Automatische Melksysteme verbessern automatisch die Eutergesundheit!?
Zu den bedeutendsten Entwicklungen des maschinellen Melkens zählen heute sicherlich die automatischen Melksysteme, die sich mittlerweile nicht nur auf dem Markt etabliert haben, sondern im Hinblick auf die stetig wachsenden Verkaufszahlen fester Bestandteil der Zukunft des maschinellen Melkens sind.
Auch in konventionellen Melkanlagen – vorwiegend Melkkarussellen – wird diese Hochtechnologie inzwischen eingesetzt, bei der ohne menschliches Eingreifen anerkannte Schritte der Melkroutine wie Zitzenreinigung und Stimulation, Ansetzen der Melkbecher, Becherabnahme etc. umgesetzt werden.
Grundsätzlich kann maschinelles Melken die Eutergesundheit beeinflussen, wobei zwischen direkten und indirekten Effekten bzw. Risiken unterteilt wird – die sowohl für das konventionelle als auch das automatische Melken vorhanden sind. Ein direkter Effekt ist die Übertragung von Erregern auf bzw. in die Zitze. Hierbei kommt es durch ungünstige Vakuumverhältnisse in Kombination mit unzureichenden Querschnitten der milchableitenden Wege zum sogenannten Umspülen der Zitze mit Milch. Insbesondere Infektionen mit umweltassoziierten Erregern, wie Sc. uberis oder coliformen Keimen werden hierdurch begünstigt und zwar umso stärker je schlechter der Zustand der Zitzenkuppensauberkeit vor dem Melken ist. Zu den indirekten Effekten zählt die Beeinträchtigung der Erregerabwehr der Zitze. Dies kommt zum Tragen, wenn die Auswahl des Zitzengummis und die Einstellungen sowohl des Betriebsvakuums als auch der Pulsation nicht aufeinander abgestimmt sind. An dieser Stelle ist es sinnvoll die Zitzenkondition regelmäßig, jedoch unmittelbar nach der Melkung visuell zu prüfen: Werden vermehrt Einschnürungen/Schwellungen im Bereich des fürstenberg`schen Venenringes, Farbveränderungen (rot bis blau) der Zitze oder Hyperkeratosen (Verhornung des Keratins am Zitzenkanaleingang) festgestellt, ist Handlungsbedarf angesagt, um insbesondere Neuinfektionen zu vermeiden!
Handlungsbedarf besteht aber generell bei den automatischen Melksystemen, denn ohne ein strukturiertes Management stoßen auch diese Systeme an ihre Grenzen! Trotz Hochtechnologie und moderner Sensorik ist es z.B. nicht möglich den Verschmutzungsgrad von Euter und Zitzen zu erkennen und somit eine verschmutzungsindividuelle Eutervorbereitung vorzunehmen. Ebenso ist es nicht möglich, den aktuellen Verschleiß insbesondere der Zitzenreinigungssysteme festzustellen und somit beispielsweise bei fehlenden Borsten an Bürstensystemen eine Warnung für den Betreiber auszulösen. An dieser Stelle sei auf die Herstellerangaben hingewiesen, die bezüglich Hygiene und Austausch von Verschleißteilen für ihr jeweiliges Produkt detaillierte Vorgaben erstellt haben, die durch das betreuende Personal grundsätzlich einzuhalten sind! Im Fokus stehen hierbei die unterschiedlichen Techniken, die von den jeweiligen Herstellern eingesetzt werden, denn neben der notwendigen und effektiven Zitzenreinigung wird diese Technik gleichzeitig dafür genutzt die Milchkuh ausreichend zu stimulieren. Eine ausreichende Stimulation ist wichtig und unverzichtbar für die euterschonende und zügige Milchabgabe: Auch bei den automatischen Melksystemen muss diesem neurohormonellen gesteuerten Vorgang Rechnung getragen werden. Durch den Berührungsreiz infolge der Zitzen- und Zitzenkuppenreinigung sowie das gleichzeitige oder separate Vormelken, kommt es zur Ausschüttung des Oxytocins, welches nach einer Induktionszeit von 60 – 90 sec. in ausreichend hoher Konzentration über die Blutgefäße zum Euter gelangt und dort zum umgangssprachlichen „Einschießen der Milch“ führt. Die eingesetzten Techniken der unterschiedlichen Systeme werden hier im Folgenden detaillierter beschrieben:
Bürstenreinigung (Lely / Lemmer-Fullwood)
Bei der Bürstenreinigung wird jede einzelne Zitze zwischen zwei gegenläufig sich drehende Bürsten aufgenommen gereinigt und gleichzeitig stimuliert. Nach dem Ansetzen der Melkbecher werden die Bürsten mittels einer Sprüheinrichtung gereinigt und desinfiziert. Unmittelbar vor der nächsten Melkung drehen die Bürsten an zwei fest installierten Abstreiferrohren, um mit möglichst geringer Restfeuchte die Zitzen der Kuh zu reinigen.
Separater Vormelkbecher (BouMatic / DeLaval)
Neben den vier Melkbechern kommt bei dieser Variante der Stimulation und Reinigung der Zitzen ein separater Zitzenvorbereitungsbecher zum Einsatz. Jede einzelne Zitze wird hierbei in einer bestimmten Reihenfolge von diesem Becher aufgenommen, die Zitze gereinigt und gleichzeitig vorgemolken.
Die Fa. BouMatic setzt hierbei grundsätzlich auf die während des Melkens eingesetzte Technik, wobei über ein im Zitzengummikopf mündendes Kanalsystem Wasser in den Zitzenbecherinnenraum eingetragen und über Vakuum und Pulsierung die Zitze gereinigt und vorgemolken wird. Ein separater Pulsator dieses Vorbereitungsbechers, bei dem die doppelte Taktzahl eingestellt ist, als dies während des Melkens der Fall ist, sorgt über den taktilen Reitz für die notwendige, tierindividuelle Stimulation der einzelnen Kuh.
Der Vorbereitungsbecher der Fa. DeLaval besteht aus der Becherhülse und einer inneren zylindrischen Kunststoffhülse, die mit einer bestimmten Anordnung von Kanälen versehen ist, deren Bohrungen in den Zitzenbecherinnenraum führen. Durch die Kanäle werden während der Zitzenvorbereitung in schnellem Wechsel Druckluft und warmes Wasser zur Säuberung an die Zitze geführt. Das anliegende Melkvakuum sorgt für das Vormelken und die Druckluft sorgt im Anschluss daran, dass die Zitzenhaut unmittelbar vor dem Melken möglichst trocken ist.
Bei beiden Herstellern ist in den aktuell auf dem Markt befindlichen Systemen das Zuleiten einer Euterseife in den Vorbereitungsbecher möglich.
In-Liner Everything-Technologie (GEA-Farm Technologies)
Bei dieser Technik erfolgen alle Schritte, die für den Melkprozess notwendig sind, in einem Arbeitsgang. Dazu positioniert sich das so genannte MilkRack unter dem Euter der zu melkenden Kuh. Unmittelbar mit dem Ansetzen des ersten Melkbechers beginnt die Stimulation mit der sogenannten Stimopuls-Technologie, wobei hier die Taktzahl der Pulsation auf 300 Doppeltakte/min erhöht und gleichzeitig das Vakuum im Zitzenbecherinnenraum abgesenkt wird. Diese Form der Stimulation erfolgt zeitgesteuert und ist tierindividuell einstellbar. Nach dem Ansetzen des letzten Melkbechers und dem Ablauf der Stimulationszeit werden die Zitzen gereinigt und vorgemolken.
Auch bei GEA kann ein speziell für diesen Zweck abgestimmtes Zitzenreinigungsmittel herangezogen werden, um eine optimale Keimreduktion auf der Zitzenhaut zu erreichen.
Bei allen beschriebenen Varianten wird das Vorgemelk entsprechend den aktuellen Anforderungen und Verordnungen separiert und verworfen, um nicht in die Anlieferungsmilch zu gelangen.
Wie bereits erwähnt, sind im Bedarfsfall Vorgaben der Hersteller im Hinblick auf das Wechselintervall der Bürsten, die Desinfektion der Zitzenvorbereitungseinrichtung etc. auf die betriebliche Situation anzupassen bzw. zu erweitern. Sind beispielsweise vermehrt „Spaltenlieger“ in der Herde, sollte und kann z.B. die Zitzenreinigung tierindividuell angepasst werden, indem die Dauer und Häufigkeit der Zitzenreinigung verändert werden. Bei vermehrten Infektionen mit Umwelterregern kann der oben beschriebene Einsatz einer Euterseife dabei helfen, den Infektionsdruck zu senken.
Anpassungen sind aber auch aus physiologischer Sicht erforderlich um durch einen verlängerten bzw. intensiveren taktilen Reiz einer möglichen, verspäteten Milchejektion gerecht zu werden.
Ähnlich ist auch eine laktationsabhängige Veränderung der Stimulation – wie beispielsweise bei GEA zu bewerten, bei der berücksichtigt wird, dass Tiere mit einer geringen Euterfüllung mehr Stimulationsbedarf haben, als Tiere mit einer hohen Euterfüllung.
Unabhängig von der Endscheidung für ein bestimmtes automatisches Melksystem und der damit einhergehenden Technik bezüglich Stimulation und Zitzenreinigung ist diese durch den Betreiber der Anlage bzw. des hiermit beauftragten Personals regelmäßig zu kontrollieren. Je nach eingesetzter Technik unterliegen diese Bauteile einem natürlichen Verschleiß. Abgenutzte Bürsten, beschädigte bzw. nicht funktionierende Vorbereitungsbecher sowie überalterte Zitzengummis werden der notwendigen Stimulation und Reinigung der Zitzen sowie dem gewünschten euterschonenden und zügigen Melken nicht gerecht.
Die Sicherstellung oder notwendige Verbesserung der Eutergesundheit durch ein automatisches Melksystem, kann nur durch die Einhaltung der herstellerspezifischen und betriebsbedingten Hygiene- und Wartungsmaßnahmen maßgeblich positiv beeinflusst und auch erreicht werden.
Kontakte
Landwirtschaftskammer bildet zukünftige Berater/innen in Kasachstan aus
Das vom BMEL geförderte Projekt „Kompetenzförderung Milch in Kasachstan“ hat das Ziel, einen integrierten, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Milchsektor zu schaffen, der die Milchproduktion und -verarbeitung steigert und …
Mehr lesen...Mit neuen Zuchtwerten in den Spätsommer
Im August sind die neuen Zuchtwerte für Deutsche Holstein Schwarzbunt und Rotbunt veröffentlicht worden. Im Rahmen dieser Zuchtwertschätzung erfolgt eine Änderung im RZRobot sowie eine Basisverschiebung bei allen Merkmalen. In der…
Mehr lesen...Spezialberatung für Melktechnik: Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland bei Weiterbildung in Echem
Die technische Überprüfung von Melkanlagen stand im Mittelpunkt eines Weiterbildungslehrgangs, den die Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. (WGM) zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) organisiert…
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Start in Siliersaison – für alle Fälle planen
Die Befahrbarkeit der Böden ist eines von vielen anderen Problemen für den Silierstart in 2024. Die Hinweise zur Silierung konzentrieren sich in diesem Beitrag vor allem auf diese ungünstigen Ausgangsbedingungen.
Mehr lesen...Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Workshop Klima im Kälberstall - KiNi
21.11.2024
Die erfolgreiche Kälberaufzucht ist ein wichtiger Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg auf allen Milcherzeugerbetrieben. Die Vermeidung von Kälberkrankheiten und die optimale Versorgung in den ersten Lebenswochen ermöglichen …
Mehr lesen...17. Milcherzeugerforum in Bremervörde-Elm
26.11.2024
Zum diesjährigen Milcherzeugertag am 26.11.2024 in Schomaker's Landgasthof laden wir Sie recht herzlich ein! Die Anmeldung ist bis zum 24.11.2024 möglich. Damit Sie alle einen Platz bekommen und die reibungslose …
Mehr lesen...21. Milcherzeugertag in Apen-Godensholt
27.11.2024
Zum diesjährigen Milcherzeugertag am 27.11.2024 im Gasthof Rothenburg in Apen-Godensholt laden wir Sie recht herzlich ein! Die Anmeldung ist bis zum 20.11.2024 möglich. Damit Sie alle einen Platz bekommen und die …
Mehr lesen...Grundschulung Milchsammelwagenfahrer
27.11.2024
Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …
Mehr lesen...Akupunktur bei Kuh und Kalb: Grundlagenseminar
27.11.2024
Am Mittwoch, den 27.11.2024 bieten wir ein Grundlagenseminar zu Akupunktur im Rinderbereich an. Wie bereits in vergangenen Jahren kommt Christiane Gromöller als Referentin zu uns. Sie ist Agraringenieurin und erfahrene Tierheilpraktikerin mit …
Mehr lesen...2. Gemeinsames Winterprogramm 2024/2025 Emsland
27.11.2024 - 12.02.2025
Auch in diesem Jahr bietet die Landwirtschaftskammer der Bezirksstelle Emsland gemeinsam mit dem Verein landwirtschaftlicher Unternehmer Lingen, dem Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Meppen und dem Verein landwirtschaftlicher …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...