Novellierte EU-Öko Verordnung
Ab dem 01.01.2022 tritt die novellierte Verordnung (EU) 2018/848 des Europäischen Parlamentes und des Rates in Kraft und löst die bisherige Verordnung (EG) 834/2007 ab. Die vollständige Verordnung ist frei zugänglich, auch online einsehbar. Daraus ergeben sich einige Änderungen für Biobetriebe, über die wir Ihnen nun exemplarisch einen Überblick geben wollen, es besteht jedoch kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Insgesamt fokussiert sich die Verordnung vermehrt auf mögliche Rückstände in biologischen Produkten. Dabei wird die Verantwortung auf rückstandsfreie Produkte an den Öko-Landwirt gegeben. Es müssen Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung des Vorhandenseins nicht zugelassener Erzeugnisse und Stoffe getroffen werden. Dabei sind zunächst mögliche Risiken der Kontamination zu ermitteln und diesen ist dann wiederum mit verhältnismäßigen und angemessenen Maßnahmen entgegenzuwirken. Diese Maßnahmen gilt es im Anschluss selbstständig zu prüfen ((EU) 2018/848 Art. 28). Eine Trennung von ökologischen, nichtökologischen und Umstellungsprodukten muss weiterhin sichergestellt werden. Der Betrieb muss sich fragen: Wo kann es zu Überschneidungen von konventionellen und biologischen Betriebsmitteln oder Erzeugnissen kommen? Überzeugen Sie sich zum Beispiel selbst, dass Transportmittel vollständig geleert und gesäubert sind, bevor Sie ihre biologischen Erzeugnisse aufladen. Denken Sie aber auch an Maschinen, die auf konventionellen und biologischen Betrieben eingesetzt werden (Lohnarbeit, Maschinenkooperation). Dokumentieren Sie mögliche Risiken, ergriffene Maßnahmen (z.B. Reinigungsprotokolle) sowie die Überprüfung und Dokumentation der Wirksamkeit.
Die zugelassenen Betriebsmittel finden Sie in der Verordnung (EU) 2021/1165. Hier gab es kaum Änderungen. Nach wie vor muss bei Düngern sowohl der Bedarf, als auch Einsatz dokumentiert werden und ist bei der Kontrolle vorzulegen.
Als neue Anwendungsbereiche sind dazu gekommen: Hefen (Lebens-/Futtermittel), Mate, Zuckermais, Weinblätter, Palmherzen, Hopfentriebe, Meersalz und andere Salze für Lebens- und Futtermittel (Produktionsregeln noch ausstehend), Seidenraupenkokons zum Abhaspeln geeignet, natürliche Gummis und Harze, Bienenwachs, ätherische Öle, Korkstopfen aus Naturkork (nicht zusammengepresst und ohne Bindemittel), Baumwolle (weder gekrempelt, noch gekämmt), Wolle (weder gekrempelt, noch gekämmt), rohe Häute und unbehandelte Felle, traditionelle pflanzliche Zubereitungen auf pflanzlicher Basis. Diese Erzeugnisse können nun auch ökologisch erzeugt und zertifiziert werden.
Pflanzenproduktion: Umstellungssaatgut vom eigenen Betrieb darf erst 12 Monate nach Umstellungsbeginn eingesetzt werden. Nach derzeitigem Stand würde dies für Landwirte, die zukünftig umstellen bedeuten, dass Sie mit dem Beginn der Umstellung biologisches Saatgut zukaufen müssten. Beispiel: Wenn der Umstellungsbeginn zum 01.07.22 erfolgt, müsste die Winterbestellung im Herbst 2022 mit zugekauftem biologischen Saatgut stattfinden. Saatgut, welches nach dem 01.07.2023 (12 Monate nach Umstellungsbeginn) geerntet wird, darf im eigenen Betrieb zur Aussaat genutzt werden. Wenn nicht genügend Saatgut in Bioqualität zum Aussaatzeitpunkt verfügbar ist, kann jedoch das eigene Nachbau Saatgut mit Ausnahmegenehmigung verwendet werden. Auch der Einsatz von Umstellungssaatgut ist dann möglich, wenn nicht ausreichend biologisches Saatgut verfügbar ist. Auf der Datenbank organicxseeds.de finden Bio-Betriebe weiterhin eine Übersicht über verfügbares ökologisch vermehrtes Saat- und Pflanzgut. Zu beachten ist hier, dass die Gruppe mit Kulturen der Kategorie 1 (keine Ausnahmegenehmigung für konventionell ungebeiztes Saatgut möglich) laufend erweitert wird. Winterweizen ist als aktuellstes Beispiel seit dem 01. April diesen Jahres nicht mehr konventionell ungebeizt über eine Ausnahmeregelung zu beziehen. Der Einsatz von konventionellem Saatgut ist nach wie vor nur mit Ausnahmegenehmigung und ohne konventionelle Beizung möglich. Alle Pflanzen in Bio-Qualität müssen zwingend auf gewachsenem Boden mit Kontakt zum Unterboden wachsen: Das bedeutet, dass Hydrokulturen, Topfpflanzen und Hochbeete sind nicht ökologisch zertifizierbar. Lediglich bei Kräutern und Jungpflanzen ist der Verkauf an den Endverbraucher im Topf auch weiterhin in Bioqualität möglich.
Tierproduktion: Umstellungsfutter von externen Betrieben darf künftig nur noch zu maximal 25 % der TM Jahresration, statt vorher zu 30 % genutzt werden. Eigenes Umstellungsfutter darf wie gehabt im eigenen Betrieb uneingeschränkt verwendet werden. Für Tierzukäufe wurde die Webseite www.organicxlivestock.de eingerichtet. Über diese Webseite soll die Verfügbarkeit von ökologischen Tieren ermitteln werden In Zukunft soll es auch möglich sein, Ausnahmegenehmigungen für konventionelle Tierzukäufe über die Webseite bei den Kontrollstellen zu beantragen. Pflanzenfresser müssen alle verpflichtend Weidezugang erhalten, sofern die Umstände (Bodenzustand und Wetterbedingungen) dies zulassen. Außerdem muss bei Pflanzenfressern ab dem 01.01.2022 dann 60 % des Futters vom eigenen Betrieb oder aus der Region stammen, ab dem 01.01.2024 sogar 70 % der eingesetzten Futtermittel. Der Begriff „Region“ bleibt jedoch undefiniert. Es wird weiterhin mit unterschiedlicher Auslegung der Mitgliedsländer zu rechnen sein. In der Kälberaufzucht ist es weiterhin untersagt, Milchaustauscher mit pflanzlichen oder synthetischen Zusätzen zu verwenden. Bei Rindern in der Endmast entfällt die Möglichkeit der Aufstallung. Auch hier muss Weidegang oder der Zugang zu Freigelände gewährt werden.
Auch für Geflügel und Schweine wird eine 100 % Ökofütterung angestrebt. Bei Eiweißfuttermitteln für Küken und Ferkel wurde eine Übergangsfrist bis Ende 2025 eingeräumt. In dieser können weiterhin maximal 5 % konventionelle Eiweißfuttermittel genutzt werden, sofern keine in Bioqualität verfügbar sind ((EU) 2020/464 Art. 13). Mindestens 30 % des Futters müssen vom eigenen Betrieb oder aus der Region stammen. In der Schweinehaltung wurde eine Übergangsfrist von acht Jahren (bis zum 01.01.2029) festgelegt, in der Ausläufe von Schweinen zu mindestens 50 % planbefestigt sein müssen. Außerdem sollen als Freigelände zukünftig „nach Möglichkeit Flächen mit Bäumen oder Wäldern“ bevorzugt werden. Ein planbefestigter Auslauf ist jedoch weiterhin möglich, er soll attraktiv gestaltet sein und Außenklimareize aufweisen. Bei Geflügel dürfen in der Volierenhaltung nur noch zwei erhöhte Ebenen vorhanden sein (Übergangsfrist bis zum 01.01.2030). Eine Auslaufpflicht für Elterntiere und Junghennenaufzucht wird ab sofort (01.01.2022) gefordert. Eine klare Trennung besteht zwischen den Begriffen „Außenklimabereich“ und „Veranda“. Der Außenklimabereich (Kaltscharraum) ist nur dann auf die Stallfläche anrechenbar, wenn dieser auch 24 Stunden zugänglich und (wie auch immer) isoliert ist (Übergangsfrist bis zum 01.01.2025). Eine Veranda ist freiwillig und kann nicht auf die Stallfläche angerechnet werden. Sie kann als Auslaufersatz gelten, wenn bei Junghennen und Elterntieren durch Einschränkungen und Pflichten zum Schutz vor Krankheiten für Mensch und Tier, der Zugang zum Freigelände untersagt wird (VO 2018/848). Der Auslauf für Geflügel bekommt neue Vorgaben: Eine Auslaufdistanz von 150 m zur nächstgelegenen Klappe darf nicht überschritten werden. Wenn ausreichend Schutz vor Raubtieren (bspw. durch Bäume, Schutzdächer, …) und der Witterung vorhanden ist, kann der Radius auf 350 m ausgeweitet werden (Übergangszeit bis zum 01.01.2030). Die Vorgaben für den Grünauslauf wurden verschärft. So muss der Grünauslauf nicht nur wie bisher überwiegend Pflanzenbewuchs aufweisen, sondern auch Nährstoffverluste müssen vermieden werden und Schutzeinrichtungen, Hecken sowie Sträucher müssen so angelegt sein, damit die Fläche gleichmäßig genutzt wird ((EU) 2020/464). Des Weiteren wurden auch Bruderhähne mit entsprechenden Haltungsvorgaben in die Öko-Verordnung aufgenommen. Für Jungtiere und Elterntiere muss nach neuer Öko-Verordnung ebenfalls ein Grünauslauf ohne Übergangsfrist (ab dem 01.01.2022) bereitgestellt werden.
Neu aufgenommen wurden Regelungen zu Geweihträgern und Kaninchen.
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.
Kontakte
Katharina Bittner
Beraterin Umstellungsberatung, Ökologische Tierhaltung (Rind, kleine Wiederkäuer, Pferd)
Pensionspferdehaltung im Ökobetrieb
Pensionspferde gehören zwar nicht dem Bio-Betriebsleiter, müssen aber trotzdem entsprechend der EU-Öko-VO 2018/848 ökologisch gehalten und gefüttert werden.
Mehr lesen...ÖKOaktuell - ein Rundschreiben für Bio-Betriebe
Der betriebliche Alltag ökologisch wirtschaftender Betriebe wird zunehmend von der Wahrnehmung wesensfremder Aufgaben bestimmt. Informationsbeschaffung z.B. über Fördermöglichkeiten, Antragstellungen, aber auch Dokumentationen und…
Mehr lesen...Bioverbände und zugelassene Öko-Kontrollstellen in Niedersachsen
Die Verordnungen (EU) Nr. 2018/848 sieht europaweit ein eigenes Kontrollsystem vor, dem sich alle Erzeuger unterziehen müssen. An der Durchführung der Kontrolle sind staatliche Überwachungsbehörden und private …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz - Schwerpunkt Ökologischer Landbau
17.12.2024
Allgemeine Informationen Das Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Gemäß §…
Mehr lesen...Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Workshop: Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen
11.04.2025
Viele Antragsteller haben die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) oder die Agrarumweltmaßnahme GN 5 beantragt bzw. einige waren unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten. Am 11.04.2025 bieten die Landberatung und …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Ökologische Schweinehaltung
Sie interessieren sich für Ökologische-/Alternative Schweinehaltung. Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem für Sie das richtige ist. …
Mehr lesen...Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...