Kronenpflanzen vs. Erdpresstöpfe – Vergleich verschiedener Pflanzmethoden im Spargelanbau
Die Qualität der Neupflanzung einer Spargelanlage bildet die Grundlage für die Ernte der folgenden acht bis zehn Jahre. Daher ist die Wahl der richtigen Pflanzmethode ein entscheidender Faktor für Ertrag und Qualität der Anlage. In einem mehrjährigen Feldversuch der LWK Niedersachsen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. wurden die beiden Pflanzsysteme „Kronenpflanzung“ und „Erdpresstopfverfahren“ miteinander verglichen. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf das physiologische Alter der Pflanzen gelegt.
Hintergrund
Der Spargelanbau ist bekannt für seine anspruchsvolle Kultivierung. Über die Jahre hinweg hat sich die Pflanzung von Spargel stark weiterentwickelt. Im Standardverfahren wird Spargel durch die Pflanzung einjähriger Kronen angebaut, bei der Spargelsamen in Vermehrungsbetrieben gesät und über die Dauer eines Jahres kultiviert werden, bevor sie im darauffolgenden Jahr auf dem Spargelbetrieb aufgepflanzt werden. Es gibt jedoch auch alternative Methoden, darunter die Verwendung von in Erdpresstöpfen vorkultivierten Spargelsämlingen.
Die zentrale Frage ist, ob eine Umstellung der Pflanzmethode für jeden Betrieb machbar und sinnvoll ist und ob sich ein Unterschied hinsichtlich der zu erzielenden Erträge feststellen lässt.
Die verschiedenen Pflanzmethoden
Für einen Vergleich der beiden im Versuch angewandten Pflanzmethoden werden die Verfahren zunächst näher beschrieben:
Verfahren Kronenpflanzen (K):
Bei dieser klassischen Methode werden Spargelsamen in Vermehrungsbetrieben ausgesät und über die Dauer eines Jahres kultiviert. Im darauffolgenden Jahr können dann die einjährigen Rhizome der Pflanzen gerodet und im Spargelbetrieb aufgepflanzt werden. Die Qualität des Pflanzguts ist dabei entscheidend und wird in drei Kategorien unterteilt, abhängig von Gewicht und Gesundheit. So sind homogene Sortierungen der unterschiedlichen Kategorien zu gewährleisten. Die Vermehrungsbetriebe sind auf die Produktion der empfindlichen Spargeljungpflanzen spezialisiert.
Verfahren Erdpresstöpfe (EPT):
Eine alternative Methode zur Kronenpflanzung ist die Verwendung von Spargeltopfpflanzen, die in Substrat im Gewächshaus herangezogen werden. Etwa acht bis zwölf Wochen nach der Aussaat werden die Sämlinge in Erdpresstöpfen auf den endgültigen Standort gepflanzt. Diese Methode bietet den Vorteil einer qualitativ hochwertigen Aufzucht unter kontrollierten Bedingungen, Die Herausforderung dieser Methode besteht allerdings in der hohen Intensität die im ersten Jahr im Pflanzenschutz und bei der Bewässerung dieser sensiblen Pflanzen unumgänglich ist.
Standortbeschreibung und Versuchsdetails
Der Versuch wurde von 2016 -2022 auf einem Praxisbetrieb in der Lüneburger Heide durchgeführt. Die Besonderheit bestand im physiologisch gleichen Pflanzenalter der beiden Methoden, die Pflanzen aller Varianten wurden also im selben Jahr ausgesät.
Während die EPT-Varianten noch im Ansaatjahr in die Versuchsfläche gepflanzt wurden, wurden die Kronenpflanzen zwar zeitgleich im Vermehrungsbetrieb ausgesät aber erst im folgenden Jahr auf die Versuchsfläche gepflanzt. Als Versuchssorte diente die Sorte „Backlim“, die mit sechs Pflanzen pro Meter und einem Reihenabstand von zwei Metern gepflanzt wurde.
Die Versuchsvarianten bestanden aus vier unterschiedlichen Erdpresstopftypen und den Kronenpflanzen:
1. 5x5er-Erdpresstopf
2. Kronenpflanzung (Pflanzung erfolgte 2017 als A-Ware)
3. 4x4er-Erdpresstopf
4. 150 ml konischer Erdpresstopf (Firma A)
5. 150 ml konischer Erdpresstopf (Firma B)
Ergebnisse
Die Ergebnisse des Versuchs sind umfangreich und bieten auch Einblicke in die Entwicklungsphysiologie des Spargels. Folgende Kernaussagen können anhand der Versuche getroffen werden:
- Im Pflanzjahr bewiesen die EPT-Pflanzen im Vergleich zu den Kronenpflanzen eine deutlich bessere Rhizomentwicklung und Austriebsleistung. Dies ist wahrscheinlich auf den fehlenden Verpflanzschock zurückzuführen.
- Bis zum 2. Vollertragsjahr zeigten die EPT-Varianten zudem eine signifikant höhere Ertragsleistung ggü. den Kronenpflanzen. Ab dem 3. Vollertragsjahr konnten jedoch keine signifikanten Unterschiede mehr festgestellt werden. Der Wachstumsvorteil der EPT-Varianten gleicht sich also scheinbar über die Jahre an. Dies stimmt auch mit der Tatsache überein, dass das Kronenwachstum einer Spargelpflanze mit dem 4. Standjahr abgeschlossen ist.
- Die getesteten EPT-Varianten unterschieden sich im Versuch nicht voneinander, ein großes Topfvolumen scheint jedoch vorteilhaft zu sein.
- Hinsichtlich der Stangenstärke wurde zwar deutlich, dass die Stangenstärke in den Jahren der jugendlichen Phase des Spargels signifikant dünner ist als in den Vollertragsjahren, die beiden Pflanzmethoden unterschieden sich jedoch nicht voneinander. Eine aus der Praxis stammende Meinung, dass Erdpresstopfpflanzen im Vergleich zur konventionellen Pflanzung geringere Stangenstärken produzieren, konnte somit nicht bestätigt werden.
Fazit und Einordung in die betriebliche Praxis
Die Ergebnisse dieses Versuchs zeigen, dass Erdpresstopfpflanzen in den ersten Ertragsjahren Vorteile bieten können, die sich jedoch im Laufe der Zeit anzugleichen scheinen. Es zeigte sich, dass die Jugendentwicklung von Spargelanlagen einen wesentlichen Einfluss auf die Ertragsbildung über die gesamte Kulturdauer hat. In der Praxis muss bedacht werden, dass der Aufwand der Kulturarbeiten und das Monitoring (Beikrautregulierung/ Schädlingsmonitoring) im Pflanzjahr bei den EPT-Varianten deutlich größer ist als bei den Rhizompflanzen. Die Vorarbeit, die bei den Rhizompflanzen vom Vermehrungsbetrieb übernommen wird, muss bei der Wahl einer Pflanzung mit EPTs komplett vom Spargelbetrieb übernommen werden. Zudem muss im ersten Jahr nach der Pflanzung auf ein Anstechen des Spargels verzichtet werden.
Diese Faktoren müssen bei der Wahl des Pflanzsystems genauso bedacht werden, wie die Möglichkeit einer Optimierung der Pflanzung von Rhizompflanzen, welche unter optimalen Bedingungen ebenfalls hohe Leistungen erzielen können. Denn eine optimale Vorbereitung zur Pflanzung, ein schnelles Pflanzen der Rhizome nach der Rodung und die Qualität des Pflanzgutes sind entscheidend für die Performance einer Rhizompflanzung.
Den vollständigen Artikel inkl. statistischer Auswertungen finden Sie im Anhang.
Kontakte
Die Spargelbroschüre 2024 ist da!
Die Spargelbroschüre ist DAS Nachschlagewerk für den professionellen Spargelanbau! Für 2024 gibt es nun eine Aktualisierung der Infos im Bereich Pflanzenschutz und Düngung. Die Spargelbroschüre wird in …
Mehr lesen...Nmin im Freilandgemüsebau – Welchen Wert muss ich wann verwenden?
Vor dem Aufbringen wesentlicher Nährstoffmengen an Stickstoff oder Phosphat ist der Düngebedarf für die jeweilige Kultur zu ermitteln. Dabei muss der aktuell im Boden vorhandene und pflanzenverfügbare Stickstoffvorrat (Nmin) ber&…
Mehr lesen...Doppelreihe oder Einzelreihe - Vergleich verschiedener Spargelanbausysteme
Marktsituationen, Kosten und Verbraucheransprüche - Die Spargelproduktion steht heute mehr denn je vor großen Herausforderungen. Kann das Doppelreihensystem eine Möglichkeit sein, auf diese gestiegenen Anforderungen zu reagieren?…
Mehr lesen...Neu aufgelegt - Die Managementbroschüre Freilandgemüsebau!
Das Nachschlagewerk für den professionellen Gemüsebau mit Informationen zu Themen aus den Bereichen Pflanzenbau und Pflanzenschutz ist überarbeitet und neu aufgelegt worden.
Mehr lesen...Laubkrankheiten in Möhren – Blattflecken und Echter Mehltau als gemischtes Doppel
In früheren Jahren waren in Norddeutschland Blattflecken die vorherrschende Krankheit im Möhrenlaub, während in Süddeutschland Echter Mehltau an erster Stelle stand. Die trockenen Jahre 2018 bis 2020 haben aber mittlerweile auch …
Mehr lesen...Die Spargelbroschüre 2023
Das Nachschlagewerk für den professionellen Spargelanbau - Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. haben wir auch in 2023 wieder eine aktualisierte und erweiterte …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Ahlemer Forum
14.01.2025
Wir laden zusammen mit dem Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland und dem Gartenbauberatungsring Hannover ein zum Ahlemer Forum 2025. Als besonderes Highlight freuen wir uns auf einen Vortrag von Prof. Dr. Andreas …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Anbauberatung Spargel
Sie bauen Spargel an oder planen eine Investition in Spargelkulturen und wollen das Maximum aus ihrer Anlage herausholen.
Mehr lesen...Anbauberatung Freilandgemüsebau
Sie bauen Gemüse im Freiland an oder planen die Gemüsebaukulturen für die Zukunft und wollen das Maximum von Ihren Flächen holen.
Mehr lesen...Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
CABRIODACH
Ausgangslage Der Anbau von Äpfel im maritimen Klima der Niederelbe erfordert den massiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zur Verhinderung von Pilzinfektionen der Bäume und Früchte. Dies ist notwendig, da sowohl in der ö…
Mehr lesen...FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...MikroFrost
Ausgangslage Bewässerung und Frostschutzberegnung stellen sowohl im Obst- als als auch im Weinbau einen hohen Kostenfaktor dar. Derzeit auf dem Markt befindliche Mikrosprinkler sind windanfällig und können nur mit aufwändig …
Mehr lesen...OptiMOOS
Ausgangslage Kohlenstoff soll in organischen Böden konserviert werden, möglichst ohne die Nutzung dieser Böden zu stark einzuschränken. Ebenso soll der Torfverbrauch im Sinne des Klimaschutzes deutlich zu verringert werden. …
Mehr lesen...OptiSpray
Ausgangslage Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in Raumkulturen ist gerätetechnisch aufgrund der 3-Dimensionalität der Zielflächen ohne Luftunterstützung nicht möglich. Auf dem Markt sind eine Vielzahl von Ger&…
Mehr lesen...PPP
Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…
Mehr lesen...