Kälberinitiative Niedersachsen – „KiNi“ geht an den Start!
Eine Beratungsinitiative im Auftrag des Landes Niedersachsens zur Verbesserung der Kälberhaltung in niedersächsischen Betrieben geht nach langer Planung an den Start. Da Themen wie Tierschutz und Tierwohl immer mehr in den Fokus politischer und gesellschaftlicher Diskussionen rücken, haben sich verschiedene Organisationen und Verbände der Rinderbranche zusammengeschlossen, um Betrieben, die ihre Aufzuchtergebnisse verbessern wollen, zu unterstützen.
Die Initiative entwickelte sich aus einem Expertennetzwerk landwirtschaftlicher Verbände und Organisationen Niedersachsens, welches sich 2019 erstmals traf und sich seitdem regelmäßig austauscht und die Beratungsinitiative entwickelt hat. Im Netzwerk beteiligt sind Mitarbeiter*innen der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen, der Niedersächsischen Tierseuchenkasse, des Niedersächsischen Landvolks, der VIT Verden, des Landeskontrollverbands Niedersachsen und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Darüber hinaus hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen zwei Branchengespräche Rind zu dem Themenkomplex Kälberhaltung durchgeführt, bei denen zusätzlich die Rinderzucht- und ‑vermarktungsorganisationen Niedersachsens sowie Kälberhändler teilgenommen haben, um auch deren Belange zu berücksichtigen. Gefördert wird das Vorhaben durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, das die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit der administrativen und fachlichen Koordination betreut hat.
Durch die Förderung des Landes Niedersachsen ist die Teilnahme für die Dauer der Projektlaufzeit kostenfrei!
Übergeordnete Ziele der Beratungsinitiative „Kälberinitiative Niedersachsen“ sind aus tierschutzfachlicher Sicht Verbesserungen in den Bereichen Geburts-, Fütterungs-, Haltungs- und Gesundheitsmanagement zu erreichen, um die Totgeburten-, Erkrankungs- und Mortalitätsraten bei Kälbern zu reduzieren. Aus ökonomischer Sicht werden eine Verbesserung der Kälberqualität (Gewicht und Entwicklungszustand), die Erhaltung des Leistungsvermögens (tägliche Zunahmen) sowie die Erhöhung des monetären Wertes durch eine Verbesserung des Gesundheits- und Entwicklungszustands angestrebt.
Die Kälberinitiative Niedersachsen richtet sich an niedersächsische Kälberhalter (Milchvieh-, Mutterkuhhalter, Fresseraufzüchter, etc.) und ihre Mitarbeiter, die ihre Kälberhaltung und -aufzucht optimieren wollen.
Wissen über beispielsweise aktuelle Entwicklungen in der Kälberaufzucht und erfolgreiche Praxisbeispiele sollen z. B. über Fortbildungsveranstaltungen, wie Seminare, Workshops, Arbeitskreise oder niedersachsenweite Exkursionen in die Praxis getragen werden. Im Bedarfsfall sind auch einzelbetriebliche Beratungen durch Beratungskräfte und Tierärzte möglich. Die anfallenden Kosten für die Beratungsinitiative werden über die Förderung abgedeckt.
Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.kaelberinitiative-niedersachsen.de
Interessierte Landwirte und Landwirtinnen werden für die Teilnahme an den weiteren Veranstaltungen vorab gebeten unverbindlich folgenden Teilnahmebogen auszufüllen. https://forms.office.com/r/dq3pB0SRSe Auf Grundlage der Interessen und Ziele, werden die Teilnehmer über kommende Veranstaltungen informiert. |
Veranstaltungen der Kälberinitiative Niedersachsen finden Sie hier!
Downloads
Kontakte
Henrike Jansen
Beraterin Rinderhaltung und -fütterung, Versuchswesen Rind, Beratung landwirtschaftliche Gehegewildhaltung
Dirk Albers
Fachreferent Rinderzucht und Rinderhaltung
CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0
Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können …
Mehr lesen...Getreidepreise Dezember 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Erfolgreiche Milcherzeugertagungen 2024
Am 26. und 27. November kamen rund 390 Milchviehhalter, Berater, Lehrer, Auszubildende, Meisteranwärter und Fachschüler der Landwirtschaft in Elm und Godensholt zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Milchviehhaltung zu …
Mehr lesen...Wie müssen Futtermittel für Rinder gekennzeichnet sein?
Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Einführung in die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung
07.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Grundlehrgang Klauenpflege
13.01.2025 - 17.01.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Gesundheitsmanagement und Tierbeobachtung
14.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
14.01.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...Starke Starken! – Praxistag Färsenmanagement
15.01.2025
Lassen Sie sich nicht abhängen, sondern bleiben Sie stets auf den Färsen! Dafür definieren wir an unserem Praxistag zum Thema Färsenmanagement Zielkriterien und geben Strategien, Tipps und Tricks mit an die Hand, wie diese …
Mehr lesen...Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...