Hitzestress bei Schweinen
Schweine bevorzugen Temperaturen unter 20°C, weshalb ihre Haltung in den Sommermonaten oftmals mit Herausforderungen verbunden ist. Sobald die Tiere ihre Körperwärme nicht mehr in einem adäquaten Maß an die Umgebung abgeben können, stehen die Tiere unter Hitzestress. Erkennbar wird dies u.a. durch hechelnde Tiere. Zudem können die Tiere mit reduzierter Futteraufnahme, Schwäche, Leistungsrückgang, aber auch Aggressivität und Kannibalismus reagieren.
Insbesondere wenn hohe Leistungen (Zuwachs, Milchleistung) erbracht werden, entsteht viel Wärme im Tier. Die Thermoregulationsfähigkeit von Schweinen ist jedoch, bedingt durch ihren Körperbau und nur an der Rüsselscheibe vorkommende Schweißdrüsen, grundsätzlich eher begrenzt.
In der Natur reagieren die Tiere mit Verhaltensanpassungen, indem sie kühlere und schattige Orte oder Wasserstellen aufsuchen. In der Tierhaltung ist an dieser Stelle der Mensch in der Verantwortung, den Tieren entsprechende Möglichkeiten zur Unterstützung der Thermoregulation zur Verfügung zu stellen bzw. die Temperaturen im Stall möglichst lange im thermoneutralen Bereich zu halten, sodass die Tiere nicht in Hitzestress geraten. Dies ist auch in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (siehe § 22 Abs. 2 Nr. 4) verankert.
Maßnahmen zur Minimierung von Hitzestress
Priorität sollte im Sommer stets sein, die Temperaturen im Stall möglichst lange niedrig zu halten. Hierbei nimmt neben der Isolierung der Stallhülle auch das Thema Beschattung eine große Bedeutung ein. Während der Dachüberstand nach dem Stallbau nur aufwändig nachträglich verlängert werden kann, bieten Jalousien, Sonnenschutzfolien, Segel oder die Anpflanzung von Hecken auch bei Bestandsgebäuden noch Möglichkeiten, die direkte Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Somit kann ein Aufheizen im Stallinneren verlangsamt werden. Bei Offenfrontställen, Auslauf- oder Weidehaltung wird hierbei auch der zwingend notwendige UV-Schutz realisiert, denn die unpigmentierte Haut der Schweine ist sehr anfällig für Sonnenbrand.
Nicht minder wichtig ist ein gut funktionierendes Lüftungssystem. Die Lüftungsleistung muss für die Tierzahl und das Luftvolumen passend sein. Zudem sollte die Zuluft möglichst aus kühlen Bereichen (beschattet oder aus nördlicher bis östlicher Himmelsrichtung) angesaugt und anschließend für die Tiere nutzbringend im Stall verteilt werden. Hierzu wird empfohlen, regelmäßig die Luftführung z.B. durch Ausnebeln des Stalles zu kontrollieren, um Fehler schnell aufzudecken und zu beheben. Auch staubige oder dreckige Lüftungsanlagen und Ventilatoren beeinträchtigen das Lüftungssystem, weshalb hier auf Sauberkeit geachtet werden muss, um ein optimales Ergebnis im Tierbereich zu erzielen.
Eine weitere Maßnahme stellt das Kühlen der Tiere selbst dar. Entweder kann mithilfe von Wasser eine Microsuhle den Tieren Abhilfe verschaffen oder eine Sprühkühlung eingesetzt werden. Zum Eigenbau eignen sich hier Berieselungsschläuche oder bei Großgruppen Rasensprenger. Üblicherweise werden diese im Intervallbetrieb genutzt. Bei der Sprühkühlung wird durch Nebeldüsen das Wasser fein versprüht und der Wassernebel verdunstet und entzieht dabei der Luft die dafür benötigte Wärmenergie. So wird die Stallluft abgekühlt. Aber Vorsicht, bei allen Lösungen, die Kühleffekte durch Verdunstung erzielen, ist immer die Luftfeuchtigkeit zu berücksichtigen. Insbesondere bei bereits schwül warmen Wetterlagen sind diese Systeme begrenzt und können ggfs. sogar die Belastung für die Tiere noch erhöhen.
Auch Kühlelemente in der Bucht, wie bspw. eine Bodenkühlung wären eine Lösung. Mit Wasser betriebene Bodenheizungen können so im Sommer mit kaltem Wasser gekühlt werden. Da Schweine kühle Liegeplätze bei Hitze bevorzugen, wie Gussroste oder Beton, stellen die Kühlelemente im Liegebereich eine sinnvolle Maßnahme dar.
Die effektivste Möglichkeit der Kühlung ist eine Schlammsuhle. Diese ist allerdings nur in der ökologischen Schweinehaltung realisierbar. Sie stellt jedoch eine optimale Möglichkeit dar, da der Schlamm langsam abtrocknet und so der Kühlungseffekt länger anhält. Zudem kommt es dem natürlichen Verhalten der Tiere sehr nahe und stellt somit auch in der weniger heißen Jahreszeit eine geeignete Maßnahme zur Förderung des Tierwohls dar. Allerdings stellen bei Suhlen die Aspekte Hygiene und Tiergesundheit Herausforderungen dar.
Auch die Futter- und Wasserversorgung sollte bei steigenden Außentemperaturen besonders betrachtet und ggf. angepasst werden. Weitere Informationen dazu finden sie in einem separaten Artikel (Webcode: 01043207).
Rechtzeitig vorbeugen
Aufgrund des Klimawandels wird das Thema der Hitzestressvermeidung im Hochsommer in Zukunft eine größer werdende Rolle spielen. Länger werdende Hitzeperioden im Sommer verlangen hier ein adäquates Vorsorgen.
Nicht nur für die Tiergesundheit und das Tierwohl sollten Maßnahmen gegen Hitzestress ergriffen werden, sondern auch zum Leistungserhalt ist es ökonomisch wichtig und sinnvoll. Hierbei stehen eine Reihe von Maßnahmen zur Verfügung, die sich größtenteils auch zum Nachrüsten in bestehende Ställe eignen und genutzt werden sollten. Beachtet werden sollten zusätzlich der Kosten- und Wartungsaufwand bei der Auswahl des sinnvollsten Systems für den eigenen Stall.
Bestimmung eines Ammoniak-Emissionsfaktors in der Schweinemast bei sehr stark N/P reduzierter Fütterung
Die TA Luft beschreibt in ihrer gültigen Fassung für die konventionelle Mastschweinehaltung mit Flüssigmistlagerung und Zwangslüftung anhand von Emissionsfaktoren bei konservativer und stark N/P-reduzierter Fü…
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (TierHaltKennzG) in Niedersachsen
Die Kennzeichnungspflicht gemäß Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (TierHaltKennzG) gilt zunächst für frisches Schweinefleisch, das von in Deutschland gehaltenen, geschlachteten und verarbeiteten Mastschweinen stammt. Alle …
Mehr lesen...Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Betriebs- und Umbaukonzept Deckzentrum
Die Zeit läuft! Wer Sauen und Jungsauen im Deckzentrum noch nicht entsprechend der neuen Haltungsvorgaben in Gruppen hält und die Übergangsfrist (endet am 09.02. 2029) dafür nutzen will, muss spätestens bis zum 09. Februar …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Frei Schnauze - Grundlagen der ökologischen Schweinehaltung
17.02.2025
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau" Mit diesem Seminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, die sich für die Besonderheiten …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen
25.02.2025 - 27.05.2025
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach …
Mehr lesen...Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...Schulung der Schweineberater 2025
21.05.2025 - 22.05.2025
Schulung der Berater am 21. und 22. Mai 2025 in Hermannsburg Die diesjährige 2-tägige Beraterschulung findet am 21. und 22. Mai 2025 im Evangelischen Bildungszentrum …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
18.06.2025 - 26.06.2025
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen (Theorie & Praxis)
08.07.2025 - 10.07.2025
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...