Claviceps purpurea“ und wird anstelle der Körner in den Ährenanlagen des Getreides gebildet. Mutterkorn-Sklerotien können auf allen Getreidearten und Gräsern …
Mehr lesen...Tempo-Schweine im Versuch
Die Mast von Tempo-Endprodukten hat stark zugenommen. Der Topigs Norsvin Tempo-Eber der Rasse Large White ist auf Robustheit gezüchtet und äußerst wüchsig. Die Endprodukte erreichten in den letzten Versuchen der LWK Niedersachsen…
Mehr lesen...Leistungen von Duroc-Endprodukten
Die LWK Niedersachsen prüft seit dem Jahr 2022 die Leistung von Duroc-Endprodukten in der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück. Bisher wurden fünf Versuche mit gleicher Genetik (Top Duroc x Danbred Hybridsau), aber …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...